Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

von Holland.
Gemüther des gemeinen Volcks am
kräfftigsten bewegen/ und denen/ so
Neuerungen anfangen wollen/ einen
sehr scheinbaren Vorwand geben kan.
Denn es hatten diejenigen/ so vom Rö-
mischen Glauben abgehen/ in Nieder-
land sehr überhand genommen/ deren
theils der Augspurgischen Confession,
theils der Hugenotten lehre/ theils der
Wiedertäuffer Schwermerey zugethan
waren. Wider welche Carolus V. zwar
scharffe Placate lassen außgehen/ auch
an etlichen strenge Exempel statuiret/
die aber vielmehr die Gemüther verbit-
terten/ und der neuen Religionen wachs-
thum beforderten. Zumahl weil Kö-
nigin Maria von Ungern/ Caroli V.
Schwester/ und damals Regentin von
Niederland vermeynete/ man solte mit
diesen Leuten mit mehrer Lindigkeit ver-
fahren. Philippus aber hatte sich aller-
dings vorgenommen die so genandte Ke-
tzerey mit der Schärffe auszurotten/
aus Liebe gegen den Römischen Glau-
ben/ oder weil er durch solchen Weg
sich den Pabst zu obligiren suchte/ dessen
Gunst ihme zu seinem Vorhaben nöthig
war/ dannenher erneuerte und schärffte
er seines Vaters Placate wider die Ketze-

reyen/
H h ij

von Holland.
Gemuͤther des gemeinen Volcks am
kraͤfftigſten bewegen/ und denen/ ſo
Neuerungen anfangen wollen/ einen
ſehr ſcheinbaren Vorwand geben kan.
Denn es hatten diejenigen/ ſo vom Roͤ-
miſchen Glauben abgehen/ in Nieder-
land ſehr uͤberhand genommen/ deren
theils der Augſpurgiſchen Confeſſion,
theils der Hugenotten lehre/ theils der
Wiedertaͤuffer Schwermerey zugethan
waren. Wider welche Carolus V. zwar
ſcharffe Placate laſſen außgehen/ auch
an etlichen ſtrenge Exempel ſtatuiret/
die aber vielmehr die Gemuͤther verbit-
terten/ und der neuen Religionen wachs-
thum beforderten. Zumahl weil Koͤ-
nigin Maria von Ungern/ Caroli V.
Schweſter/ und damals Regentin von
Niederland vermeynete/ man ſolte mit
dieſen Leuten mit mehrer Lindigkeit ver-
fahren. Philippus aber hatte ſich aller-
dings vorgenom̃en die ſo genandte Ke-
tzerey mit der Schaͤrffe auszurotten/
aus Liebe gegen den Roͤmiſchen Glau-
ben/ oder weil er durch ſolchen Weg
ſich den Pabſt zu obligiren ſuchte/ deſſen
Gunſt ihme zu ſeinem Vorhaben noͤthig
war/ dannenher erneuerte und ſchaͤrffte
er ſeines Vaters Placate wider die Ketze-

reyen/
H h ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0513" n="483"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Holland.</hi></fw><lb/>
Gemu&#x0364;ther des gemeinen Volcks am<lb/>
kra&#x0364;fftig&#x017F;ten bewegen/ und denen/ &#x017F;o<lb/>
Neuerungen anfangen wollen/ einen<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;cheinbaren Vorwand geben kan.<lb/>
Denn es hatten diejenigen/ &#x017F;o vom Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Glauben abgehen/ in Nieder-<lb/>
land &#x017F;ehr u&#x0364;berhand genommen/ deren<lb/>
theils der Aug&#x017F;purgi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Confe&#x017F;&#x017F;ion,</hi><lb/>
theils der Hugenotten lehre/ theils der<lb/>
Wiederta&#x0364;uffer Schwermerey zugethan<lb/>
waren. Wider welche <hi rendition="#aq">Carolus V.</hi> zwar<lb/>
&#x017F;charffe Placate la&#x017F;&#x017F;en außgehen/ auch<lb/>
an etlichen &#x017F;trenge Exempel <hi rendition="#aq">&#x017F;tatui</hi>ret/<lb/>
die aber vielmehr die Gemu&#x0364;ther verbit-<lb/>
terten/ und der neuen Religionen wachs-<lb/>
thum beforderten. Zumahl weil Ko&#x0364;-<lb/>
nigin Maria von Ungern/ <hi rendition="#aq">Caroli V.</hi><lb/>
Schwe&#x017F;ter/ und damals Regentin von<lb/>
Niederland vermeynete/ man &#x017F;olte mit<lb/>
die&#x017F;en Leuten mit mehrer Lindigkeit ver-<lb/>
fahren. <hi rendition="#aq">Philippus</hi> aber hatte &#x017F;ich aller-<lb/>
dings vorgenom&#x0303;en die &#x017F;o genandte Ke-<lb/>
tzerey mit der Scha&#x0364;rffe auszurotten/<lb/>
aus Liebe gegen den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Glau-<lb/>
ben/ oder weil er durch &#x017F;olchen Weg<lb/>
&#x017F;ich den Pab&#x017F;t zu <hi rendition="#aq">obligi</hi>ren &#x017F;uchte/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gun&#x017F;t ihme zu &#x017F;einem Vorhaben no&#x0364;thig<lb/>
war/ dannenher erneuerte und &#x017F;cha&#x0364;rffte<lb/>
er &#x017F;eines Vaters Placate wider die Ketze-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h ij</fw><fw place="bottom" type="catch">reyen/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0513] von Holland. Gemuͤther des gemeinen Volcks am kraͤfftigſten bewegen/ und denen/ ſo Neuerungen anfangen wollen/ einen ſehr ſcheinbaren Vorwand geben kan. Denn es hatten diejenigen/ ſo vom Roͤ- miſchen Glauben abgehen/ in Nieder- land ſehr uͤberhand genommen/ deren theils der Augſpurgiſchen Confeſſion, theils der Hugenotten lehre/ theils der Wiedertaͤuffer Schwermerey zugethan waren. Wider welche Carolus V. zwar ſcharffe Placate laſſen außgehen/ auch an etlichen ſtrenge Exempel ſtatuiret/ die aber vielmehr die Gemuͤther verbit- terten/ und der neuen Religionen wachs- thum beforderten. Zumahl weil Koͤ- nigin Maria von Ungern/ Caroli V. Schweſter/ und damals Regentin von Niederland vermeynete/ man ſolte mit dieſen Leuten mit mehrer Lindigkeit ver- fahren. Philippus aber hatte ſich aller- dings vorgenom̃en die ſo genandte Ke- tzerey mit der Schaͤrffe auszurotten/ aus Liebe gegen den Roͤmiſchen Glau- ben/ oder weil er durch ſolchen Weg ſich den Pabſt zu obligiren ſuchte/ deſſen Gunſt ihme zu ſeinem Vorhaben noͤthig war/ dannenher erneuerte und ſchaͤrffte er ſeines Vaters Placate wider die Ketze- reyen/ H h ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/513
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/513>, abgerufen am 03.06.2024.