Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das V. Capitel
Anno 1673. zu Vossem Friede mit Franck-
reich schloß; worbey er sich die Restitu-
tion
der Clevischen Festungen bedung.
Wiewohl er nachmahls/ als er seine
Städte wieder bekahm/ sich an selbigen
Frieden nicht viel mehr kehrete. Jm fol-
genden Jahr eroberte Franckreich die
starcke Festung Mastricht; worfür man
sonderlich der Frantzosen Tapfferkeit
und Geschicklichkeit in der Attacque zu
sehen hatte. Hingegen glückte es den
Keyserlichen gegen Turenne in Francken-
land/ der ihren March verhindern wol-
te; den sie vexirten/ und ihren Zug nach
dem Nieder-Rhein fortsetzeten; nahmen
auch in Gesellschafft der Spanier und
des Printzen von Oranien Bonn hin-
weg. Darauf verliessen die Frantzosen/
als die Holländer ihnen zuvor Naer-
den mit Gewalt abgedrungen hatten/
Utrecht/ und die andern Plätze in den Ver-
einigten Provintzien/ ausser Grave und
Mastricht zu verlassen: weil ihme so viel
Oerter mit Garnisonen zu behaupten/
und zugleich eine gnugsame Armee dem
Feinde im Felde entgegen zu setzen schwer
fiel; zumahl leichtlich hätte geschehen
können/ daß ihme die Correspondence mit
den Holländischen Festungen abgeschnit-

ten

Das V. Capitel
Anno 1673. zu Voſſem Friede mit Franck-
reich ſchloß; worbey er ſich die Reſtitu-
tion
der Cleviſchen Feſtungen bedung.
Wiewohl er nachmahls/ als er ſeine
Staͤdte wieder bekahm/ ſich an ſelbigen
Frieden nicht viel mehꝛ kehrete. Jm fol-
genden Jahr eroberte Franckreich die
ſtarcke Feſtung Maſtricht; worfuͤr man
ſonderlich der Frantzoſen Tapfferkeit
und Geſchicklichkeit in der Attacque zu
ſehen hatte. Hingegen gluͤckte es den
Keyſerlichen gegen Turenne in Francken-
land/ der ihren March verhindern wol-
te; den ſie vexirten/ und ihren Zug nach
dem Nieder-Rhein fortſetzeten; nahmen
auch in Geſellſchafft der Spanier und
des Printzen von Oranien Bonn hin-
weg. Darauf verlieſſen die Frantzoſen/
als die Hollaͤnder ihnen zuvor Naer-
den mit Gewalt abgedrungen hatten/
Utrecht/ uñ die andern Plaͤtze in den Ver-
einigten Provintzien/ auſſer Grave und
Maſtricht zu verlaſſen: weil ihme ſo viel
Oerter mit Garniſonen zu behaupten/
und zugleich eine gnugſame Armee dem
Feinde im Felde entgegen zu ſetzen ſchwer
fiel; zumahl leichtlich haͤtte geſchehen
koͤñen/ daß ihme die Correſpondence mit
den Hollaͤndiſchen Feſtungen abgeſchnit-

ten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0488" n="458"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
Anno 1673. zu <hi rendition="#aq">Vo&#x017F;&#x017F;em</hi> Friede mit Franck-<lb/>
reich &#x017F;chloß; worbey er &#x017F;ich die <hi rendition="#aq">Re&#x017F;titu-<lb/>
tion</hi> der Clevi&#x017F;chen Fe&#x017F;tungen bedung.<lb/>
Wiewohl er nachmahls/ als er &#x017F;eine<lb/>
Sta&#x0364;dte wieder bekahm/ &#x017F;ich an &#x017F;elbigen<lb/>
Frieden nicht viel meh&#xA75B; kehrete. Jm fol-<lb/>
genden Jahr eroberte Franckreich die<lb/>
&#x017F;tarcke Fe&#x017F;tung Ma&#x017F;tricht; worfu&#x0364;r man<lb/>
&#x017F;onderlich der Frantzo&#x017F;en Tapfferkeit<lb/>
und Ge&#x017F;chicklichkeit in der <hi rendition="#aq">Attacque</hi> zu<lb/>
&#x017F;ehen hatte. Hingegen glu&#x0364;ckte es den<lb/>
Key&#x017F;erlichen gegen <hi rendition="#aq">Turenne</hi> in Francken-<lb/>
land/ der ihren <hi rendition="#aq">March</hi> verhindern wol-<lb/>
te; den &#x017F;ie <hi rendition="#aq">vexir</hi>ten/ und ihren Zug nach<lb/>
dem Nieder-Rhein fort&#x017F;etzeten; nahmen<lb/>
auch in Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft der Spanier und<lb/>
des Printzen von Oranien Bonn hin-<lb/>
weg. Darauf verlie&#x017F;&#x017F;en die Frantzo&#x017F;en/<lb/>
als die Holla&#x0364;nder ihnen zuvor Naer-<lb/>
den mit Gewalt abgedrungen hatten/<lb/>
Utrecht/ un&#x0303; die andern Pla&#x0364;tze in den Ver-<lb/>
einigten Provintzien/ au&#x017F;&#x017F;er Grave und<lb/>
Ma&#x017F;tricht zu verla&#x017F;&#x017F;en: weil ihme &#x017F;o viel<lb/>
Oerter mit Garni&#x017F;onen zu behaupten/<lb/>
und zugleich eine gnug&#x017F;ame Armee dem<lb/>
Feinde im Felde entgegen zu &#x017F;etzen &#x017F;chwer<lb/>
fiel; zumahl leichtlich ha&#x0364;tte ge&#x017F;chehen<lb/>
ko&#x0364;n&#x0303;en/ daß ihme die <hi rendition="#aq">Corre&#x017F;pondence</hi> mit<lb/>
den Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Fe&#x017F;tungen abge&#x017F;chnit-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0488] Das V. Capitel Anno 1673. zu Voſſem Friede mit Franck- reich ſchloß; worbey er ſich die Reſtitu- tion der Cleviſchen Feſtungen bedung. Wiewohl er nachmahls/ als er ſeine Staͤdte wieder bekahm/ ſich an ſelbigen Frieden nicht viel mehꝛ kehrete. Jm fol- genden Jahr eroberte Franckreich die ſtarcke Feſtung Maſtricht; worfuͤr man ſonderlich der Frantzoſen Tapfferkeit und Geſchicklichkeit in der Attacque zu ſehen hatte. Hingegen gluͤckte es den Keyſerlichen gegen Turenne in Francken- land/ der ihren March verhindern wol- te; den ſie vexirten/ und ihren Zug nach dem Nieder-Rhein fortſetzeten; nahmen auch in Geſellſchafft der Spanier und des Printzen von Oranien Bonn hin- weg. Darauf verlieſſen die Frantzoſen/ als die Hollaͤnder ihnen zuvor Naer- den mit Gewalt abgedrungen hatten/ Utrecht/ uñ die andern Plaͤtze in den Ver- einigten Provintzien/ auſſer Grave und Maſtricht zu verlaſſen: weil ihme ſo viel Oerter mit Garniſonen zu behaupten/ und zugleich eine gnugſame Armee dem Feinde im Felde entgegen zu ſetzen ſchwer fiel; zumahl leichtlich haͤtte geſchehen koͤñen/ daß ihme die Correſpondence mit den Hollaͤndiſchen Feſtungen abgeſchnit- ten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/488
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/488>, abgerufen am 16.06.2024.