Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das V. Capitel.
tzogthum Mantua und Montferrat bestät-
tiget. Danebenst handelte auch der Kö-
nig dem Hertzog von Saphoyen die Fe-
stung Pinarola ab/ damit die Frantzosen
eine offene Thür in Jtalien hätten. Zu-
vor hatte sich Franckreich auch der Pünd-
ter wider das revoltirte Valtelin, dem
Spanien beystund/ angenommen/ und
verwehrete/ daß es Spanien nicht in sei-
ne Klauen bekahm/ sondern selbiges Land
wiederumb in vorigen Zustand gesetzet
ward. A. 1631. machte Franckreich Al-
liance
mit Schweden/ und gab jährlich
gewisse Subsidien/ die Macht des Hauses
Oesterreich in Teutschland desto besser
zu brechen. Als aber der König Gusta-
vus Adolphus
am Rheinstrom formida-
bel
ward/ nahm Franckreich Chur-Trier
in seine Protection, und legte Garnison in
Hermanstein (so doch A. 1636. mit Hun-
ger wieder übergieng.) Mitlerweile hatte
des Königs Mutter/ und sein Bruder
Duc d'Orleans aus Neyd gegen Richelieu
Tumult erreget/ zu denen sich auch Mom-
morancy
schlug; der aber solches mit dem
Kopfe büssen/ und sein uhralt Geschlech-
te/ so sich rühmte das älteste unter den
Christlichen Edlen Familien in Franckreich
zu seyn/ unrühmlich enden muste. Wie-
wohl aber diese Sache beygeleget/ und die

Mutter

Das V. Capitel.
tzogthum Mantua und Montferrat beſtaͤt-
tiget. Danebenſt handelte auch der Koͤ-
nig dem Hertzog von Saphoyen die Fe-
ſtung Pinarola ab/ damit die Frantzoſen
eine offene Thuͤr in Jtalien haͤtten. Zu-
vor hatte ſich Fꝛanckreich auch der Puͤnd-
ter wider das revoltirte Valtelin, dem
Spanien beyſtund/ angenommen/ und
verwehrete/ daß es Spanien nicht in ſei-
ne Klauen bekahm/ ſondern ſelbiges Land
wiederumb in vorigen Zuſtand geſetzet
ward. A. 1631. machte Franckreich Al-
liance
mit Schweden/ und gab jaͤhrlich
gewiſſe Subſidien/ die Macht des Hauſes
Oeſterreich in Teutſchland deſto beſſer
zu brechen. Als aber der Koͤnig Guſta-
vus Adolphus
am Rheinſtrom formida-
bel
ward/ nahm Franckreich Chur-Trier
in ſeine Protection, und legte Garniſon in
Hermanſtein (ſo doch A. 1636. mit Hun-
ger wieder uͤbergieng.) Mitlerweile hatte
des Koͤnigs Mutter/ und ſein Bruder
Duc d’Orleans aus Neyd gegen Richelieu
Tumult erreget/ zu denen ſich auch Mom-
morancy
ſchlug; der aber ſolches mit dem
Kopfe buͤſſen/ und ſein uhralt Geſchlech-
te/ ſo ſich ruͤhmte das aͤlteſte unter den
Chꝛiſtlichen Edlen Familien in Fꝛanckreich
zu ſeyn/ unruͤhmlich enden muſte. Wie-
wohl aber dieſe Sache beygeleget/ und die

Mutter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0472" n="442"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/>
tzogthum <hi rendition="#aq">Mantua</hi> und <hi rendition="#aq">Montferrat</hi> be&#x017F;ta&#x0364;t-<lb/>
tiget. Daneben&#x017F;t handelte auch der Ko&#x0364;-<lb/>
nig dem Hertzog von Saphoyen die Fe-<lb/>
&#x017F;tung <hi rendition="#aq">Pinarola</hi> ab/ damit die Frantzo&#x017F;en<lb/>
eine offene Thu&#x0364;r in Jtalien ha&#x0364;tten. Zu-<lb/>
vor hatte &#x017F;ich F&#xA75B;anckreich auch der Pu&#x0364;nd-<lb/>
ter wider das <hi rendition="#aq">revoltir</hi>te <hi rendition="#aq">Valtelin,</hi> dem<lb/>
Spanien bey&#x017F;tund/ angenommen/ und<lb/>
verwehrete/ daß es Spanien nicht in &#x017F;ei-<lb/>
ne Klauen bekahm/ &#x017F;ondern &#x017F;elbiges Land<lb/>
wiederumb in vorigen Zu&#x017F;tand ge&#x017F;etzet<lb/>
ward. A. 1631. machte Franckreich <hi rendition="#aq">Al-<lb/>
liance</hi> mit Schweden/ und gab ja&#x0364;hrlich<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;idi</hi>en/ die Macht des Hau&#x017F;es<lb/>
Oe&#x017F;terreich in Teut&#x017F;chland de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu brechen. Als aber der Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Gu&#x017F;ta-<lb/>
vus Adolphus</hi> am Rhein&#x017F;trom <hi rendition="#aq">formida-<lb/>
bel</hi> ward/ nahm Franckreich Chur-Trier<lb/>
in &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Protection,</hi> und legte <hi rendition="#aq">Garni&#x017F;on</hi> in<lb/>
Herman&#x017F;tein (&#x017F;o doch A. 1636. mit Hun-<lb/>
ger wieder u&#x0364;bergieng.) Mitlerweile hatte<lb/>
des Ko&#x0364;nigs Mutter/ und &#x017F;ein Bruder<lb/><hi rendition="#aq">Duc d&#x2019;Orleans</hi> aus Neyd gegen <hi rendition="#aq">Richelieu</hi><lb/>
Tumult erreget/ zu denen &#x017F;ich auch <hi rendition="#aq">Mom-<lb/>
morancy</hi> &#x017F;chlug; der aber &#x017F;olches mit dem<lb/>
Kopfe bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ein uhralt Ge&#x017F;chlech-<lb/>
te/ &#x017F;o &#x017F;ich ru&#x0364;hmte das a&#x0364;lte&#x017F;te unter den<lb/>
Ch&#xA75B;i&#x017F;tlichen Edlen <hi rendition="#aq">Famili</hi>en in F&#xA75B;anckreich<lb/>
zu &#x017F;eyn/ unru&#x0364;hmlich enden mu&#x017F;te. Wie-<lb/>
wohl aber die&#x017F;e Sache beygeleget/ und die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mutter</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0472] Das V. Capitel. tzogthum Mantua und Montferrat beſtaͤt- tiget. Danebenſt handelte auch der Koͤ- nig dem Hertzog von Saphoyen die Fe- ſtung Pinarola ab/ damit die Frantzoſen eine offene Thuͤr in Jtalien haͤtten. Zu- vor hatte ſich Fꝛanckreich auch der Puͤnd- ter wider das revoltirte Valtelin, dem Spanien beyſtund/ angenommen/ und verwehrete/ daß es Spanien nicht in ſei- ne Klauen bekahm/ ſondern ſelbiges Land wiederumb in vorigen Zuſtand geſetzet ward. A. 1631. machte Franckreich Al- liance mit Schweden/ und gab jaͤhrlich gewiſſe Subſidien/ die Macht des Hauſes Oeſterreich in Teutſchland deſto beſſer zu brechen. Als aber der Koͤnig Guſta- vus Adolphus am Rheinſtrom formida- bel ward/ nahm Franckreich Chur-Trier in ſeine Protection, und legte Garniſon in Hermanſtein (ſo doch A. 1636. mit Hun- ger wieder uͤbergieng.) Mitlerweile hatte des Koͤnigs Mutter/ und ſein Bruder Duc d’Orleans aus Neyd gegen Richelieu Tumult erreget/ zu denen ſich auch Mom- morancy ſchlug; der aber ſolches mit dem Kopfe buͤſſen/ und ſein uhralt Geſchlech- te/ ſo ſich ruͤhmte das aͤlteſte unter den Chꝛiſtlichen Edlen Familien in Fꝛanckreich zu ſeyn/ unruͤhmlich enden muſte. Wie- wohl aber dieſe Sache beygeleget/ und die Mutter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/472
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/472>, abgerufen am 16.06.2024.