Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Engeland. diese Königin sich niemals resolviren wol-len zu heyrathen/ ungeachtet ihre Unter- thanen sie inständig darumb ersuchten/ auch viel Freyer sich angaben; als da war nach Philippo, Carl Ertzhertzog zu Oester- reich/ König Erich von Schweden/ Duc d' Anjou, und sein Bruder Duc d' Alen- son, der Graf von Leycester, und andere mehr. Jedoch wiese sie ihre Freyer nicht plat ab/ sondern zog sie mit langer Hoff- nung herumb/ und machte sich damit gu- te Freunde. Jnmassen sie mit Ertzhertzog Carl sieben Jahr in tractaten gestanden/ auch mit Duc d' Alenson ordentliche Ehe- pacten aufrichtete/ die man aber durch ei- ne und andere clausul artig wuste zu ver- nichten. Unter ihr ist der Englische Han- del auf Türckey und Ost-Jndien/ die rei- ne Müntze/ auch die Weberey der Sayen und Bayen eingerichtet worden. Es hat diese Königin die Englische Seemacht für- nemlich in Ansehen gebracht/ umb welche sie so jaloux war/ daß ob sie wol den Nie- derländern möglichst Vorschub that/ da- mit sie Spanien den Kopff bieten kön- ten/ wolte sie doch nicht zulassen/ daß die Niederländer ihre Kriegsschiffe derge- stalt vermehrten/ daß sie mit der Englischen Seemacht in Vergleichung kämen/ wel- che für Engeland so nötige jalousre König Jacobus auß Liebe zum friede versäumete: Ca-
von Engeland. dieſe Koͤnigin ſich niemals reſolviren wol-len zu heyrathen/ ungeachtet ihre Unter- thanen ſie inſtaͤndig darumb erſuchten/ auch viel Freyer ſich angaben; als da war nach Philippo, Carl Ertzhertzog zu Oeſter- reich/ Koͤnig Erich von Schweden/ Duc d’ Anjou, und ſein Bruder Duc d’ Alen- ſon, der Graf von Leyceſter, und andere mehr. Jedoch wieſe ſie ihre Freyer nicht plat ab/ ſondern zog ſie mit langer Hoff- nung herumb/ und machte ſich damit gu- te Freunde. Jnmaſſen ſie mit Ertzhertzog Carl ſieben Jahr in tractaten geſtanden/ auch mit Duc d’ Alenſon ordentliche Ehe- pacten aufrichtete/ die man aber durch ei- ne und andere clauſul artig wuſte zu ver- nichten. Unter ihr iſt der Engliſche Han- del auf Tuͤrckey und Oſt-Jndien/ die rei- ne Muͤntze/ auch die Weberey der Sayen und Bayen eingerichtet worden. Es hat dieſe Koͤnigin die Engliſche Seemacht fuͤꝛ- nemlich in Anſehen gebracht/ umb welche ſie ſo jaloux war/ daß ob ſie wol den Nie- derlaͤndern moͤglichſt Vorſchub that/ da- mit ſie Spanien den Kopff bieten koͤn- ten/ wolte ſie doch nicht zulaſſen/ daß die Niederlaͤnder ihre Kriegsſchiffe derge- ſtalt vermehrten/ daß ſie mit deꝛ Engliſchẽ Seemacht in Vergleichung kaͤmen/ wel- che fuͤr Engeland ſo noͤtige jalouſre Koͤnig Jacobus auß Liebe zum friede veꝛſaͤumete: Ca-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0299" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Engeland.</hi></fw><lb/> dieſe Koͤnigin ſich niemals <hi rendition="#aq">reſolvir</hi>en wol-<lb/> len zu heyrathen/ ungeachtet ihre Unter-<lb/> thanen ſie inſtaͤndig darumb erſuchten/<lb/> auch viel Freyer ſich angaben; als da war<lb/> nach <hi rendition="#aq">Philippo, Carl</hi> Ertzhertzog zu Oeſter-<lb/> reich/ Koͤnig <hi rendition="#aq">Erich</hi> von Schweden/ <hi rendition="#aq">Duc<lb/> d’ Anjou,</hi> und ſein Bruder <hi rendition="#aq">Duc d’ Alen-<lb/> ſon,</hi> der Graf von <hi rendition="#aq">Leyceſter,</hi> und andere<lb/> mehr. Jedoch wieſe ſie ihre Freyer nicht<lb/> plat ab/ ſondern zog ſie mit langer Hoff-<lb/> nung herumb/ und machte ſich damit gu-<lb/> te Freunde. Jnmaſſen ſie mit Ertzhertzog<lb/><hi rendition="#aq">Carl</hi> ſieben Jahr in <hi rendition="#aq">tractat</hi>en geſtanden/<lb/> auch mit <hi rendition="#aq">Duc d’ Alenſon</hi> ordentliche Ehe-<lb/><hi rendition="#aq">pact</hi>en aufrichtete/ die man aber durch ei-<lb/> ne und andere <hi rendition="#aq">clauſul</hi> artig wuſte zu ver-<lb/> nichten. Unter ihr iſt der Engliſche Han-<lb/> del auf Tuͤrckey und Oſt-Jndien/ die rei-<lb/> ne Muͤntze/ auch die Weberey der Sayen<lb/> und Bayen eingerichtet worden. Es hat<lb/> dieſe Koͤnigin die Engliſche Seemacht fuͤꝛ-<lb/> nemlich in Anſehen gebracht/ umb welche<lb/> ſie ſo <hi rendition="#aq">jaloux</hi> war/ daß ob ſie wol den Nie-<lb/> derlaͤndern moͤglichſt Vorſchub that/ da-<lb/> mit ſie Spanien den Kopff bieten koͤn-<lb/> ten/ wolte ſie doch nicht zulaſſen/ daß<lb/> die Niederlaͤnder ihre Kriegsſchiffe derge-<lb/> ſtalt vermehrten/ daß ſie mit deꝛ Engliſchẽ<lb/> Seemacht <hi rendition="#g">in</hi> Vergleichung kaͤmen/ wel-<lb/> che fuͤr Engeland ſo noͤtige <hi rendition="#aq">jalouſre</hi> Koͤnig<lb/><hi rendition="#aq">Jacobus</hi> auß Liebe zum friede veꝛſaͤumete:<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Ca-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [269/0299]
von Engeland.
dieſe Koͤnigin ſich niemals reſolviren wol-
len zu heyrathen/ ungeachtet ihre Unter-
thanen ſie inſtaͤndig darumb erſuchten/
auch viel Freyer ſich angaben; als da war
nach Philippo, Carl Ertzhertzog zu Oeſter-
reich/ Koͤnig Erich von Schweden/ Duc
d’ Anjou, und ſein Bruder Duc d’ Alen-
ſon, der Graf von Leyceſter, und andere
mehr. Jedoch wieſe ſie ihre Freyer nicht
plat ab/ ſondern zog ſie mit langer Hoff-
nung herumb/ und machte ſich damit gu-
te Freunde. Jnmaſſen ſie mit Ertzhertzog
Carl ſieben Jahr in tractaten geſtanden/
auch mit Duc d’ Alenſon ordentliche Ehe-
pacten aufrichtete/ die man aber durch ei-
ne und andere clauſul artig wuſte zu ver-
nichten. Unter ihr iſt der Engliſche Han-
del auf Tuͤrckey und Oſt-Jndien/ die rei-
ne Muͤntze/ auch die Weberey der Sayen
und Bayen eingerichtet worden. Es hat
dieſe Koͤnigin die Engliſche Seemacht fuͤꝛ-
nemlich in Anſehen gebracht/ umb welche
ſie ſo jaloux war/ daß ob ſie wol den Nie-
derlaͤndern moͤglichſt Vorſchub that/ da-
mit ſie Spanien den Kopff bieten koͤn-
ten/ wolte ſie doch nicht zulaſſen/ daß
die Niederlaͤnder ihre Kriegsſchiffe derge-
ſtalt vermehrten/ daß ſie mit deꝛ Engliſchẽ
Seemacht in Vergleichung kaͤmen/ wel-
che fuͤr Engeland ſo noͤtige jalouſre Koͤnig
Jacobus auß Liebe zum friede veꝛſaͤumete:
Ca-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/299 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/299>, abgerufen am 16.02.2025. |