Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das IV. Capitel sie in wenig Tagen: und musten alle Ein-wohner aus der Stadt ziehen/ und alle ihr Gold/ Silber und Juwelen zurück lassen. Es wurden auch die zwey Schlös- ser Guisnes und Hammes erobert/ und damit die Englischen gantz und gar vom festen Land abgetrieben. Bald nach die- sem Verlust starb Königin Maria A. 1558. §. 22. Elisabeth, welche nach ihrer der
Das IV. Capitel ſie in wenig Tagen: und muſten alle Ein-wohner aus der Stadt ziehen/ und alle ihr Gold/ Silber und Juwelen zuruͤck laſſen. Es wurden auch die zwey Schloͤſ- ſer Guiſnes und Hammes erobert/ und damit die Engliſchen gantz und gar vom feſten Land abgetrieben. Bald nach die- ſem Verluſt ſtarb Koͤnigin Maria A. 1558. §. 22. Eliſabeth, welche nach ihrer der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0290" n="260"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> ſie in wenig Tagen: und muſten alle Ein-<lb/> wohner aus der Stadt ziehen/ und alle<lb/> ihr Gold/ Silber und Juwelen zuruͤck<lb/> laſſen. Es wurden auch die zwey Schloͤſ-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">Guiſnes</hi> und <hi rendition="#aq">Hammes</hi> erobert/ und<lb/> damit die Engliſchen gantz und gar vom<lb/> feſten Land abgetrieben. Bald nach die-<lb/> ſem Verluſt ſtarb Koͤnigin <hi rendition="#aq">Maria</hi> A. 1558.</p> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Eliſabeth.</hi> </note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 22.</head> <p><hi rendition="#aq">Eliſabeth,</hi> welche nach ihrer<lb/> Schweſter <hi rendition="#aq">Maria</hi> Todt einmuͤthiglich fuͤr<lb/> Koͤnigin ausgeruffen ward/ hat ihre<lb/> Perſon und Staat bey ſehr gefaͤhrlichen<lb/> Zeiten mit groſſer Klugheit und Ruhm<lb/> biß an ihr Ende erhalten. Und zwar An-<lb/> fangs ſuchte <hi rendition="#aq">Philippus</hi> Engeland bey zu-<lb/> behalten/ und begehrte deswegen <hi rendition="#aq">Eliſa-<lb/> beth</hi> zu heyrathen/ mit Verſprechen/ er<lb/> wolte beym Pabſt <hi rendition="#aq">Diſpenſation</hi> eꝛlangen:<lb/> worgegen doch die Frantzoſen beym<lb/> Pabſt ſehr arbeiteten. <hi rendition="#aq">Eliſabeth</hi> obſie<lb/> wohl einen ſo groſſen <hi rendition="#aq">Potentaten,</hi> der<lb/> ſich wohl umb ſie verdienet hatte/ nicht<lb/> gerne oͤffentlich wolte fuͤrn Kopf ſtoſſen;<lb/> ſo befand ſich doch <hi rendition="#aq">(ex paritate rationis)</hi><lb/> eben der <hi rendition="#aq">Scrupul</hi> bey ihr/ welcher ihren<lb/> Vater bewogen ſich von <hi rendition="#aq">Catharina Ara-<lb/> gonia</hi> zu ſcheiden. Sahe auch/ daß ſie<lb/> nothwendig fuͤr unecht muͤſte gehalten<lb/> werden/ wo man des Pabſts <hi rendition="#aq">Diſpenſati-<lb/> on</hi> ſtatt gebe; angeſehen das <hi rendition="#aq">Fundament</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [260/0290]
Das IV. Capitel
ſie in wenig Tagen: und muſten alle Ein-
wohner aus der Stadt ziehen/ und alle
ihr Gold/ Silber und Juwelen zuruͤck
laſſen. Es wurden auch die zwey Schloͤſ-
ſer Guiſnes und Hammes erobert/ und
damit die Engliſchen gantz und gar vom
feſten Land abgetrieben. Bald nach die-
ſem Verluſt ſtarb Koͤnigin Maria A. 1558.
§. 22. Eliſabeth, welche nach ihrer
Schweſter Maria Todt einmuͤthiglich fuͤr
Koͤnigin ausgeruffen ward/ hat ihre
Perſon und Staat bey ſehr gefaͤhrlichen
Zeiten mit groſſer Klugheit und Ruhm
biß an ihr Ende erhalten. Und zwar An-
fangs ſuchte Philippus Engeland bey zu-
behalten/ und begehrte deswegen Eliſa-
beth zu heyrathen/ mit Verſprechen/ er
wolte beym Pabſt Diſpenſation eꝛlangen:
worgegen doch die Frantzoſen beym
Pabſt ſehr arbeiteten. Eliſabeth obſie
wohl einen ſo groſſen Potentaten, der
ſich wohl umb ſie verdienet hatte/ nicht
gerne oͤffentlich wolte fuͤrn Kopf ſtoſſen;
ſo befand ſich doch (ex paritate rationis)
eben der Scrupul bey ihr/ welcher ihren
Vater bewogen ſich von Catharina Ara-
gonia zu ſcheiden. Sahe auch/ daß ſie
nothwendig fuͤr unecht muͤſte gehalten
werden/ wo man des Pabſts Diſpenſati-
on ſtatt gebe; angeſehen das Fundament
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/290 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/290>, abgerufen am 16.02.2025. |