Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Engeland. Halse bekommen/ fiel er in Kranckheitund starb An. 1483. §. 17. Nach Eduardi IV. Todt wardEduardus sich Q
von Engeland. Halſe bekommen/ fiel er in Kranckheitund ſtarb An. 1483. §. 17. Nach Eduardi IV. Todt wardEduardus ſich Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0271" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Engeland.</hi></fw><lb/> Halſe bekommen/ fiel er in Kranckheit<lb/> und ſtarb An. 1483.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 17.</head> <p>Nach <hi rendition="#aq">Eduardi IV.</hi> Todt ward<note place="right"><hi rendition="#aq">Eduardus<lb/> V.</hi></note><lb/> zwar deſſen Sohn <hi rendition="#aq">Eduardus V.</hi> fuͤr Koͤ-<lb/> nig außgeruffen/ ein Knabe von eilf Jah-<lb/> ren; der aber kaum zehen Wochen dieſen<lb/> leeren Titel genoß/ denn ſein Vater Bru-<lb/> der <hi rendition="#aq">Richard Duc de Gloceſter,</hi> der boß-<lb/> hafftigſte und blutduͤrſtigſte Menſch/ ſo<lb/> jemahls mag geweſen ſeyn/ trachtete al-<lb/> ſobald die Cron an ſich zu reiſſen/ weßwe-<lb/> gen er erſtlich deß Koͤnigs und deſſen Bru-<lb/> ders Perſon ſich bemaͤchtiget/ und der<lb/> Vormundſchafft ſich anmaſſet; hernach<lb/> deſſen treue Freunde auß dem Wege raͤu-<lb/> met. Er ließ auch durch unverſchaͤmte<lb/> Prediger außſtreuen/ als waͤre <hi rendition="#aq">Eduar-<lb/> dus IV.</hi> auß Ehebruch gebohren geweſt/<lb/> und gebuͤhrete ihme <hi rendition="#aq">(Richardo)</hi> die Cron<lb/> von Rechts wegen/ als der ſeinem Vater<lb/> recht aͤhnlich waͤre. Endlich brachte <hi rendition="#aq">Duc<lb/> de Buckingham</hi> beym Magiſtrat zu Lon-<lb/> den an/ daß <hi rendition="#aq">Richardo</hi> billich ſolte die Cro-<lb/> ne aufgetragen werden; und als etliche<lb/> wenige Buben/ ſo darzu angeſtellet wa-<lb/> ren/ ſein Fuͤrbringen mit Geſchrey <hi rendition="#aq">appro-<lb/> birt</hi>en/ muſte es heiſſen/ die gantze Ge-<lb/> meine truͤge ihm das Reich auff. Durch<note place="right"><hi rendition="#aq">Richardus<lb/> III.</hi></note><lb/> ſolche unverſchaͤmte <hi rendition="#aq">Practiqu</hi>en riß <hi rendition="#aq">Ri-<lb/> chardus III.</hi> die Cron an ſich/ und ließ<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [241/0271]
von Engeland.
Halſe bekommen/ fiel er in Kranckheit
und ſtarb An. 1483.
§. 17. Nach Eduardi IV. Todt ward
zwar deſſen Sohn Eduardus V. fuͤr Koͤ-
nig außgeruffen/ ein Knabe von eilf Jah-
ren; der aber kaum zehen Wochen dieſen
leeren Titel genoß/ denn ſein Vater Bru-
der Richard Duc de Gloceſter, der boß-
hafftigſte und blutduͤrſtigſte Menſch/ ſo
jemahls mag geweſen ſeyn/ trachtete al-
ſobald die Cron an ſich zu reiſſen/ weßwe-
gen er erſtlich deß Koͤnigs und deſſen Bru-
ders Perſon ſich bemaͤchtiget/ und der
Vormundſchafft ſich anmaſſet; hernach
deſſen treue Freunde auß dem Wege raͤu-
met. Er ließ auch durch unverſchaͤmte
Prediger außſtreuen/ als waͤre Eduar-
dus IV. auß Ehebruch gebohren geweſt/
und gebuͤhrete ihme (Richardo) die Cron
von Rechts wegen/ als der ſeinem Vater
recht aͤhnlich waͤre. Endlich brachte Duc
de Buckingham beym Magiſtrat zu Lon-
den an/ daß Richardo billich ſolte die Cro-
ne aufgetragen werden; und als etliche
wenige Buben/ ſo darzu angeſtellet wa-
ren/ ſein Fuͤrbringen mit Geſchrey appro-
birten/ muſte es heiſſen/ die gantze Ge-
meine truͤge ihm das Reich auff. Durch
ſolche unverſchaͤmte Practiquen riß Ri-
chardus III. die Cron an ſich/ und ließ
ſich
Eduardus
V.
Richardus
III.
Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/271 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/271>, abgerufen am 16.02.2025. |