Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Spanien. rung aufgerichtet ward. Mitlerweile hat-te Henricus II. König in Franckreich/ der den Protestirenden zu Hülfkahm/ Metz/ Tull und Verdun weggenommen. Und wiewohl der Keyser bald darauf Metz mit aller Gewalt angriff/ muste er doch mit grossem Verlust wieder abziehen; und küh- lete nachmahls seinen Muth an Hesdin und Tervanne: welches er der Erden gleich machte. Jn Jtalien nahmen die Keyserlichen A. 1554. Siena ein/ welches nach der Zeit Philippus II. an Cosmum Hertzog von Toscana übergab/ mit Vor- behaltung der Souverainität/ und der an See gelegnen festen Plätze. Endlich trat Carolus von Arbeit und Leibesschwach- heit ermüdet/ das Keyserthum ab an sei- nem Bruder Ferdinand/ von dem er nicht erhalten kunte/ daß er es möchte auf seinen Sohn Philippum bringen. Ge- meldtem Philippo aber truger alle seine Reiche und Landschafften ausserhalb Teutschland auf/ (denn die Teutschen Pro- vintzien bekahm Ferdinand/ und bedung sich nur 100000. Ducaten jährlich zu sei- nem Unterhalt. Hatte aber zuvor einen Stillstand auf 5. Jahr mit Frankreich ge- machet: der bald wieder gebrochen ward/ aus Veranlassung des Pabsts/ welcher denen von Colonna ihre Güter nehmen wolte/ deren sich aber die Spanier an- nah- G
von Spanien. rung aufgerichtet ward. Mitleꝛweile hat-te Henricus II. Koͤnig in Franckreich/ der den Proteſtirenden zu Huͤlfkahm/ Metz/ Tull und Verdun weggenommen. Und wiewohl der Keyſer bald darauf Metz mit aller Gewalt angriff/ muſte er doch mit groſſem Verluſt wieder abziehen; uñ kuͤh- lete nachmahls ſeinen Muth an Hesdin und Tervanne: welches er der Erden gleich machte. Jn Jtalien nahmen die Keyſerlichen A. 1554. Siena ein/ welches nach der Zeit Philippus II. an Coſmum Hertzog von Toſcana uͤbergab/ mit Vor- behaltung der Souverainitaͤt/ und der an See gelegnen feſten Plaͤtze. Endlich trat Carolus von Arbeit und Leibesſchwach- heit ermuͤdet/ das Keyſerthum ab an ſei- nem Bruder Ferdinand/ von dem er nicht erhalten kunte/ daß er es moͤchte auf ſeinen Sohn Philippum bringen. Ge- meldtem Philippo aber truger alle ſeine Reiche und Landſchafften auſſerhalb Teutſchland auf/ (deñ die Teutſchen Pro- vintzien bekahm Ferdinand/ und bedung ſich nur 100000. Ducaten jaͤhrlich zu ſei- nem Unterhalt. Hatte aber zuvor einen Stillſtand auf 5. Jahr mit Frankreich ge- machet: der bald wieder gebrochen ward/ aus Veranlaſſung des Pabſts/ welcher denen von Colonna ihre Guͤter nehmen wolte/ deren ſich aber die Spanier an- nah- G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0127" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Spanien.</hi></fw><lb/> rung aufgerichtet ward. Mitleꝛweile hat-<lb/> te Henricus <hi rendition="#aq">II.</hi> Koͤnig in Franckreich/ der<lb/> den Proteſtirenden zu Huͤlfkahm/ Metz/<lb/> Tull und Verdun weggenommen. Und<lb/> wiewohl der Keyſer bald darauf Metz mit<lb/> aller Gewalt angriff/ muſte er doch mit<lb/> groſſem Verluſt wieder abziehen; uñ kuͤh-<lb/> lete nachmahls ſeinen Muth an Hesdin<lb/> und Tervanne: welches er der Erden<lb/> gleich machte. Jn Jtalien nahmen die<lb/> Keyſerlichen A. 1554. Siena ein/ welches<lb/> nach der Zeit Philippus <hi rendition="#aq">II.</hi> an Coſmum<lb/> Hertzog von Toſcana uͤbergab/ mit Vor-<lb/> behaltung der <hi rendition="#aq">Souveraini</hi>taͤt/ und der an<lb/> See gelegnen feſten Plaͤtze. Endlich trat<lb/> Carolus von Arbeit und Leibesſchwach-<lb/> heit ermuͤdet/ das Keyſerthum ab an ſei-<lb/> nem Bruder Ferdinand/ von dem er<lb/> nicht erhalten kunte/ daß er es moͤchte auf<lb/> ſeinen Sohn Philippum bringen. Ge-<lb/> meldtem Philippo aber truger alle ſeine<lb/> Reiche und Landſchafften auſſerhalb<lb/> Teutſchland auf/ (deñ die Teutſchen Pro-<lb/> vintzien bekahm Ferdinand/ und bedung<lb/> ſich nur 100000. Ducaten jaͤhrlich zu ſei-<lb/> nem Unterhalt. Hatte aber zuvor einen<lb/> Stillſtand auf 5. Jahr mit Frankreich ge-<lb/> machet: der bald wieder gebrochen ward/<lb/> aus Veranlaſſung des Pabſts/ welcher<lb/> denen von Colonna ihre Guͤter nehmen<lb/> wolte/ deren ſich aber die Spanier an-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">nah-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0127]
von Spanien.
rung aufgerichtet ward. Mitleꝛweile hat-
te Henricus II. Koͤnig in Franckreich/ der
den Proteſtirenden zu Huͤlfkahm/ Metz/
Tull und Verdun weggenommen. Und
wiewohl der Keyſer bald darauf Metz mit
aller Gewalt angriff/ muſte er doch mit
groſſem Verluſt wieder abziehen; uñ kuͤh-
lete nachmahls ſeinen Muth an Hesdin
und Tervanne: welches er der Erden
gleich machte. Jn Jtalien nahmen die
Keyſerlichen A. 1554. Siena ein/ welches
nach der Zeit Philippus II. an Coſmum
Hertzog von Toſcana uͤbergab/ mit Vor-
behaltung der Souverainitaͤt/ und der an
See gelegnen feſten Plaͤtze. Endlich trat
Carolus von Arbeit und Leibesſchwach-
heit ermuͤdet/ das Keyſerthum ab an ſei-
nem Bruder Ferdinand/ von dem er
nicht erhalten kunte/ daß er es moͤchte auf
ſeinen Sohn Philippum bringen. Ge-
meldtem Philippo aber truger alle ſeine
Reiche und Landſchafften auſſerhalb
Teutſchland auf/ (deñ die Teutſchen Pro-
vintzien bekahm Ferdinand/ und bedung
ſich nur 100000. Ducaten jaͤhrlich zu ſei-
nem Unterhalt. Hatte aber zuvor einen
Stillſtand auf 5. Jahr mit Frankreich ge-
machet: der bald wieder gebrochen ward/
aus Veranlaſſung des Pabſts/ welcher
denen von Colonna ihre Guͤter nehmen
wolte/ deren ſich aber die Spanier an-
nah-
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/127 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/127>, abgerufen am 16.02.2025. |