Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Spanien. welche die Castilianer einen herrlichen Siegbey Taritta befochten A. 1340. darin sol- len 200000. Mauri, und nur 25. Spanier geblieben seyn. Damahls ward Algizira eingenommen; und gab man dem Könige von Granada Friede/ doch so/ daß er an Castilien Tribut erlegen solte. Er starb in der Belägerung vor Gibraltar/ so er vorhin wieder verlohren hatte A. 1350. des- sen Sohn Petrus mit dem ZunahmenPetrus Crudelis. Crudelis, hat sehr übel/ und mit vielem Blutvergiessen regieret. Und erhub sich sonderlich das Mißgnügen gegen ihn/ da er seine Gemahlin Blanca wegen einer Concubin verstieß/ und nachmals unschul- dig hinrichten ließ. Worauff eine grosse conjuration sich wider ihn anspan/ so vielen den Halß kostete. Mittlerweile verfiel er im Krieg mit Petro IV. Könige von Ara- gonien/ welcher denen malcontenten in Ca- stilien Vorschub that/ so des Königs Bru- der Henricum, auß einer Beyschläfferin Eleonora Gusman gezeuget war/ zum Kö- nige auffwurffen; dem auch ein grosser Schwarm Freybeuter auß Franckreich zuzogen. Wormit er in Castilien einbrach/ A. 1366. allwo ihme die Städte häuffig zu- fielen; und muste Petrus in Aquitanien entfliehen. Dieser sammlete alldar eine gros- se Armee/ kam wieder in Spanien/ und schlug E v
von Spanien. welche die Caſtilianer einẽ herꝛlichen Siegbey Taritta befochten A. 1340. darin ſol- len 200000. Mauri, und nur 25. Spanier geblieben ſeyn. Damahls ward Algizira eingenommen; und gab man dem Koͤnige von Granada Friede/ doch ſo/ daß er an Caſtilien Tribut erlegen ſolte. Er ſtarb in der Belaͤgerung vor Gibraltar/ ſo er vorhin wieder verlohren hatte A. 1350. deſ- ſen Sohn Petrus mit dem ZunahmenPetrus Crudelis. Crudelis, hat ſehr uͤbel/ und mit vielem Blutvergieſſen regieret. Und erhub ſich ſonderlich das Mißgnuͤgen gegen ihn/ da er ſeine Gemahlin Blanca wegen einer Concubin verſtieß/ uñ nachmals unſchul- dig hinrichten ließ. Worauff eine groſſe conjuration ſich wider ihn anſpan/ ſo vielẽ den Halß koſtete. Mittlerweile verfiel er im Krieg mit Petro IV. Koͤnige von Ara- gonien/ welcher denẽ malcontenten in Ca- ſtilien Voꝛſchub that/ ſo des Koͤnigs Bru- der Henricum, auß einer Beyſchlaͤfferin Eleonora Gusman gezeuget war/ zum Koͤ- nige auffwurffen; dem auch ein groſſer Schwarm Freybeuter auß Franckreich zuzogen. Wormit er in Caſtiliẽ einbrach/ A. 1366. allwo ihme die Staͤdte haͤuffig zu- fielen; und muſte Petrus in Aquitanien entfliehen. Dieſer ſam̃lete alldaꝛ eine groſ- ſe Armee/ kam wieder in Spanien/ und ſchlug E v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0103" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Spanien.</hi></fw><lb/> welche die Caſtilianer einẽ herꝛlichen Sieg<lb/> bey Taritta befochten <hi rendition="#aq">A.</hi> 1340. darin ſol-<lb/> len 200000. <hi rendition="#aq">Mauri,</hi> und nur 25. Spanier<lb/> geblieben ſeyn. Damahls ward Algizira<lb/> eingenommen; und gab man dem Koͤnige<lb/> von Granada Friede/ doch ſo/ daß er an<lb/> Caſtilien Tribut erlegen ſolte. Er ſtarb<lb/> in der Belaͤgerung vor Gibraltar/ ſo er<lb/> vorhin wieder verlohren hatte <hi rendition="#aq">A.</hi> 1350. deſ-<lb/> ſen Sohn <hi rendition="#aq">Petrus</hi> mit dem Zunahmen<note place="right"><hi rendition="#aq">Petrus<lb/> Crudelis.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Crudelis,</hi> hat ſehr uͤbel/ und mit vielem<lb/> Blutvergieſſen regieret. Und erhub ſich<lb/> ſonderlich das Mißgnuͤgen gegen ihn/ da<lb/> er ſeine Gemahlin Blanca wegen einer<lb/> Concubin verſtieß/ uñ nachmals unſchul-<lb/> dig hinrichten ließ. Worauff eine groſſe<lb/><hi rendition="#aq">conjuration</hi> ſich wider ihn anſpan/ ſo vielẽ<lb/> den Halß koſtete. Mittlerweile verfiel er<lb/> im Krieg mit <hi rendition="#aq">Petro IV.</hi> Koͤnige von Ara-<lb/> gonien/ welcher denẽ <hi rendition="#aq">malcontent</hi>en in Ca-<lb/> ſtilien Voꝛſchub that/ ſo des Koͤnigs Bru-<lb/> der <hi rendition="#aq">Henricum,</hi> auß einer Beyſchlaͤfferin<lb/><hi rendition="#aq">Eleonora Gusman</hi> gezeuget war/ zum Koͤ-<lb/> nige auffwurffen; dem auch ein groſſer<lb/> Schwarm Freybeuter auß Franckreich<lb/> zuzogen. Wormit er in Caſtiliẽ einbrach/<lb/><hi rendition="#aq">A.</hi> 1366. allwo ihme die Staͤdte haͤuffig zu-<lb/> fielen; und muſte Petrus in Aquitanien<lb/> entfliehen. Dieſer ſam̃lete alldaꝛ eine groſ-<lb/> ſe Armee/ kam wieder in Spanien/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E v</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchlug</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0103]
von Spanien.
welche die Caſtilianer einẽ herꝛlichen Sieg
bey Taritta befochten A. 1340. darin ſol-
len 200000. Mauri, und nur 25. Spanier
geblieben ſeyn. Damahls ward Algizira
eingenommen; und gab man dem Koͤnige
von Granada Friede/ doch ſo/ daß er an
Caſtilien Tribut erlegen ſolte. Er ſtarb
in der Belaͤgerung vor Gibraltar/ ſo er
vorhin wieder verlohren hatte A. 1350. deſ-
ſen Sohn Petrus mit dem Zunahmen
Crudelis, hat ſehr uͤbel/ und mit vielem
Blutvergieſſen regieret. Und erhub ſich
ſonderlich das Mißgnuͤgen gegen ihn/ da
er ſeine Gemahlin Blanca wegen einer
Concubin verſtieß/ uñ nachmals unſchul-
dig hinrichten ließ. Worauff eine groſſe
conjuration ſich wider ihn anſpan/ ſo vielẽ
den Halß koſtete. Mittlerweile verfiel er
im Krieg mit Petro IV. Koͤnige von Ara-
gonien/ welcher denẽ malcontenten in Ca-
ſtilien Voꝛſchub that/ ſo des Koͤnigs Bru-
der Henricum, auß einer Beyſchlaͤfferin
Eleonora Gusman gezeuget war/ zum Koͤ-
nige auffwurffen; dem auch ein groſſer
Schwarm Freybeuter auß Franckreich
zuzogen. Wormit er in Caſtiliẽ einbrach/
A. 1366. allwo ihme die Staͤdte haͤuffig zu-
fielen; und muſte Petrus in Aquitanien
entfliehen. Dieſer ſam̃lete alldaꝛ eine groſ-
ſe Armee/ kam wieder in Spanien/ und
ſchlug
Petrus
Crudelis.
E v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/103 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/103>, abgerufen am 16.02.2025. |