Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Teutschen Reichs. fallen/ welches die jenseits den Alpen woh-nende längst gerne beliebet. §. 12. Nach dem derowegen Carölus das je- Was durch diesen Titul der Carolus er- sung C ij
des Teutſchen Reichs. fallen/ welches die jenſeits den Alpen woh-nende laͤngſt gerne beliebet. §. 12. Nach dem derowegen Carölus das je- Was durch dieſen Titul der Carolus er- ſung C ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0049" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Teutſchen Reichs.</hi></fw><lb/> fallen/ welches die jenſeits den Alpen woh-<lb/> nende laͤngſt gerne beliebet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 12.</head><lb/> <p>Nach dem derowegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Carölus</hi></hi> das je-<lb/> nige/ was vorhin die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Longobardi</hi></hi> in Jta-<lb/> lien gehabt/ ihm unterworffen/ hat ihn der<lb/> Pabſt/ (der auch gute Beute bekommen)<lb/> damit er ſich danckbar erwieſe/ und ins<lb/> kuͤnfftige einen beſtaͤndigen. Schutzherrn<lb/> haͤtte/ auf einwilligen des Poͤfels zum Kaͤy-<lb/> ſer vnd vermehrer des Reichs erklaͤret.</p><lb/> <p>Was durch dieſen Titul der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Carolus</hi></hi> er-<lb/> langet/ iſt nicht ſo gar offenbahr. Es hatte<lb/> Rom ſchon laͤngſt auffgehoͤret ein Sitz des<lb/> alten Roͤmiſchen Reichs zu ſeyn: als nem-<lb/> lich zu erſt das Reich der Gothen und her-<lb/> nach die Orientaliſche Regierūg dazu kam.<lb/> Darumb kunte es damal dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Carolo</hi></hi> von<lb/> den Roͤmern nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">conferi</hi></hi>ret weꝛden/ was<lb/> vorzeiten/ zum Occidentaliſchen Reich ge-<lb/> hoͤret hatte: den ſolches war ſchon laͤngſt<lb/> durch Krieges recht/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ceſſion</hi></hi> oder verlaſ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſung</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0049]
des Teutſchen Reichs.
fallen/ welches die jenſeits den Alpen woh-
nende laͤngſt gerne beliebet.
§. 12.
Nach dem derowegen Carölus das je-
nige/ was vorhin die Longobardi in Jta-
lien gehabt/ ihm unterworffen/ hat ihn der
Pabſt/ (der auch gute Beute bekommen)
damit er ſich danckbar erwieſe/ und ins
kuͤnfftige einen beſtaͤndigen. Schutzherrn
haͤtte/ auf einwilligen des Poͤfels zum Kaͤy-
ſer vnd vermehrer des Reichs erklaͤret.
Was durch dieſen Titul der Carolus er-
langet/ iſt nicht ſo gar offenbahr. Es hatte
Rom ſchon laͤngſt auffgehoͤret ein Sitz des
alten Roͤmiſchen Reichs zu ſeyn: als nem-
lich zu erſt das Reich der Gothen und her-
nach die Orientaliſche Regierūg dazu kam.
Darumb kunte es damal dem Carolo von
den Roͤmern nicht conferiret weꝛden/ was
vorzeiten/ zum Occidentaliſchen Reich ge-
hoͤret hatte: den ſolches war ſchon laͤngſt
durch Krieges recht/ ceſſion oder verlaſ-
ſung
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/49 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/49>, abgerufen am 17.02.2025. |