Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.Vom Zustand daß die Gesetze/ welche die Käys. Macht be-treffen/ in außdrücklichen und absonder- lichen Schrifften enthalten werden. Denn es gedeyet viel zum ansehen der Stände/ daß weil sie sich nicht als andere Untertha- nen der Monarchen gebieten lassen/ man nicht meyne/ sie thun solches aus halstar- rigkeit/ oder durch eine blosse Gewonheit/ sondern weil sie den Käyser auff solche Ge- setze angenommen haben. Sie nehmen auch ihre Freyheit durch vorgesetzte schran- cken in acht/ welche der Käyser nicht über- schreiten darff. Auch wird auff diese weise dem Käyser die Ursache zu klagen benom- men/ daß er nicht nach anderer Monar- chen art die jenige gebrauchen könne/ die sich mit vielen Wort-Complementen seine demütigste Unterthanen nennen: Denn im anfange der Capitulation be- kennet er/ daß er auff diese Gesetze das Reich angenommen/ und darüber mit den Churfürsten für sich und den andern Stän- den als durch einen Bund einig gewor- den;
Vom Zuſtand daß die Geſetze/ welche die Kaͤyſ. Macht be-treffen/ in außdruͤcklichen und abſonder- lichen Schrifften enthalten werden. Deñ es gedeyet viel zum anſehen der Staͤnde/ daß weil ſie ſich nicht als andere Untertha- nen der Monarchen gebieten laſſen/ man nicht meyne/ ſie thun ſolches aus halſtar- rigkeit/ oder durch eine bloſſe Gewonheit/ ſondern weil ſie den Kaͤyſer auff ſolche Ge- ſetze angenommen haben. Sie nehmen auch ihre Freyheit durch vorgeſetzte ſchran- cken in acht/ welche der Kaͤyſer nicht uͤber- ſchreiten darff. Auch wird auff dieſe weiſe dem Kaͤyſer die Urſache zu klagen benom- men/ daß er nicht nach anderer Monar- chen art die jenige gebrauchen koͤnne/ die ſich mit vielen Wort-Complementen ſeine demuͤtigſte Unterthanen nennen: Denn im anfange der Capitulation be- kennet er/ daß er auff dieſe Geſetze das Reich angenommen/ und daruͤber mit den Churfuͤrſten fuͤr ſich uñ den andern Staͤn- den als durch einen Bund einig gewor- den;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0158" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Zuſtand</hi></fw><lb/> daß die Geſetze/ welche die Kaͤyſ. Macht be-<lb/> treffen/ in außdruͤcklichen und abſonder-<lb/> lichen Schrifften enthalten werden. Deñ<lb/> es gedeyet viel zum anſehen der Staͤnde/<lb/> daß weil ſie ſich nicht als andere <hi rendition="#b">U</hi>ntertha-<lb/> nen der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Monarchen</hi></hi> gebieten laſſen/ man<lb/> nicht meyne/ ſie thun ſolches aus halſtar-<lb/> rigkeit/ oder durch eine bloſſe Gewonheit/<lb/> ſondern weil ſie den Kaͤyſer auff ſolche Ge-<lb/> ſetze angenommen haben. Sie nehmen<lb/> auch ihre Freyheit durch vorgeſetzte ſchran-<lb/> cken in acht/ welche der Kaͤyſer nicht uͤber-<lb/> ſchreiten darff. Auch wird auff dieſe weiſe<lb/> dem Kaͤyſer die Urſache zu klagen benom-<lb/> men/ daß er nicht nach anderer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Monar-<lb/> chen</hi></hi> art die jenige gebrauchen koͤnne/ die<lb/> ſich mit vielen Wort-<hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Complementen</hi></hi><lb/> ſeine demuͤtigſte Unterthanen nennen:<lb/> Denn im anfange der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Capitulation</hi></hi> be-<lb/> kennet er/ daß er auff dieſe Geſetze das<lb/> Reich angenommen/ und daruͤber mit den<lb/> Churfuͤrſten fuͤr ſich uñ den andern Staͤn-<lb/> den als durch einen Bund einig gewor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den;</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0158]
Vom Zuſtand
daß die Geſetze/ welche die Kaͤyſ. Macht be-
treffen/ in außdruͤcklichen und abſonder-
lichen Schrifften enthalten werden. Deñ
es gedeyet viel zum anſehen der Staͤnde/
daß weil ſie ſich nicht als andere Untertha-
nen der Monarchen gebieten laſſen/ man
nicht meyne/ ſie thun ſolches aus halſtar-
rigkeit/ oder durch eine bloſſe Gewonheit/
ſondern weil ſie den Kaͤyſer auff ſolche Ge-
ſetze angenommen haben. Sie nehmen
auch ihre Freyheit durch vorgeſetzte ſchran-
cken in acht/ welche der Kaͤyſer nicht uͤber-
ſchreiten darff. Auch wird auff dieſe weiſe
dem Kaͤyſer die Urſache zu klagen benom-
men/ daß er nicht nach anderer Monar-
chen art die jenige gebrauchen koͤnne/ die
ſich mit vielen Wort-Complementen
ſeine demuͤtigſte Unterthanen nennen:
Denn im anfange der Capitulation be-
kennet er/ daß er auff dieſe Geſetze das
Reich angenommen/ und daruͤber mit den
Churfuͤrſten fuͤr ſich uñ den andern Staͤn-
den als durch einen Bund einig gewor-
den;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/158 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/158>, abgerufen am 16.02.2025. |