Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.Vom Zustand nehmen auffs beste dissimuliret/ damit esnicht für der Zeit gemercket/ und er dar- umb gebracht werden möchte. Und als ihm des Käysers Todt durch abgeordnete Curirer angekündiget war/ hat er ge- schwinde allenthalben Brieffe verschicket/ welche die annehmung des Vicariats an- kündigten. Auff welche die meisten Stän- de mit einer eilfärtigen Glückwünschung/ ehe sie die Sache recht übergeleget/ geant- wortet haben/ und das ist geschehen/ ehe fast Chur Pfaltz etwas von des Käysers Todt gewust/ welcher sich nicht gerne wol- len in sein Recht greiffen lassen/ sondern auch hin und wieder die ankündigung ge- than/ daß nicht ohne Klage über das un- recht/ so ihm von Bayern wiederfah- ren/ er sich nachmals der Gewalt als ein Vicarius bedienen wolle; Und ob wol vie- len Fürsten verdrossen/ daß sie ihre Brieffe an Chur Bayern gesand/ nicht wieder zu rück ziehen könten; So ist es doch/ wie es gemeiniglich zu geschehen pfleget/ daß auch da-
Vom Zuſtand nehmen auffs beſte diſſimuliret/ damit esnicht fuͤr der Zeit gemercket/ und er dar- umb gebracht werden moͤchte. Und als ihm des Kaͤyſers Todt durch abgeordnete Curirer angekuͤndiget war/ hat er ge- ſchwinde allenthalben Brieffe verſchicket/ welche die annehmung des Vicariats an- kuͤndigten. Auff welche die meiſten Staͤn- de mit einer eilfaͤrtigen Gluͤckwuͤnſchung/ ehe ſie die Sache recht uͤbergeleget/ geant- wortet haben/ und das iſt geſchehen/ ehe faſt Chur Pfaltz etwas von des Kaͤyſers Todt gewuſt/ welcher ſich nicht gerne wol- len in ſein Recht greiffen laſſen/ ſondern auch hin und wieder die ankuͤndigung ge- than/ daß nicht ohne Klage uͤber das un- recht/ ſo ihm von Bayern wiederfah- ren/ er ſich nachmals der Gewalt als ein Vicarius bedienen wolle; Und ob wol vie- len Fuͤrſten verdroſſen/ daß ſie ihre Brieffe an Chur Bayern geſand/ nicht wieder zu ruͤck ziehen koͤnten; So iſt es doch/ wie es gemeiniglich zu geſchehen pfleget/ daß auch da-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0148" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Zuſtand</hi></fw><lb/> nehmen auffs beſte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">diſſimuli</hi></hi>ret/ damit es<lb/> nicht fuͤr der Zeit gemercket/ und er dar-<lb/> umb gebracht werden moͤchte. <hi rendition="#b">U</hi>nd als<lb/> ihm des Kaͤyſers Todt durch abgeordnete<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Curirer</hi></hi> angekuͤndiget war/ hat er ge-<lb/> ſchwinde allenthalben Brieffe verſchicket/<lb/> welche die annehmung des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Vicariats</hi></hi> an-<lb/> kuͤndigten. Auff welche die meiſten Staͤn-<lb/> de mit einer eilfaͤrtigen Gluͤckwuͤnſchung/<lb/> ehe ſie die Sache recht uͤbergeleget/ geant-<lb/> wortet haben/ und das iſt geſchehen/ ehe<lb/> faſt Chur Pfaltz etwas von des Kaͤyſers<lb/> Todt gewuſt/ welcher ſich nicht gerne wol-<lb/> len in ſein Recht greiffen laſſen/ ſondern<lb/> auch hin und wieder die ankuͤndigung ge-<lb/> than/ daß nicht ohne Klage uͤber das un-<lb/> recht/ ſo ihm von Bayern wiederfah-<lb/> ren/ er ſich nachmals der Gewalt als ein<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Vicarius</hi></hi> bedienen wolle; <hi rendition="#b">U</hi>nd ob wol vie-<lb/> len Fuͤrſten verdroſſen/ daß ſie ihre Brieffe<lb/> an Chur Bayern geſand/ nicht wieder zu<lb/> ruͤck ziehen koͤnten; So iſt es doch/ wie es<lb/> gemeiniglich zu geſchehen pfleget/ daß auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">da-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0148]
Vom Zuſtand
nehmen auffs beſte diſſimuliret/ damit es
nicht fuͤr der Zeit gemercket/ und er dar-
umb gebracht werden moͤchte. Und als
ihm des Kaͤyſers Todt durch abgeordnete
Curirer angekuͤndiget war/ hat er ge-
ſchwinde allenthalben Brieffe verſchicket/
welche die annehmung des Vicariats an-
kuͤndigten. Auff welche die meiſten Staͤn-
de mit einer eilfaͤrtigen Gluͤckwuͤnſchung/
ehe ſie die Sache recht uͤbergeleget/ geant-
wortet haben/ und das iſt geſchehen/ ehe
faſt Chur Pfaltz etwas von des Kaͤyſers
Todt gewuſt/ welcher ſich nicht gerne wol-
len in ſein Recht greiffen laſſen/ ſondern
auch hin und wieder die ankuͤndigung ge-
than/ daß nicht ohne Klage uͤber das un-
recht/ ſo ihm von Bayern wiederfah-
ren/ er ſich nachmals der Gewalt als ein
Vicarius bedienen wolle; Und ob wol vie-
len Fuͤrſten verdroſſen/ daß ſie ihre Brieffe
an Chur Bayern geſand/ nicht wieder zu
ruͤck ziehen koͤnten; So iſt es doch/ wie es
gemeiniglich zu geſchehen pfleget/ daß auch
da-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/148 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/148>, abgerufen am 16.02.2025. |