Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.Vom Zustand verordnung/ sie mag von Käyser Ottooder Pabst Gregorius herrühren/ von keinem biß anhero hat können gefunden werden/ und daß von derselben all e Scri- benten biß auff des Friderici II. zeiten in 240. jahren von Otto III. stilleschwei- gen: Denn der erste/ so der Churfürsten gedencket/ ist Martinus Polonus welcher unter Friderico II. ohngefehr 250. Jahr nach Ottonem III. gelebet hat/ deme auch nicht eben allerdings in einer Sache/ die sich so lange vor seiner zeit zugetragen/ zu mahlen er keine scheinbahre Zeugnissen hat/ zu glauben. Doch gedencket er auch eben keiner verordnung/ krafft welcher die Churfürsten zu des Ottonis zeit haben angefangen/ sondern dieses bekräfftiget er nur/ daß nach deß Ottonis zeiten die reichs officiales zu wehlen angefangen. Welches in zweyerley verstande kan zu- gelassen werden/ entweder wil zu der zeit die jenigen/ so vorhin die vornehmsten Chargen zu hoffe bedienet/ die weitläuff- tigsten
Vom Zuſtand verordnung/ ſie mag von Kaͤyſer Ottooder Pabſt Gregorius herruͤhren/ von keinem biß anhero hat koͤnnen gefunden werden/ und daß von derſelben all e Scri- benten biß auff des Friderici II. zeiten in 240. jahren von Otto III. ſtilleſchwei- gen: Denn der erſte/ ſo der Churfuͤrſten gedencket/ iſt Martinus Polonus welcher unter Friderico II. ohngefehr 250. Jahr nach Ottonem III. gelebet hat/ deme auch nicht eben allerdings in einer Sache/ die ſich ſo lange vor ſeiner zeit zugetragen/ zu mahlen er keine ſcheinbahre Zeugniſſen hat/ zu glauben. Doch gedencket er auch eben keiner verordnung/ krafft welcher die Churfuͤrſten zu des Ottonis zeit haben angefangen/ ſondern dieſes bekraͤfftiget er nur/ daß nach deß Ottonis zeiten die reichs officiales zu wehlen angefangen. Welches in zweyerley verſtande kan zu- gelaſſen werden/ entweder wil zu der zeit die jenigen/ ſo vorhin die vornehmſten Chargen zu hoffe bedienet/ die weitlaͤuff- tigſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0136" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Zuſtand</hi></fw><lb/> verordnung/ ſie mag von Kaͤyſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Otto</hi></hi><lb/> oder Pabſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Gregorius</hi></hi> herruͤhren/ von<lb/> keinem biß anhero hat koͤnnen gefunden<lb/> werden/ und daß von derſelben all e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Scri-<lb/> benten</hi></hi> biß auff des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Friderici II</hi>.</hi> zeiten<lb/> in 240. jahren von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Otto III.</hi></hi> ſtilleſchwei-<lb/> gen: Denn der erſte/ ſo der Churfuͤrſten<lb/> gedencket/ iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Martinus Polonus</hi></hi> welcher<lb/> unter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Friderico II.</hi></hi> ohngefehr 250. Jahr<lb/> nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Ottonem III.</hi></hi> gelebet hat/ deme auch<lb/> nicht eben allerdings in einer Sache/ die<lb/> ſich ſo lange vor ſeiner zeit zugetragen/ zu<lb/> mahlen er keine ſcheinbahre Zeugniſſen<lb/> hat/ zu glauben. Doch gedencket er auch<lb/> eben keiner verordnung/ krafft welcher die<lb/> Churfuͤrſten zu des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Ottonis</hi></hi> zeit haben<lb/> angefangen/ ſondern dieſes bekraͤfftiget<lb/> er nur/ daß nach deß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Ottonis</hi></hi> zeiten die<lb/> reichs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">officiales</hi></hi> zu wehlen angefangen.<lb/> Welches in zweyerley verſtande kan zu-<lb/> gelaſſen werden/ entweder wil zu der zeit<lb/> die jenigen/ ſo vorhin die vornehmſten<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Chargen</hi></hi> zu hoffe bedienet/ die weitlaͤuff-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tigſten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114/0136]
Vom Zuſtand
verordnung/ ſie mag von Kaͤyſer Otto
oder Pabſt Gregorius herruͤhren/ von
keinem biß anhero hat koͤnnen gefunden
werden/ und daß von derſelben all e Scri-
benten biß auff des Friderici II. zeiten
in 240. jahren von Otto III. ſtilleſchwei-
gen: Denn der erſte/ ſo der Churfuͤrſten
gedencket/ iſt Martinus Polonus welcher
unter Friderico II. ohngefehr 250. Jahr
nach Ottonem III. gelebet hat/ deme auch
nicht eben allerdings in einer Sache/ die
ſich ſo lange vor ſeiner zeit zugetragen/ zu
mahlen er keine ſcheinbahre Zeugniſſen
hat/ zu glauben. Doch gedencket er auch
eben keiner verordnung/ krafft welcher die
Churfuͤrſten zu des Ottonis zeit haben
angefangen/ ſondern dieſes bekraͤfftiget
er nur/ daß nach deß Ottonis zeiten die
reichs officiales zu wehlen angefangen.
Welches in zweyerley verſtande kan zu-
gelaſſen werden/ entweder wil zu der zeit
die jenigen/ ſo vorhin die vornehmſten
Chargen zu hoffe bedienet/ die weitlaͤuff-
tigſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/136 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/136>, abgerufen am 16.02.2025. |