Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

7) Handwerksmißbr. u. Münzw.
stände sind, die nicht das Recht der Münze würk-
lich hätten. Dann aber ist nicht nur auf vorbe-
schriebene heilsame Verfügungen nie mit der gehö-
rigen Strenge gehalten worden; sondern noch ein
anderer Grundfehler lag darin, daß nicht eher,
als im Jahre 1559. eine allgemeine Reichsmünz-
ordnung
zu Stande gebracht werden konnte.

Bis dahin mangelte es also ganz an einer ge-V.
setzmäßigen Bestimmung eines gewissen Münz-
fußes. Folglich ließ ein jeder Reichsstand in sol-
chem Verhältnisse zwischen Güte und Gewicht,
wie es ihm gut dünkte, münzen; so daß vielleicht
im übrigen ganzen Europa nicht so vielerley Gat-
tungen von Münze waren, als in Teutschland al-
leine. Noch jetzt sind nach den verschiedenen Ge-
genden von Teutschland gänge und gäbe Namen
von Silbermünzen Thaler, Gulden, Mark, Kopf-
stücke, Sieben und zwanziger, Siebenzehnter,
gute Groschen, Mariengroschen, Batzen, Dop-
pelbatzen, Kreuzer, Sechser, Dreyer, Mattier,
Petermännchen, Fettmännchen, Schillinge, Gro-
te, Blafferte, Blamüser, Weißpfennige, Albus,
Stüber, u. s. w.

Die Reichsmünzordnung 1559. wollte zwarVI.
alles nach Gulden und Kreuzer, deren 60. ei-
nen Gulden ausmachen, berechnet wissen. Al-
lein gegen diesen durch Mehrheit der Stimmen
bewirkten Reichsschluß widersprachen gleich da-
mals die Sächsischen Stände, welchen auf dem
Reichstage 1566. soviel nachgegeben ward, daß
es einem jeden Reichsstande frey stehen sollte, auf
den Fuß von Gulden und Kreuzern oder von

Tha-
F f 2

7) Handwerksmißbr. u. Muͤnzw.
ſtaͤnde ſind, die nicht das Recht der Muͤnze wuͤrk-
lich haͤtten. Dann aber iſt nicht nur auf vorbe-
ſchriebene heilſame Verfuͤgungen nie mit der gehoͤ-
rigen Strenge gehalten worden; ſondern noch ein
anderer Grundfehler lag darin, daß nicht eher,
als im Jahre 1559. eine allgemeine Reichsmuͤnz-
ordnung
zu Stande gebracht werden konnte.

Bis dahin mangelte es alſo ganz an einer ge-V.
ſetzmaͤßigen Beſtimmung eines gewiſſen Muͤnz-
fußes. Folglich ließ ein jeder Reichsſtand in ſol-
chem Verhaͤltniſſe zwiſchen Guͤte und Gewicht,
wie es ihm gut duͤnkte, muͤnzen; ſo daß vielleicht
im uͤbrigen ganzen Europa nicht ſo vielerley Gat-
tungen von Muͤnze waren, als in Teutſchland al-
leine. Noch jetzt ſind nach den verſchiedenen Ge-
genden von Teutſchland gaͤnge und gaͤbe Namen
von Silbermuͤnzen Thaler, Gulden, Mark, Kopf-
ſtuͤcke, Sieben und zwanziger, Siebenzehnter,
gute Groſchen, Mariengroſchen, Batzen, Dop-
pelbatzen, Kreuzer, Sechſer, Dreyer, Mattier,
Petermaͤnnchen, Fettmaͤnnchen, Schillinge, Gro-
te, Blafferte, Blamuͤſer, Weißpfennige, Albus,
Stuͤber, u. ſ. w.

Die Reichsmuͤnzordnung 1559. wollte zwarVI.
alles nach Gulden und Kreuzer, deren 60. ei-
nen Gulden ausmachen, berechnet wiſſen. Al-
lein gegen dieſen durch Mehrheit der Stimmen
bewirkten Reichsſchluß widerſprachen gleich da-
mals die Saͤchſiſchen Staͤnde, welchen auf dem
Reichstage 1566. ſoviel nachgegeben ward, daß
es einem jeden Reichsſtande frey ſtehen ſollte, auf
den Fuß von Gulden und Kreuzern oder von

Tha-
F f 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0493" n="451"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">7) Handwerksmißbr. u. Mu&#x0364;nzw.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;ind, die nicht das Recht der Mu&#x0364;nze wu&#x0364;rk-<lb/>
lich ha&#x0364;tten. Dann aber i&#x017F;t nicht nur auf vorbe-<lb/>
&#x017F;chriebene heil&#x017F;ame Verfu&#x0364;gungen nie mit der geho&#x0364;-<lb/>
rigen Strenge gehalten worden; &#x017F;ondern noch ein<lb/>
anderer Grundfehler lag darin, daß nicht eher,<lb/>
als im Jahre 1559. eine allgemeine <hi rendition="#fr">Reichsmu&#x0364;nz-<lb/>
ordnung</hi> zu Stande gebracht werden konnte.</p><lb/>
          <p>Bis dahin mangelte es al&#x017F;o ganz an einer ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">V.</hi></note><lb/>
&#x017F;etzma&#x0364;ßigen Be&#x017F;timmung eines gewi&#x017F;&#x017F;en Mu&#x0364;nz-<lb/>
fußes. Folglich ließ ein jeder Reichs&#x017F;tand in &#x017F;ol-<lb/>
chem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zwi&#x017F;chen Gu&#x0364;te und Gewicht,<lb/>
wie es ihm gut du&#x0364;nkte, mu&#x0364;nzen; &#x017F;o daß vielleicht<lb/>
im u&#x0364;brigen ganzen Europa nicht &#x017F;o vielerley Gat-<lb/>
tungen von Mu&#x0364;nze waren, als in Teut&#x017F;chland al-<lb/>
leine. Noch jetzt &#x017F;ind nach den ver&#x017F;chiedenen Ge-<lb/>
genden von Teut&#x017F;chland ga&#x0364;nge und ga&#x0364;be Namen<lb/>
von Silbermu&#x0364;nzen Thaler, Gulden, Mark, Kopf-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;cke, Sieben und zwanziger, Siebenzehnter,<lb/>
gute Gro&#x017F;chen, Mariengro&#x017F;chen, Batzen, Dop-<lb/>
pelbatzen, Kreuzer, Sech&#x017F;er, Dreyer, Mattier,<lb/>
Peterma&#x0364;nnchen, Fettma&#x0364;nnchen, Schillinge, Gro-<lb/>
te, Blafferte, Blamu&#x0364;&#x017F;er, Weißpfennige, Albus,<lb/>
Stu&#x0364;ber, u. &#x017F;. w.</p><lb/>
          <p>Die Reichsmu&#x0364;nzordnung 1559. wollte zwar<note place="right"><hi rendition="#aq">VI.</hi></note><lb/>
alles nach <hi rendition="#fr">Gulden und Kreuzer,</hi> deren 60. ei-<lb/>
nen Gulden ausmachen, berechnet wi&#x017F;&#x017F;en. Al-<lb/>
lein gegen die&#x017F;en durch Mehrheit der Stimmen<lb/>
bewirkten Reichs&#x017F;chluß wider&#x017F;prachen gleich da-<lb/>
mals die Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Sta&#x0364;nde, welchen auf dem<lb/>
Reichstage 1566. &#x017F;oviel nachgegeben ward, daß<lb/>
es einem jeden Reichs&#x017F;tande frey &#x017F;tehen &#x017F;ollte, auf<lb/>
den Fuß von Gulden und Kreuzern oder von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Tha-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0493] 7) Handwerksmißbr. u. Muͤnzw. ſtaͤnde ſind, die nicht das Recht der Muͤnze wuͤrk- lich haͤtten. Dann aber iſt nicht nur auf vorbe- ſchriebene heilſame Verfuͤgungen nie mit der gehoͤ- rigen Strenge gehalten worden; ſondern noch ein anderer Grundfehler lag darin, daß nicht eher, als im Jahre 1559. eine allgemeine Reichsmuͤnz- ordnung zu Stande gebracht werden konnte. Bis dahin mangelte es alſo ganz an einer ge- ſetzmaͤßigen Beſtimmung eines gewiſſen Muͤnz- fußes. Folglich ließ ein jeder Reichsſtand in ſol- chem Verhaͤltniſſe zwiſchen Guͤte und Gewicht, wie es ihm gut duͤnkte, muͤnzen; ſo daß vielleicht im uͤbrigen ganzen Europa nicht ſo vielerley Gat- tungen von Muͤnze waren, als in Teutſchland al- leine. Noch jetzt ſind nach den verſchiedenen Ge- genden von Teutſchland gaͤnge und gaͤbe Namen von Silbermuͤnzen Thaler, Gulden, Mark, Kopf- ſtuͤcke, Sieben und zwanziger, Siebenzehnter, gute Groſchen, Mariengroſchen, Batzen, Dop- pelbatzen, Kreuzer, Sechſer, Dreyer, Mattier, Petermaͤnnchen, Fettmaͤnnchen, Schillinge, Gro- te, Blafferte, Blamuͤſer, Weißpfennige, Albus, Stuͤber, u. ſ. w. V. Die Reichsmuͤnzordnung 1559. wollte zwar alles nach Gulden und Kreuzer, deren 60. ei- nen Gulden ausmachen, berechnet wiſſen. Al- lein gegen dieſen durch Mehrheit der Stimmen bewirkten Reichsſchluß widerſprachen gleich da- mals die Saͤchſiſchen Staͤnde, welchen auf dem Reichstage 1566. ſoviel nachgegeben ward, daß es einem jeden Reichsſtande frey ſtehen ſollte, auf den Fuß von Gulden und Kreuzern oder von Tha- VI. F f 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/493
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/493>, abgerufen am 18.05.2024.