Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.3) Ius eundi in partes 1712-1727. schieden sind, abtheilet, und ein jeder Theil vomandern abgesondert als ein eignes Corpus darüber zu berathschlagen und zu beschließen hat, ob es in partes gehen wolle oder nicht? Da tritt aber die bey allen und jeden reichsständischen Versamm- lungen nach der Teutschen Verfassung unstreitig obwaltende Regel ein: daß ein jedes Corpus und Collegium für sich durch Mehrheit der Stimmen Schlüsse machen kann. Wenn irgendwo einmal ganz einmüthige Stimmen für nöthig gehalten wer- den, so ist das eine solche Ausnahme von der Re- gel, die nicht anders als vermöge einer ausdrückli- chen Vorschrift behauptet werden kann, wie z. B. die Wahlcapitulation da, wo sie zu Ertheilung eines neuen Zolles die Einwilligung der Churfür- sten erfordert, ausdrücklich dabey die Vorschrift gibt, daß diese Einwilligung von allen Churfürsten ganz einstimmig geschehen müße, so daß die erman- gelnde Beystimmung eines einzigen Churfürsten die ganze Sache heben kann. Eine solche Vorschrift ist aber in dieser Stelle des Westphälischen Frie- dens nicht vorhanden. Es heißt nicht: wenn ein Religionstheil ganz einmüthig vom andern ab- geht, sondern überhaupt, wenn beide Religions- theile von einander abgehen, soll nichts als gütli- che Vergleichung diese Zwistigkeit heben. In einer andern ähnlichen Stelle (d) verord-XI. aus- (d) Osnabr. Friede Art. 5. §. 55. Oben S.
108. u. f. 3) Ius eundi in partes 1712-1727. ſchieden ſind, abtheilet, und ein jeder Theil vomandern abgeſondert als ein eignes Corpus daruͤber zu berathſchlagen und zu beſchließen hat, ob es in partes gehen wolle oder nicht? Da tritt aber die bey allen und jeden reichsſtaͤndiſchen Verſamm- lungen nach der Teutſchen Verfaſſung unſtreitig obwaltende Regel ein: daß ein jedes Corpus und Collegium fuͤr ſich durch Mehrheit der Stimmen Schluͤſſe machen kann. Wenn irgendwo einmal ganz einmuͤthige Stimmen fuͤr noͤthig gehalten wer- den, ſo iſt das eine ſolche Ausnahme von der Re- gel, die nicht anders als vermoͤge einer ausdruͤckli- chen Vorſchrift behauptet werden kann, wie z. B. die Wahlcapitulation da, wo ſie zu Ertheilung eines neuen Zolles die Einwilligung der Churfuͤr- ſten erfordert, ausdruͤcklich dabey die Vorſchrift gibt, daß dieſe Einwilligung von allen Churfuͤrſten ganz einſtimmig geſchehen muͤße, ſo daß die erman- gelnde Beyſtimmung eines einzigen Churfuͤrſten die ganze Sache heben kann. Eine ſolche Vorſchrift iſt aber in dieſer Stelle des Weſtphaͤliſchen Frie- dens nicht vorhanden. Es heißt nicht: wenn ein Religionstheil ganz einmuͤthig vom andern ab- geht, ſondern uͤberhaupt, wenn beide Religions- theile von einander abgehen, ſoll nichts als guͤtli- che Vergleichung dieſe Zwiſtigkeit heben. In einer andern aͤhnlichen Stelle (d) verord-XI. aus- (d) Osnabr. Friede Art. 5. §. 55. Oben S.
108. u. f. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0441" n="399"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">3) <hi rendition="#aq">Ius eundi in partes</hi> 1712-1727.</hi></fw><lb/> ſchieden ſind, abtheilet, und ein jeder Theil vom<lb/> andern abgeſondert als ein eignes Corpus daruͤber<lb/> zu berathſchlagen und zu beſchließen hat, ob es <hi rendition="#aq">in<lb/> partes</hi> gehen wolle oder nicht? Da tritt aber die<lb/> bey allen und jeden reichsſtaͤndiſchen Verſamm-<lb/> lungen nach der Teutſchen Verfaſſung unſtreitig<lb/> obwaltende Regel ein: daß ein jedes Corpus und<lb/> Collegium fuͤr ſich durch Mehrheit der Stimmen<lb/> Schluͤſſe machen kann. Wenn irgendwo einmal<lb/> ganz einmuͤthige Stimmen fuͤr noͤthig gehalten wer-<lb/> den, ſo iſt das eine ſolche Ausnahme von der Re-<lb/> gel, die nicht anders als vermoͤge einer ausdruͤckli-<lb/> chen Vorſchrift behauptet werden kann, wie z. B.<lb/> die Wahlcapitulation da, wo ſie zu Ertheilung<lb/> eines neuen Zolles die Einwilligung der Churfuͤr-<lb/> ſten erfordert, ausdruͤcklich dabey die Vorſchrift<lb/> gibt, daß dieſe Einwilligung von allen Churfuͤrſten<lb/> ganz einſtimmig geſchehen muͤße, ſo daß die erman-<lb/> gelnde Beyſtimmung eines einzigen Churfuͤrſten die<lb/> ganze Sache heben kann. Eine ſolche Vorſchrift<lb/> iſt aber in dieſer Stelle des Weſtphaͤliſchen Frie-<lb/> dens nicht vorhanden. Es heißt nicht: wenn ein<lb/> Religionstheil <hi rendition="#fr">ganz einmuͤthig</hi> vom andern ab-<lb/> geht, ſondern uͤberhaupt, wenn beide Religions-<lb/> theile von einander abgehen, ſoll nichts als guͤtli-<lb/> che Vergleichung dieſe Zwiſtigkeit heben.</p><lb/> <p>In einer andern aͤhnlichen Stelle <note place="foot" n="(d)">Osnabr. Friede Art. 5. §. 55. Oben S.<lb/> 108. u. f.</note> verord-<note place="right"><hi rendition="#aq">XI.</hi></note><lb/> net der Weſtphaͤliſche Friede, daß auch bey Reichs-<lb/> gerichten die Mehrheit der Stimmen nicht entſchei-<lb/> den ſolle, wenn die Mitglieder beider Religionen<lb/> nicht gleicher Meynung ſind. Da ſetzt er aber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aus-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [399/0441]
3) Ius eundi in partes 1712-1727.
ſchieden ſind, abtheilet, und ein jeder Theil vom
andern abgeſondert als ein eignes Corpus daruͤber
zu berathſchlagen und zu beſchließen hat, ob es in
partes gehen wolle oder nicht? Da tritt aber die
bey allen und jeden reichsſtaͤndiſchen Verſamm-
lungen nach der Teutſchen Verfaſſung unſtreitig
obwaltende Regel ein: daß ein jedes Corpus und
Collegium fuͤr ſich durch Mehrheit der Stimmen
Schluͤſſe machen kann. Wenn irgendwo einmal
ganz einmuͤthige Stimmen fuͤr noͤthig gehalten wer-
den, ſo iſt das eine ſolche Ausnahme von der Re-
gel, die nicht anders als vermoͤge einer ausdruͤckli-
chen Vorſchrift behauptet werden kann, wie z. B.
die Wahlcapitulation da, wo ſie zu Ertheilung
eines neuen Zolles die Einwilligung der Churfuͤr-
ſten erfordert, ausdruͤcklich dabey die Vorſchrift
gibt, daß dieſe Einwilligung von allen Churfuͤrſten
ganz einſtimmig geſchehen muͤße, ſo daß die erman-
gelnde Beyſtimmung eines einzigen Churfuͤrſten die
ganze Sache heben kann. Eine ſolche Vorſchrift
iſt aber in dieſer Stelle des Weſtphaͤliſchen Frie-
dens nicht vorhanden. Es heißt nicht: wenn ein
Religionstheil ganz einmuͤthig vom andern ab-
geht, ſondern uͤberhaupt, wenn beide Religions-
theile von einander abgehen, ſoll nichts als guͤtli-
che Vergleichung dieſe Zwiſtigkeit heben.
In einer andern aͤhnlichen Stelle (d) verord-
net der Weſtphaͤliſche Friede, daß auch bey Reichs-
gerichten die Mehrheit der Stimmen nicht entſchei-
den ſolle, wenn die Mitglieder beider Religionen
nicht gleicher Meynung ſind. Da ſetzt er aber
aus-
XI.
(d) Osnabr. Friede Art. 5. §. 55. Oben S.
108. u. f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |