Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

7) Successionsfälle 1685-1697.
(Eben darüber entstand hernach der Schlesische
Krieg, den Friedrich der II. 1740. anfieng, um
diese Ansprüche wieder geltend zu machen)

Endlich entstand noch ein Successionsstreit überIX.
Sachsen-Lauenburg, das nach Absterben des
letzten Herzogs (+ 1689. Sept. 19.) der Herzog
Georg Wilhelm von Braunschweig-Zelle theils
als Kreisoberster und Sequester, theils wegen eigner
Ansprüche seines Hauses in Besitz nehmen ließ
(1689. Sept. 30.). Selten trafen wohl so vieler-
ley Ansprüche auf einerley Gegenstand zusammen,
wie hier. Das Churhaus Sachsen berief sich auf
eine Anwartschaft von 1507. und auf eine Erbver-
brüderung von 1671. Die Sächsischen Herzoge
der Ernstischen Linie machten aber dem Chur-
hause noch den Vorzug streitig. Die Fürsten von
Anhalt traten als Stammsvettern und Erbverbrü-
derte auf; in der letztern Eigenschaft auch die Her-
zoge von Mecklenburg. Andere Ansprüche mach-
ten noch zwey Töchter des Letztverstorbenen, deren
eine an den Pfalzgrafen Philipp Wilhelm von Neu-
burg, die andere an den Marggrafen Ludewig
Wilhelm von Baden vermählt war, und eine Her-
zoginn von Holstein Sonderburg als des letzten
Herzogs Vaters Bruders Tochter. Endlich auf
das Land Hadeln machte der König in Schweden
von wegen des Herzogthums Bremen noch ganz
besondere Ansprüche. Das Haus Braunschweig
hatte des Rechts, das Henrich der Löwe an die-
sem ihm entrissenen Lande gehabt hatte, sich nie
begeben. Vielmehr war noch 1369. von den Her-
zogen Wilhelm und Magnus von Braunschweig
mit dem Herzoge Erich von Sachsen-Lauenburg

ein
X 2

7) Succeſſionsfaͤlle 1685-1697.
(Eben daruͤber entſtand hernach der Schleſiſche
Krieg, den Friedrich der II. 1740. anfieng, um
dieſe Anſpruͤche wieder geltend zu machen)

Endlich entſtand noch ein Succeſſionsſtreit uͤberIX.
Sachſen-Lauenburg, das nach Abſterben des
letzten Herzogs († 1689. Sept. 19.) der Herzog
Georg Wilhelm von Braunſchweig-Zelle theils
als Kreisoberſter und Sequeſter, theils wegen eigner
Anſpruͤche ſeines Hauſes in Beſitz nehmen ließ
(1689. Sept. 30.). Selten trafen wohl ſo vieler-
ley Anſpruͤche auf einerley Gegenſtand zuſammen,
wie hier. Das Churhaus Sachſen berief ſich auf
eine Anwartſchaft von 1507. und auf eine Erbver-
bruͤderung von 1671. Die Saͤchſiſchen Herzoge
der Ernſtiſchen Linie machten aber dem Chur-
hauſe noch den Vorzug ſtreitig. Die Fuͤrſten von
Anhalt traten als Stammsvettern und Erbverbruͤ-
derte auf; in der letztern Eigenſchaft auch die Her-
zoge von Mecklenburg. Andere Anſpruͤche mach-
ten noch zwey Toͤchter des Letztverſtorbenen, deren
eine an den Pfalzgrafen Philipp Wilhelm von Neu-
burg, die andere an den Marggrafen Ludewig
Wilhelm von Baden vermaͤhlt war, und eine Her-
zoginn von Holſtein Sonderburg als des letzten
Herzogs Vaters Bruders Tochter. Endlich auf
das Land Hadeln machte der Koͤnig in Schweden
von wegen des Herzogthums Bremen noch ganz
beſondere Anſpruͤche. Das Haus Braunſchweig
hatte des Rechts, das Henrich der Loͤwe an die-
ſem ihm entriſſenen Lande gehabt hatte, ſich nie
begeben. Vielmehr war noch 1369. von den Her-
zogen Wilhelm und Magnus von Braunſchweig
mit dem Herzoge Erich von Sachſen-Lauenburg

ein
X 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0365" n="323"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">7) Succe&#x017F;&#x017F;ionsfa&#x0364;lle 1685-1697.</hi></fw><lb/>
(Eben daru&#x0364;ber ent&#x017F;tand hernach der Schle&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Krieg, den Friedrich der <hi rendition="#aq">II.</hi> 1740. anfieng, um<lb/>
die&#x017F;e An&#x017F;pru&#x0364;che wieder geltend zu machen)</p><lb/>
          <p>Endlich ent&#x017F;tand noch ein Succe&#x017F;&#x017F;ions&#x017F;treit u&#x0364;ber<note place="right"><hi rendition="#aq">IX.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">Sach&#x017F;en-Lauenburg,</hi> das nach Ab&#x017F;terben des<lb/>
letzten Herzogs (&#x2020; 1689. Sept. 19.) der Herzog<lb/>
Georg Wilhelm von Braun&#x017F;chweig-Zelle theils<lb/>
als Kreisober&#x017F;ter und Seque&#x017F;ter, theils wegen eigner<lb/>
An&#x017F;pru&#x0364;che &#x017F;eines Hau&#x017F;es in Be&#x017F;itz nehmen ließ<lb/>
(1689. Sept. 30.). Selten trafen wohl &#x017F;o vieler-<lb/>
ley An&#x017F;pru&#x0364;che auf einerley Gegen&#x017F;tand zu&#x017F;ammen,<lb/>
wie hier. Das Churhaus Sach&#x017F;en berief &#x017F;ich auf<lb/>
eine Anwart&#x017F;chaft von 1507. und auf eine Erbver-<lb/>
bru&#x0364;derung von 1671. Die Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Herzoge<lb/>
der Ern&#x017F;ti&#x017F;chen Linie machten aber dem Chur-<lb/>
hau&#x017F;e noch den Vorzug &#x017F;treitig. Die Fu&#x0364;r&#x017F;ten von<lb/>
Anhalt traten als Stammsvettern und Erbverbru&#x0364;-<lb/>
derte auf; in der letztern Eigen&#x017F;chaft auch die Her-<lb/>
zoge von Mecklenburg. Andere An&#x017F;pru&#x0364;che mach-<lb/>
ten noch zwey To&#x0364;chter des Letztver&#x017F;torbenen, deren<lb/>
eine an den Pfalzgrafen Philipp Wilhelm von Neu-<lb/>
burg, die andere an den Marggrafen Ludewig<lb/>
Wilhelm von Baden verma&#x0364;hlt war, und eine Her-<lb/>
zoginn von Hol&#x017F;tein Sonderburg als des letzten<lb/>
Herzogs Vaters Bruders Tochter. Endlich auf<lb/>
das Land Hadeln machte der Ko&#x0364;nig in Schweden<lb/>
von wegen des Herzogthums Bremen noch ganz<lb/>
be&#x017F;ondere An&#x017F;pru&#x0364;che. Das Haus Braun&#x017F;chweig<lb/>
hatte des Rechts, das Henrich der Lo&#x0364;we an die-<lb/>
&#x017F;em ihm entri&#x017F;&#x017F;enen Lande gehabt hatte, &#x017F;ich nie<lb/>
begeben. Vielmehr war noch 1369. von den Her-<lb/>
zogen Wilhelm und Magnus von Braun&#x017F;chweig<lb/>
mit dem Herzoge Erich von Sach&#x017F;en-Lauenburg<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0365] 7) Succeſſionsfaͤlle 1685-1697. (Eben daruͤber entſtand hernach der Schleſiſche Krieg, den Friedrich der II. 1740. anfieng, um dieſe Anſpruͤche wieder geltend zu machen) Endlich entſtand noch ein Succeſſionsſtreit uͤber Sachſen-Lauenburg, das nach Abſterben des letzten Herzogs († 1689. Sept. 19.) der Herzog Georg Wilhelm von Braunſchweig-Zelle theils als Kreisoberſter und Sequeſter, theils wegen eigner Anſpruͤche ſeines Hauſes in Beſitz nehmen ließ (1689. Sept. 30.). Selten trafen wohl ſo vieler- ley Anſpruͤche auf einerley Gegenſtand zuſammen, wie hier. Das Churhaus Sachſen berief ſich auf eine Anwartſchaft von 1507. und auf eine Erbver- bruͤderung von 1671. Die Saͤchſiſchen Herzoge der Ernſtiſchen Linie machten aber dem Chur- hauſe noch den Vorzug ſtreitig. Die Fuͤrſten von Anhalt traten als Stammsvettern und Erbverbruͤ- derte auf; in der letztern Eigenſchaft auch die Her- zoge von Mecklenburg. Andere Anſpruͤche mach- ten noch zwey Toͤchter des Letztverſtorbenen, deren eine an den Pfalzgrafen Philipp Wilhelm von Neu- burg, die andere an den Marggrafen Ludewig Wilhelm von Baden vermaͤhlt war, und eine Her- zoginn von Holſtein Sonderburg als des letzten Herzogs Vaters Bruders Tochter. Endlich auf das Land Hadeln machte der Koͤnig in Schweden von wegen des Herzogthums Bremen noch ganz beſondere Anſpruͤche. Das Haus Braunſchweig hatte des Rechts, das Henrich der Loͤwe an die- ſem ihm entriſſenen Lande gehabt hatte, ſich nie begeben. Vielmehr war noch 1369. von den Her- zogen Wilhelm und Magnus von Braunſchweig mit dem Herzoge Erich von Sachſen-Lauenburg ein IX. X 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/365
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/365>, abgerufen am 03.12.2024.