Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.3) Rkrieg u. Nimw. Fr. 1672-1679. dem geblieben ist. Die Befehlshaber der Festungwurden jedesmal vom kaiserlichen Hofe ernannt, und nur der Reichsversammlung bekannt gemacht. (So ist die Sache fortgeführt worden, bis am 1. Nov. 1772. die Kreisbesatzung die Festung ver- laßen hat. Der damalige Gouverneur Prinz Georg von Hessendarmstadt that zwar einen Vorschlag, die Festung, wenn man sie ihm und seinen Nach- kommen erblich überlaßen wollte, auf gewisse Be- dingungen zu übernehmen. Dieser Vorschlag kam aber nicht zu Stande. Insonderheit widersprach der Bischof von Speier als Landesherr, der nun- mehr alles in Besitz hat.) Von der Krone Schweden bekam das HausX. IV. T 2
3) Rkrieg u. Nimw. Fr. 1672-1679. dem geblieben iſt. Die Befehlshaber der Feſtungwurden jedesmal vom kaiſerlichen Hofe ernannt, und nur der Reichsverſammlung bekannt gemacht. (So iſt die Sache fortgefuͤhrt worden, bis am 1. Nov. 1772. die Kreisbeſatzung die Feſtung ver- laßen hat. Der damalige Gouverneur Prinz Georg von Heſſendarmſtadt that zwar einen Vorſchlag, die Feſtung, wenn man ſie ihm und ſeinen Nach- kommen erblich uͤberlaßen wollte, auf gewiſſe Be- dingungen zu uͤbernehmen. Dieſer Vorſchlag kam aber nicht zu Stande. Inſonderheit widerſprach der Biſchof von Speier als Landesherr, der nun- mehr alles in Beſitz hat.) Von der Krone Schweden bekam das HausX. IV. T 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0333" n="291"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">3) Rkrieg u. Nimw. Fr. 1672-1679.</hi></fw><lb/> dem geblieben iſt. Die Befehlshaber der Feſtung<lb/> wurden jedesmal vom kaiſerlichen Hofe ernannt,<lb/> und nur der Reichsverſammlung bekannt gemacht.<lb/> (So iſt die Sache fortgefuͤhrt worden, bis am 1.<lb/> Nov. 1772. die Kreisbeſatzung die Feſtung ver-<lb/> laßen hat. Der damalige Gouverneur Prinz Georg<lb/> von Heſſendarmſtadt that zwar einen Vorſchlag,<lb/> die Feſtung, wenn man ſie ihm und ſeinen Nach-<lb/> kommen erblich uͤberlaßen wollte, auf gewiſſe Be-<lb/> dingungen zu uͤbernehmen. Dieſer Vorſchlag kam<lb/> aber nicht zu Stande. Inſonderheit widerſprach<lb/> der Biſchof von Speier als Landesherr, der nun-<lb/> mehr alles in Beſitz hat.)</p><lb/> <p>Von der Krone Schweden bekam das Haus<note place="right"><hi rendition="#aq">X.</hi></note><lb/> Braunſchweig im Nimweger Frieden das Amt Te-<lb/> dinghauſen und die Probſtey und Vogtey Dormern<lb/> mit dem Striche Landes zwiſchen der Weſer und<lb/> Aller, der bisher zum Herzogthum Verden gehoͤrt<lb/> hatte. An Churbrandenburg mußte Schweden<lb/> ein Stuͤck von Pommern am rechten Ufer der Oder,<lb/> und den bisherigen Schwediſchen Antheil an etli-<lb/> chen Zoͤllen abtreten. (Der Berliner Hof behau-<lb/> ptete aber wegen des in dieſem Kriege erlittenen<lb/> Schadens zu einer weit groͤßern Entſchaͤdigung be-<lb/> rechtiget zu ſeyn. In dieſer Ruͤckſicht bekam die-<lb/> ſes Churhaus in der Folge noch (1694. Dec. 10.)<lb/> die Anwartſchaft auf Oſtfriesland und auf die<lb/> Grafſchaft Limburg in Franken, wozu jedoch erſt<lb/> 1715. das churfuͤrſtliche Collegium ſeine Einwilli-<lb/> gung gab.)</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <fw place="bottom" type="sig">T 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [291/0333]
3) Rkrieg u. Nimw. Fr. 1672-1679.
dem geblieben iſt. Die Befehlshaber der Feſtung
wurden jedesmal vom kaiſerlichen Hofe ernannt,
und nur der Reichsverſammlung bekannt gemacht.
(So iſt die Sache fortgefuͤhrt worden, bis am 1.
Nov. 1772. die Kreisbeſatzung die Feſtung ver-
laßen hat. Der damalige Gouverneur Prinz Georg
von Heſſendarmſtadt that zwar einen Vorſchlag,
die Feſtung, wenn man ſie ihm und ſeinen Nach-
kommen erblich uͤberlaßen wollte, auf gewiſſe Be-
dingungen zu uͤbernehmen. Dieſer Vorſchlag kam
aber nicht zu Stande. Inſonderheit widerſprach
der Biſchof von Speier als Landesherr, der nun-
mehr alles in Beſitz hat.)
Von der Krone Schweden bekam das Haus
Braunſchweig im Nimweger Frieden das Amt Te-
dinghauſen und die Probſtey und Vogtey Dormern
mit dem Striche Landes zwiſchen der Weſer und
Aller, der bisher zum Herzogthum Verden gehoͤrt
hatte. An Churbrandenburg mußte Schweden
ein Stuͤck von Pommern am rechten Ufer der Oder,
und den bisherigen Schwediſchen Antheil an etli-
chen Zoͤllen abtreten. (Der Berliner Hof behau-
ptete aber wegen des in dieſem Kriege erlittenen
Schadens zu einer weit groͤßern Entſchaͤdigung be-
rechtiget zu ſeyn. In dieſer Ruͤckſicht bekam die-
ſes Churhaus in der Folge noch (1694. Dec. 10.)
die Anwartſchaft auf Oſtfriesland und auf die
Grafſchaft Limburg in Franken, wozu jedoch erſt
1715. das churfuͤrſtliche Collegium ſeine Einwilli-
gung gab.)
X.
IV.
T 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |