Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.8) Simultaneum. lischen Friedens verschiedene Meynungen hegten,äußerte sich schon auf diesem Reichstage über die Frage: ob an einem Orte, oder in einem Lande, wo in dem Entscheidungsjahre 1624. nur die evan- gelische Religionsübung im Gange gewesen, ein catholischer Landesherr neben her noch die Uebung seiner Religion (als ein simultaneum religionis exercitium) einführen könne? (Mit dem einzigen Worte: Simultaneum, hat man hernach diese ganze Frage angedeutet, die bis auf den heutigen Tag einen der wichtigsten Gegenstände ausmacht, worüber beide Religionstheile in Teutschland unei- nig sind; nicht etwa bloß als theoretische Specula- tion, sondern eine Quelle, woraus der veränderte Religionszustand ganzer Länder herzuleiten ist; al- so wohl der Mühe werth, der Sache etwas tiefer auf den Grund zu gehen, und die dabey in Be- trachtung kommenden historischen Vorfälle zu ent- wickeln.) Der Osnabrückische Friede hatte im siebentenIII. Ab- P 2
8) Simultaneum. liſchen Friedens verſchiedene Meynungen hegten,aͤußerte ſich ſchon auf dieſem Reichstage uͤber die Frage: ob an einem Orte, oder in einem Lande, wo in dem Entſcheidungsjahre 1624. nur die evan- geliſche Religionsuͤbung im Gange geweſen, ein catholiſcher Landesherr neben her noch die Uebung ſeiner Religion (als ein ſimultaneum religionis exercitium) einfuͤhren koͤnne? (Mit dem einzigen Worte: Simultaneum, hat man hernach dieſe ganze Frage angedeutet, die bis auf den heutigen Tag einen der wichtigſten Gegenſtaͤnde ausmacht, woruͤber beide Religionstheile in Teutſchland unei- nig ſind; nicht etwa bloß als theoretiſche Specula- tion, ſondern eine Quelle, woraus der veraͤnderte Religionszuſtand ganzer Laͤnder herzuleiten iſt; al- ſo wohl der Muͤhe werth, der Sache etwas tiefer auf den Grund zu gehen, und die dabey in Be- trachtung kommenden hiſtoriſchen Vorfaͤlle zu ent- wickeln.) Der Osnabruͤckiſche Friede hatte im ſiebentenIII. Ab- P 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0269" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">8) Simultaneum.</hi></fw><lb/> liſchen Friedens verſchiedene Meynungen hegten,<lb/> aͤußerte ſich ſchon auf dieſem Reichstage uͤber die<lb/> Frage: ob an einem Orte, oder in einem Lande,<lb/> wo in dem Entſcheidungsjahre 1624. nur die evan-<lb/> geliſche Religionsuͤbung im Gange geweſen, ein<lb/> catholiſcher Landesherr neben her noch die Uebung<lb/> ſeiner Religion (als ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſimultaneum</hi> religionis<lb/> exercitium</hi>) einfuͤhren koͤnne? (Mit dem einzigen<lb/> Worte: <hi rendition="#fr">Simultaneum,</hi> hat man hernach dieſe<lb/> ganze Frage angedeutet, die bis auf den heutigen<lb/> Tag einen der wichtigſten Gegenſtaͤnde ausmacht,<lb/> woruͤber beide Religionstheile in Teutſchland unei-<lb/> nig ſind; nicht etwa bloß als theoretiſche Specula-<lb/> tion, ſondern eine Quelle, woraus der veraͤnderte<lb/> Religionszuſtand ganzer Laͤnder herzuleiten iſt; al-<lb/> ſo wohl der Muͤhe werth, der Sache etwas tiefer<lb/> auf den Grund zu gehen, und die dabey in Be-<lb/> trachtung kommenden hiſtoriſchen Vorfaͤlle zu ent-<lb/> wickeln.)</p><lb/> <p>Der Osnabruͤckiſche Friede hatte im ſiebenten<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi></note><lb/> Artikel, der das Verhaͤltniß zwiſchen <hi rendition="#fr">Lutheriſchen<lb/> und Reformirten</hi> beſtimmte, ausdruͤcklich feſtge-<lb/> ſetzt, daß in einem Lutheriſchen Lande, das einem<lb/> reformirten Landesfolger zu Theil wuͤrde, oder deſ-<lb/> ſen Lutheriſcher Beſitzer ſich zur reformirten Reli-<lb/> gion bekennen wuͤrde, der reformirte Landesherr<lb/> berechtiget ſeyn ſollte, nicht nur fuͤr ſich einen re-<lb/> formirten Hofgottesdienſt zu halten, ſondern auch<lb/> reformirten Gemeinden im Lande ihre Religions-<lb/> uͤbung, nur ohne Nachtheil der Lutheriſchen, zu<lb/> geſtatten, und ſo umgekehrt auch ein Lutheriſcher<lb/> Landesherr in einem reformirten Lande Lutheriſche<lb/> Religionsuͤbung ohne uͤbrigens den Reformirten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Ab-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0269]
8) Simultaneum.
liſchen Friedens verſchiedene Meynungen hegten,
aͤußerte ſich ſchon auf dieſem Reichstage uͤber die
Frage: ob an einem Orte, oder in einem Lande,
wo in dem Entſcheidungsjahre 1624. nur die evan-
geliſche Religionsuͤbung im Gange geweſen, ein
catholiſcher Landesherr neben her noch die Uebung
ſeiner Religion (als ein ſimultaneum religionis
exercitium) einfuͤhren koͤnne? (Mit dem einzigen
Worte: Simultaneum, hat man hernach dieſe
ganze Frage angedeutet, die bis auf den heutigen
Tag einen der wichtigſten Gegenſtaͤnde ausmacht,
woruͤber beide Religionstheile in Teutſchland unei-
nig ſind; nicht etwa bloß als theoretiſche Specula-
tion, ſondern eine Quelle, woraus der veraͤnderte
Religionszuſtand ganzer Laͤnder herzuleiten iſt; al-
ſo wohl der Muͤhe werth, der Sache etwas tiefer
auf den Grund zu gehen, und die dabey in Be-
trachtung kommenden hiſtoriſchen Vorfaͤlle zu ent-
wickeln.)
Der Osnabruͤckiſche Friede hatte im ſiebenten
Artikel, der das Verhaͤltniß zwiſchen Lutheriſchen
und Reformirten beſtimmte, ausdruͤcklich feſtge-
ſetzt, daß in einem Lutheriſchen Lande, das einem
reformirten Landesfolger zu Theil wuͤrde, oder deſ-
ſen Lutheriſcher Beſitzer ſich zur reformirten Reli-
gion bekennen wuͤrde, der reformirte Landesherr
berechtiget ſeyn ſollte, nicht nur fuͤr ſich einen re-
formirten Hofgottesdienſt zu halten, ſondern auch
reformirten Gemeinden im Lande ihre Religions-
uͤbung, nur ohne Nachtheil der Lutheriſchen, zu
geſtatten, und ſo umgekehrt auch ein Lutheriſcher
Landesherr in einem reformirten Lande Lutheriſche
Religionsuͤbung ohne uͤbrigens den Reformirten
Ab-
III.
P 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |