Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite
4) Einige Eigenheiten der T. Verf.

Ein anderer Umstand, der insonderheit seit denIII.
Zeiten des Westphälischen Friedens mehrmalen zum
Unglück ganzer Häuser und Länder ausgeschlagen
ist, und ebenfalls vorzüglich der Teutschen Verfas-
sung eigen zu seyn scheint, bestehet in einer
unbegränzten Nacheiferungssucht, worin bey der
großen Menge unserer Teutschen Landesherren, die
nicht nur an Macht und Größe, sondern auch
nach den Stuffen ihrer Würde, als Churfürsten oder
Fürsten, geistliche oder weltliche, alte oder neue
Fürsten, Grafen und Prälaten, so gar sehr ver-
schieden sind, dennoch immer einer dem andern
nichts nachgeben will, sondern, wie der Churfürst
Könige, so der Fürst wieder Churfürsten, der Graf
Fürsten u.s.w. zu Beyspielen seines Aufwandes wehlet.

Es laßen sich insonderheit in Vergleichung derIV
Zeiten vor und nach dem Westphälischen Frieden
manche lehrreiche Bemerkungen machen, wie sehr
sich in der Zeit sowohl der Aufwand als die Sit-
ten und Gesinnungen an unseren Teutschen Höfen
geändert haben. Ein herzoglicher Rentschreiber
schrieb einmal in sein Tagebuch: "Heute dato ist
"unser Herzog mit allen seinen Junkern in das
"Weinhaus gegangen, haben da banketirt, und
"habe ich dafür acht Thaler ausgezahlt, dat het
"schlampampen
." (s) Ein anderer Herzog
schickte seinen Sohn auf Reisen, und schrieb an
einen Churfürsten: "Nachdem unser Sohn groß
"und bengelhaft wird, so finden wir nöthig, ihn
"in die Fremde zu schicken, und vornehmlich an
"Eurer Liebden Hof, damit er daselbst mores lerne.

"Wir
(s) Reißlers Reisen Th. 1. S. 113., (Aufl. 2. S. 84.)
M 5
4) Einige Eigenheiten der T. Verf.

Ein anderer Umſtand, der inſonderheit ſeit denIII.
Zeiten des Weſtphaͤliſchen Friedens mehrmalen zum
Ungluͤck ganzer Haͤuſer und Laͤnder ausgeſchlagen
iſt, und ebenfalls vorzuͤglich der Teutſchen Verfaſ-
ſung eigen zu ſeyn ſcheint, beſtehet in einer
unbegraͤnzten Nacheiferungsſucht, worin bey der
großen Menge unſerer Teutſchen Landesherren, die
nicht nur an Macht und Groͤße, ſondern auch
nach den Stuffen ihrer Wuͤrde, als Churfuͤrſten oder
Fuͤrſten, geiſtliche oder weltliche, alte oder neue
Fuͤrſten, Grafen und Praͤlaten, ſo gar ſehr ver-
ſchieden ſind, dennoch immer einer dem andern
nichts nachgeben will, ſondern, wie der Churfuͤrſt
Koͤnige, ſo der Fuͤrſt wieder Churfuͤrſten, der Graf
Fuͤrſten u.ſ.w. zu Beyſpielen ſeines Aufwandes wehlet.

Es laßen ſich inſonderheit in Vergleichung derIV
Zeiten vor und nach dem Weſtphaͤliſchen Frieden
manche lehrreiche Bemerkungen machen, wie ſehr
ſich in der Zeit ſowohl der Aufwand als die Sit-
ten und Geſinnungen an unſeren Teutſchen Hoͤfen
geaͤndert haben. Ein herzoglicher Rentſchreiber
ſchrieb einmal in ſein Tagebuch: ”Heute dato iſt
„unſer Herzog mit allen ſeinen Junkern in das
„Weinhaus gegangen, haben da banketirt, und
„habe ich dafuͤr acht Thaler ausgezahlt, dat het
„ſchlampampen
.” (s) Ein anderer Herzog
ſchickte ſeinen Sohn auf Reiſen, und ſchrieb an
einen Churfuͤrſten: ”Nachdem unſer Sohn groß
„und bengelhaft wird, ſo finden wir noͤthig, ihn
„in die Fremde zu ſchicken, und vornehmlich an
„Eurer Liebden Hof, damit er daſelbſt mores lerne.

„Wir
(s) Reißlers Reiſen Th. 1. S. 113., (Aufl. 2. S. 84.)
M 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0227" n="185"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">4) Einige Eigenheiten der T. Verf.</hi> </fw><lb/>
          <p>Ein anderer Um&#x017F;tand, der in&#x017F;onderheit &#x017F;eit den<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi></note><lb/>
Zeiten des We&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;chen Friedens mehrmalen zum<lb/>
Unglu&#x0364;ck ganzer Ha&#x0364;u&#x017F;er und La&#x0364;nder ausge&#x017F;chlagen<lb/>
i&#x017F;t, und ebenfalls vorzu&#x0364;glich der Teut&#x017F;chen Verfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung eigen zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint, be&#x017F;tehet in einer<lb/>
unbegra&#x0364;nzten <hi rendition="#fr">Nacheiferungs&#x017F;ucht</hi>, worin bey der<lb/>
großen Menge un&#x017F;erer Teut&#x017F;chen Landesherren, die<lb/>
nicht nur an Macht und Gro&#x0364;ße, &#x017F;ondern auch<lb/>
nach den Stuffen ihrer Wu&#x0364;rde, als Churfu&#x0364;r&#x017F;ten oder<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten, gei&#x017F;tliche oder weltliche, alte oder neue<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten, Grafen und Pra&#x0364;laten, &#x017F;o gar &#x017F;ehr ver-<lb/>
&#x017F;chieden &#x017F;ind, dennoch immer einer dem andern<lb/>
nichts nachgeben will, &#x017F;ondern, wie der Churfu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
Ko&#x0364;nige, &#x017F;o der Fu&#x0364;r&#x017F;t wieder Churfu&#x0364;r&#x017F;ten, der Graf<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten u.&#x017F;.w. zu Bey&#x017F;pielen &#x017F;eines Aufwandes wehlet.</p><lb/>
          <p>Es laßen &#x017F;ich in&#x017F;onderheit in Vergleichung der<note place="right"><hi rendition="#aq">IV</hi></note><lb/>
Zeiten vor und nach dem We&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;chen Frieden<lb/>
manche lehrreiche Bemerkungen machen, wie &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;ich in der Zeit &#x017F;owohl der Aufwand als die Sit-<lb/>
ten und Ge&#x017F;innungen an un&#x017F;eren Teut&#x017F;chen Ho&#x0364;fen<lb/>
gea&#x0364;ndert haben. Ein herzoglicher Rent&#x017F;chreiber<lb/>
&#x017F;chrieb einmal in &#x017F;ein Tagebuch: &#x201D;Heute dato i&#x017F;t<lb/>
&#x201E;un&#x017F;er Herzog mit allen &#x017F;einen Junkern in das<lb/>
&#x201E;Weinhaus gegangen, haben da banketirt, und<lb/>
&#x201E;habe ich dafu&#x0364;r acht Thaler ausgezahlt, <hi rendition="#fr">dat het<lb/>
&#x201E;&#x017F;chlampampen</hi>.&#x201D; <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#fr">Reißlers</hi> Rei&#x017F;en Th. 1. S. 113., (Aufl. 2. S. 84.)</note> Ein anderer Herzog<lb/>
&#x017F;chickte &#x017F;einen Sohn auf Rei&#x017F;en, und &#x017F;chrieb an<lb/>
einen Churfu&#x0364;r&#x017F;ten: &#x201D;Nachdem un&#x017F;er Sohn groß<lb/>
&#x201E;und bengelhaft wird, &#x017F;o finden wir no&#x0364;thig, ihn<lb/>
&#x201E;in die Fremde zu &#x017F;chicken, und vornehmlich an<lb/>
&#x201E;Eurer Liebden Hof, damit er da&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">mores</hi> lerne.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;Wir</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 5</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0227] 4) Einige Eigenheiten der T. Verf. Ein anderer Umſtand, der inſonderheit ſeit den Zeiten des Weſtphaͤliſchen Friedens mehrmalen zum Ungluͤck ganzer Haͤuſer und Laͤnder ausgeſchlagen iſt, und ebenfalls vorzuͤglich der Teutſchen Verfaſ- ſung eigen zu ſeyn ſcheint, beſtehet in einer unbegraͤnzten Nacheiferungsſucht, worin bey der großen Menge unſerer Teutſchen Landesherren, die nicht nur an Macht und Groͤße, ſondern auch nach den Stuffen ihrer Wuͤrde, als Churfuͤrſten oder Fuͤrſten, geiſtliche oder weltliche, alte oder neue Fuͤrſten, Grafen und Praͤlaten, ſo gar ſehr ver- ſchieden ſind, dennoch immer einer dem andern nichts nachgeben will, ſondern, wie der Churfuͤrſt Koͤnige, ſo der Fuͤrſt wieder Churfuͤrſten, der Graf Fuͤrſten u.ſ.w. zu Beyſpielen ſeines Aufwandes wehlet. III. Es laßen ſich inſonderheit in Vergleichung der Zeiten vor und nach dem Weſtphaͤliſchen Frieden manche lehrreiche Bemerkungen machen, wie ſehr ſich in der Zeit ſowohl der Aufwand als die Sit- ten und Geſinnungen an unſeren Teutſchen Hoͤfen geaͤndert haben. Ein herzoglicher Rentſchreiber ſchrieb einmal in ſein Tagebuch: ”Heute dato iſt „unſer Herzog mit allen ſeinen Junkern in das „Weinhaus gegangen, haben da banketirt, und „habe ich dafuͤr acht Thaler ausgezahlt, dat het „ſchlampampen.” (s) Ein anderer Herzog ſchickte ſeinen Sohn auf Reiſen, und ſchrieb an einen Churfuͤrſten: ”Nachdem unſer Sohn groß „und bengelhaft wird, ſo finden wir noͤthig, ihn „in die Fremde zu ſchicken, und vornehmlich an „Eurer Liebden Hof, damit er daſelbſt mores lerne. „Wir IV (s) Reißlers Reiſen Th. 1. S. 113., (Aufl. 2. S. 84.) M 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/227
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/227>, abgerufen am 21.11.2024.