Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Neuere Zeit. Westph. Fr. 1648.
Religionsübung gehabt, doch ruhig geduldet wer-
den. Man sollte sie ungestöhrt bey ihrer Haus-
andacht
laßen. Oder es sollte ihnen auch unver-
wehrt seyn, dem Gottesdienste an benachbarten
Orten beyzuwohnen. Desgleichen sollte ihnen frey
stehen, ihre Kinder in auswärtige Schulen zu
schicken, oder durch Privatlehrer zu Hause unter-
richten zu laßen. Ueberall aber sollten dergleichen
evangelische oder catholische Unterthanen weder ver-
ächtlich gehalten, noch von der bürgerlichen Ge-
meinschaft, noch vom Genusse gemeiner Rechte,
noch von ehrlichen Begräbnissen ausgeschlossen,
sondern anderen Mitbürgern gleich gehalten werden.


XII.

Nur für seine eigne Erblande wollte sich der
Kaiser die Hände weiter nicht binden laßen, außer
daß den Herzogen in Brieg, Liegnitz, Münster-
berg und Oels, wie auch der Stadt Breslau ihre
bisherige evangelische Religionsübung gelaßen, und
außerdem den Schlesischen Protestanten noch drey
neue Kirchen bey Schweinitz, Jauer und Glogau
zu bauen gestattet, auch den Schlesischen Prote-
stanten kein gezwungener Abzug zugemuthet wer-
den sollte. Doch ward der Krone Schweden und
den evangelischen Reichsständen ausbedungen, um
weitere Religionsfreyheit für ihre Glaubensgenos-
sen allenfalls künftig noch eine Fürsprache oder
Fürbitte einzulegen.


XIII.

Der unmittelbaren Reichsritterschaft wur-
den hingegen eben die Rechte in Ansehung ihrer
Güter und Unterthanen beygelegt, wie sie von
Reichsständen festgesetzt waren. (In den folgen-
den Wahlcapitulationen ist sie deswegen in solchen

Stel-

VII. Neuere Zeit. Weſtph. Fr. 1648.
Religionsuͤbung gehabt, doch ruhig geduldet wer-
den. Man ſollte ſie ungeſtoͤhrt bey ihrer Haus-
andacht
laßen. Oder es ſollte ihnen auch unver-
wehrt ſeyn, dem Gottesdienſte an benachbarten
Orten beyzuwohnen. Desgleichen ſollte ihnen frey
ſtehen, ihre Kinder in auswaͤrtige Schulen zu
ſchicken, oder durch Privatlehrer zu Hauſe unter-
richten zu laßen. Ueberall aber ſollten dergleichen
evangeliſche oder catholiſche Unterthanen weder ver-
aͤchtlich gehalten, noch von der buͤrgerlichen Ge-
meinſchaft, noch vom Genuſſe gemeiner Rechte,
noch von ehrlichen Begraͤbniſſen ausgeſchloſſen,
ſondern anderen Mitbuͤrgern gleich gehalten werden.


XII.

Nur fuͤr ſeine eigne Erblande wollte ſich der
Kaiſer die Haͤnde weiter nicht binden laßen, außer
daß den Herzogen in Brieg, Liegnitz, Muͤnſter-
berg und Oels, wie auch der Stadt Breslau ihre
bisherige evangeliſche Religionsuͤbung gelaßen, und
außerdem den Schleſiſchen Proteſtanten noch drey
neue Kirchen bey Schweinitz, Jauer und Glogau
zu bauen geſtattet, auch den Schleſiſchen Prote-
ſtanten kein gezwungener Abzug zugemuthet wer-
den ſollte. Doch ward der Krone Schweden und
den evangeliſchen Reichsſtaͤnden ausbedungen, um
weitere Religionsfreyheit fuͤr ihre Glaubensgenoſ-
ſen allenfalls kuͤnftig noch eine Fuͤrſprache oder
Fuͤrbitte einzulegen.


XIII.

Der unmittelbaren Reichsritterſchaft wur-
den hingegen eben die Rechte in Anſehung ihrer
Guͤter und Unterthanen beygelegt, wie ſie von
Reichsſtaͤnden feſtgeſetzt waren. (In den folgen-
den Wahlcapitulationen iſt ſie deswegen in ſolchen

Stel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0114" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Neuere Zeit. We&#x017F;tph. Fr. 1648.</hi></fw><lb/>
Religionsu&#x0364;bung gehabt, doch ruhig geduldet wer-<lb/>
den. Man &#x017F;ollte &#x017F;ie unge&#x017F;to&#x0364;hrt bey ihrer <hi rendition="#fr">Haus-<lb/>
andacht</hi> laßen. Oder es &#x017F;ollte ihnen auch unver-<lb/>
wehrt &#x017F;eyn, dem Gottesdien&#x017F;te an benachbarten<lb/>
Orten beyzuwohnen. Desgleichen &#x017F;ollte ihnen frey<lb/>
&#x017F;tehen, ihre Kinder in auswa&#x0364;rtige Schulen zu<lb/>
&#x017F;chicken, oder durch Privatlehrer zu Hau&#x017F;e unter-<lb/>
richten zu laßen. Ueberall aber &#x017F;ollten dergleichen<lb/>
evangeli&#x017F;che oder catholi&#x017F;che Unterthanen weder ver-<lb/>
a&#x0364;chtlich gehalten, noch von der bu&#x0364;rgerlichen Ge-<lb/>
mein&#x017F;chaft, noch vom Genu&#x017F;&#x017F;e gemeiner Rechte,<lb/>
noch von ehrlichen Begra&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;en ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;ondern anderen Mitbu&#x0364;rgern gleich gehalten werden.</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">XII.</hi> </note>
          <p>Nur fu&#x0364;r &#x017F;eine eigne <hi rendition="#fr">Erblande</hi> wollte &#x017F;ich der<lb/>
Kai&#x017F;er die Ha&#x0364;nde weiter nicht binden laßen, außer<lb/>
daß den Herzogen in Brieg, Liegnitz, Mu&#x0364;n&#x017F;ter-<lb/>
berg und Oels, wie auch der Stadt Breslau ihre<lb/>
bisherige evangeli&#x017F;che Religionsu&#x0364;bung gelaßen, und<lb/>
außerdem den Schle&#x017F;i&#x017F;chen Prote&#x017F;tanten noch drey<lb/>
neue Kirchen bey Schweinitz, Jauer und Glogau<lb/>
zu bauen ge&#x017F;tattet, auch den Schle&#x017F;i&#x017F;chen Prote-<lb/>
&#x017F;tanten kein gezwungener Abzug zugemuthet wer-<lb/>
den &#x017F;ollte. Doch ward der Krone Schweden und<lb/>
den evangeli&#x017F;chen Reichs&#x017F;ta&#x0364;nden ausbedungen, um<lb/>
weitere Religionsfreyheit fu&#x0364;r ihre Glaubensgeno&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en allenfalls ku&#x0364;nftig noch eine Fu&#x0364;r&#x017F;prache oder<lb/>
Fu&#x0364;rbitte einzulegen.</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">XIII.</hi> </note>
          <p>Der unmittelbaren <hi rendition="#fr">Reichsritter&#x017F;chaft</hi> wur-<lb/>
den hingegen eben die Rechte in An&#x017F;ehung ihrer<lb/>
Gu&#x0364;ter und Unterthanen beygelegt, wie &#x017F;ie von<lb/>
Reichs&#x017F;ta&#x0364;nden fe&#x017F;tge&#x017F;etzt waren. (In den folgen-<lb/>
den Wahlcapitulationen i&#x017F;t &#x017F;ie deswegen in &#x017F;olchen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Stel-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0114] VII. Neuere Zeit. Weſtph. Fr. 1648. Religionsuͤbung gehabt, doch ruhig geduldet wer- den. Man ſollte ſie ungeſtoͤhrt bey ihrer Haus- andacht laßen. Oder es ſollte ihnen auch unver- wehrt ſeyn, dem Gottesdienſte an benachbarten Orten beyzuwohnen. Desgleichen ſollte ihnen frey ſtehen, ihre Kinder in auswaͤrtige Schulen zu ſchicken, oder durch Privatlehrer zu Hauſe unter- richten zu laßen. Ueberall aber ſollten dergleichen evangeliſche oder catholiſche Unterthanen weder ver- aͤchtlich gehalten, noch von der buͤrgerlichen Ge- meinſchaft, noch vom Genuſſe gemeiner Rechte, noch von ehrlichen Begraͤbniſſen ausgeſchloſſen, ſondern anderen Mitbuͤrgern gleich gehalten werden. Nur fuͤr ſeine eigne Erblande wollte ſich der Kaiſer die Haͤnde weiter nicht binden laßen, außer daß den Herzogen in Brieg, Liegnitz, Muͤnſter- berg und Oels, wie auch der Stadt Breslau ihre bisherige evangeliſche Religionsuͤbung gelaßen, und außerdem den Schleſiſchen Proteſtanten noch drey neue Kirchen bey Schweinitz, Jauer und Glogau zu bauen geſtattet, auch den Schleſiſchen Prote- ſtanten kein gezwungener Abzug zugemuthet wer- den ſollte. Doch ward der Krone Schweden und den evangeliſchen Reichsſtaͤnden ausbedungen, um weitere Religionsfreyheit fuͤr ihre Glaubensgenoſ- ſen allenfalls kuͤnftig noch eine Fuͤrſprache oder Fuͤrbitte einzulegen. Der unmittelbaren Reichsritterſchaft wur- den hingegen eben die Rechte in Anſehung ihrer Guͤter und Unterthanen beygelegt, wie ſie von Reichsſtaͤnden feſtgeſetzt waren. (In den folgen- den Wahlcapitulationen iſt ſie deswegen in ſolchen Stel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/114
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/114>, abgerufen am 06.05.2024.