Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

4) Reichstage bis zur A. C. 1526-1530.
men oder nicht annehmen sollen, auszudehnen.
So weit läßt sich das Band der bürgerlichen Ge-
sellschaft, das nur ihre gemeinsame Wohlfahrt, so
fern die dazu führenden Mittel eines Zwanges fä-
hig sind, zum Gegenstande hat, mit Recht wohl
nicht erstrecken. Viel weniger konnte nach dem
Verhältnisse, worin die Teutschen Reichsstände als
wahre Regenten eben so vieler besonderer Staaten
mit ihren reichstäglichen Stimmen unter einander
stehen, die Mehrheit dieser Stimmen den übrigen
in solchen Dingen Gesetze vorschreiben.)

Den evangelischen Ständen blieb in dieser LageVI.
nichts übrig, als gegen diesen durch die Mehrheit
der Stimmen ihnen so nachtheilig gemachten Reichs-
schluß zu protestiren. Außer dem Churfürsten
Johann von Sachsen, dem Marggrafen Georg von
Brandenburg-Anspach, den Herzogen Ernst und
Franz von Braunschweig-Lüneburg, dem Landgra-
fen Philipp von Hessen und dem Fürsten Wolfgang
von Anhalt waren es vierzehn Reichsstädte, welche
diese Protestation unterschrieben, (die nachher 1544.
auf Veranlaßung des damaligen päbstlichen Bot-
schafters den Evangelischen den Beynamen der
Protestanten zugezogen hat.) Die Protestation
wurde durch einen Bürgermeister von Memmin-
gen, einen Anspachischen Secretär und einen Nürn-
bergischen Syndicus (hätte man nicht lieber Per-
sonen von Stande zu dieser Absendung wehlen sol-
len?) dem Kaiser nach Italien, wo er schon auf
dem Wege nach Teutschland begriffen war, ent-
gegengeschickt. Sie fand aber nicht die gewünschte
Aufnahme. Die Abgeordneten wurden so gar ge-
fänglich eingezogen.


Doch
B b 3

4) Reichstage bis zur A. C. 1526-1530.
men oder nicht annehmen ſollen, auszudehnen.
So weit laͤßt ſich das Band der buͤrgerlichen Ge-
ſellſchaft, das nur ihre gemeinſame Wohlfahrt, ſo
fern die dazu fuͤhrenden Mittel eines Zwanges faͤ-
hig ſind, zum Gegenſtande hat, mit Recht wohl
nicht erſtrecken. Viel weniger konnte nach dem
Verhaͤltniſſe, worin die Teutſchen Reichsſtaͤnde als
wahre Regenten eben ſo vieler beſonderer Staaten
mit ihren reichstaͤglichen Stimmen unter einander
ſtehen, die Mehrheit dieſer Stimmen den uͤbrigen
in ſolchen Dingen Geſetze vorſchreiben.)

Den evangeliſchen Staͤnden blieb in dieſer LageVI.
nichts uͤbrig, als gegen dieſen durch die Mehrheit
der Stimmen ihnen ſo nachtheilig gemachten Reichs-
ſchluß zu proteſtiren. Außer dem Churfuͤrſten
Johann von Sachſen, dem Marggrafen Georg von
Brandenburg-Anſpach, den Herzogen Ernſt und
Franz von Braunſchweig-Luͤneburg, dem Landgra-
fen Philipp von Heſſen und dem Fuͤrſten Wolfgang
von Anhalt waren es vierzehn Reichsſtaͤdte, welche
dieſe Proteſtation unterſchrieben, (die nachher 1544.
auf Veranlaßung des damaligen paͤbſtlichen Bot-
ſchafters den Evangeliſchen den Beynamen der
Proteſtanten zugezogen hat.) Die Proteſtation
wurde durch einen Buͤrgermeiſter von Memmin-
gen, einen Anſpachiſchen Secretaͤr und einen Nuͤrn-
bergiſchen Syndicus (haͤtte man nicht lieber Per-
ſonen von Stande zu dieſer Abſendung wehlen ſol-
len?) dem Kaiſer nach Italien, wo er ſchon auf
dem Wege nach Teutſchland begriffen war, ent-
gegengeſchickt. Sie fand aber nicht die gewuͤnſchte
Aufnahme. Die Abgeordneten wurden ſo gar ge-
faͤnglich eingezogen.


Doch
B b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0423" n="389"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">4) Reichstage bis zur A. C. 1526-1530.</hi></fw><lb/>
men oder nicht annehmen &#x017F;ollen, auszudehnen.<lb/>
So weit la&#x0364;ßt &#x017F;ich das Band der bu&#x0364;rgerlichen Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft, das nur ihre gemein&#x017F;ame Wohlfahrt, &#x017F;o<lb/>
fern die dazu fu&#x0364;hrenden Mittel eines Zwanges fa&#x0364;-<lb/>
hig &#x017F;ind, zum Gegen&#x017F;tande hat, mit Recht wohl<lb/>
nicht er&#x017F;trecken. Viel weniger konnte nach dem<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, worin die Teut&#x017F;chen Reichs&#x017F;ta&#x0364;nde als<lb/>
wahre Regenten eben &#x017F;o vieler be&#x017F;onderer Staaten<lb/>
mit ihren reichsta&#x0364;glichen Stimmen unter einander<lb/>
&#x017F;tehen, die Mehrheit die&#x017F;er Stimmen den u&#x0364;brigen<lb/>
in &#x017F;olchen Dingen Ge&#x017F;etze vor&#x017F;chreiben.)</p><lb/>
          <p>Den evangeli&#x017F;chen Sta&#x0364;nden blieb in die&#x017F;er Lage<note place="right"><hi rendition="#aq">VI.</hi></note><lb/>
nichts u&#x0364;brig, als gegen die&#x017F;en durch die Mehrheit<lb/>
der Stimmen ihnen &#x017F;o nachtheilig gemachten Reichs-<lb/>
&#x017F;chluß zu <hi rendition="#fr">prote&#x017F;tiren.</hi> Außer dem Churfu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
Johann von Sach&#x017F;en, dem Marggrafen Georg von<lb/>
Brandenburg-An&#x017F;pach, den Herzogen Ern&#x017F;t und<lb/>
Franz von Braun&#x017F;chweig-Lu&#x0364;neburg, dem Landgra-<lb/>
fen Philipp von He&#x017F;&#x017F;en und dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten Wolfgang<lb/>
von Anhalt waren es vierzehn Reichs&#x017F;ta&#x0364;dte, welche<lb/>
die&#x017F;e Prote&#x017F;tation unter&#x017F;chrieben, (die nachher 1544.<lb/>
auf Veranlaßung des damaligen pa&#x0364;b&#x017F;tlichen Bot-<lb/>
&#x017F;chafters den Evangeli&#x017F;chen den Beynamen der<lb/><hi rendition="#fr">Prote&#x017F;tanten</hi> zugezogen hat.) Die Prote&#x017F;tation<lb/>
wurde durch einen Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter von Memmin-<lb/>
gen, einen An&#x017F;pachi&#x017F;chen Secreta&#x0364;r und einen Nu&#x0364;rn-<lb/>
bergi&#x017F;chen Syndicus (ha&#x0364;tte man nicht lieber Per-<lb/>
&#x017F;onen von Stande zu die&#x017F;er Ab&#x017F;endung wehlen &#x017F;ol-<lb/>
len?) dem Kai&#x017F;er nach Italien, wo er &#x017F;chon auf<lb/>
dem Wege nach Teut&#x017F;chland begriffen war, ent-<lb/>
gegenge&#x017F;chickt. Sie fand aber nicht die gewu&#x0364;n&#x017F;chte<lb/>
Aufnahme. Die Abgeordneten wurden &#x017F;o gar ge-<lb/>
fa&#x0364;nglich eingezogen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">B b 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0423] 4) Reichstage bis zur A. C. 1526-1530. men oder nicht annehmen ſollen, auszudehnen. So weit laͤßt ſich das Band der buͤrgerlichen Ge- ſellſchaft, das nur ihre gemeinſame Wohlfahrt, ſo fern die dazu fuͤhrenden Mittel eines Zwanges faͤ- hig ſind, zum Gegenſtande hat, mit Recht wohl nicht erſtrecken. Viel weniger konnte nach dem Verhaͤltniſſe, worin die Teutſchen Reichsſtaͤnde als wahre Regenten eben ſo vieler beſonderer Staaten mit ihren reichstaͤglichen Stimmen unter einander ſtehen, die Mehrheit dieſer Stimmen den uͤbrigen in ſolchen Dingen Geſetze vorſchreiben.) Den evangeliſchen Staͤnden blieb in dieſer Lage nichts uͤbrig, als gegen dieſen durch die Mehrheit der Stimmen ihnen ſo nachtheilig gemachten Reichs- ſchluß zu proteſtiren. Außer dem Churfuͤrſten Johann von Sachſen, dem Marggrafen Georg von Brandenburg-Anſpach, den Herzogen Ernſt und Franz von Braunſchweig-Luͤneburg, dem Landgra- fen Philipp von Heſſen und dem Fuͤrſten Wolfgang von Anhalt waren es vierzehn Reichsſtaͤdte, welche dieſe Proteſtation unterſchrieben, (die nachher 1544. auf Veranlaßung des damaligen paͤbſtlichen Bot- ſchafters den Evangeliſchen den Beynamen der Proteſtanten zugezogen hat.) Die Proteſtation wurde durch einen Buͤrgermeiſter von Memmin- gen, einen Anſpachiſchen Secretaͤr und einen Nuͤrn- bergiſchen Syndicus (haͤtte man nicht lieber Per- ſonen von Stande zu dieſer Abſendung wehlen ſol- len?) dem Kaiſer nach Italien, wo er ſchon auf dem Wege nach Teutſchland begriffen war, ent- gegengeſchickt. Sie fand aber nicht die gewuͤnſchte Aufnahme. Die Abgeordneten wurden ſo gar ge- faͤnglich eingezogen. VI. Doch B b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/423
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/423>, abgerufen am 22.11.2024.