Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Neuere Zeit. Max I. 1493-1519.
zu überzeugen, wie hart es dem Teutschen Adel
angekommen, sich der Plackereyen des Faustrechts
zu enthalten (e). Auch die damit verbundenen
rohen Sitten (f), insonderheit in Ansehung des

über-
die Verurtheilung zur Schadensersetzung mit 14.
tausend Gulden. Dazu trug aber selbst der Bischof
von Würzburg 7000. Fl. mit bey. Und darauf
erfolgte auch die Entbindung von der Acht.
(e) Noch in einem ums Jahr 1620. von einem
Mitgliede der Reichsritterschaft ausgefertigten Be-
denken wird mit einer Art von Wehmuth in Erin-
nerung gebracht, wie das Faustrecht ehedem das
beste gethan habe, so lange sich theils adeliche
Häuser fest zusammengehalten, theils auch an-
dere mittelmäßige Stände, als nächstgesessene Bi-
schöfe, Prälaten und Grafen, durch gegenseitige
Hülfsverträge Beystand geleistet hätten. Wie
aber nachfolgends allerley Mißverstände einge-
rissen, "und die alten redlichen Fehden etlicher
"Mißbräuche halber oder vielmehr ad aemulato-
"rum artificiosas instantias
durch den Landfrieden
"aufgehoben seyen;" -- da habe es angefangen
zu hinken. F. C. Mosers kleine Schriften B. 2.
(Frf. 1752. 8.) S. 32.
(f) Man erschrickt, wenn man nur lieset,
was selbst in Reichsgesetzen des XVI. Jahrhunderts
von Gotteslästerungen, Flüchen und Schwüren
vorkömmt, so gar nach besonderen Abtheilungen
von Flüchen und Schwüren des Adels, der reisigen
Knechte u. s. w. Samml. der R. A. Th. 2. S. 590.
Und was soll man von den Sitten eines Zeitalters
denken, da es noch gewöhnliche Strafen waren,
lebendig zu begraben, lebendig in Oel zu sieden,
Augen auszustechen, durch die Backen zu bren-
nen u. s. w., wie dergleichen in Silbermanns
Geschichte von Straßburg noch von den Jahren 1510.
1515. vorkommen, oder da noch ein Herzog Ul-
rich von Würtenberg "einen seiner Räthe aus einer
"sehr

IV. Neuere Zeit. Max I. 1493-1519.
zu uͤberzeugen, wie hart es dem Teutſchen Adel
angekommen, ſich der Plackereyen des Fauſtrechts
zu enthalten (e). Auch die damit verbundenen
rohen Sitten (f), inſonderheit in Anſehung des

uͤber-
die Verurtheilung zur Schadenserſetzung mit 14.
tauſend Gulden. Dazu trug aber ſelbſt der Biſchof
von Wuͤrzburg 7000. Fl. mit bey. Und darauf
erfolgte auch die Entbindung von der Acht.
(e) Noch in einem ums Jahr 1620. von einem
Mitgliede der Reichsritterſchaft ausgefertigten Be-
denken wird mit einer Art von Wehmuth in Erin-
nerung gebracht, wie das Fauſtrecht ehedem das
beſte gethan habe, ſo lange ſich theils adeliche
Haͤuſer feſt zuſammengehalten, theils auch an-
dere mittelmaͤßige Staͤnde, als naͤchſtgeſeſſene Bi-
ſchoͤfe, Praͤlaten und Grafen, durch gegenſeitige
Huͤlfsvertraͤge Beyſtand geleiſtet haͤtten. Wie
aber nachfolgends allerley Mißverſtaͤnde einge-
riſſen, ”und die alten redlichen Fehden etlicher
„Mißbraͤuche halber oder vielmehr ad aemulato-
„rum artificioſas inſtantias
durch den Landfrieden
„aufgehoben ſeyen;” — da habe es angefangen
zu hinken. F. C. Moſers kleine Schriften B. 2.
(Frf. 1752. 8.) S. 32.
(f) Man erſchrickt, wenn man nur lieſet,
was ſelbſt in Reichsgeſetzen des XVI. Jahrhunderts
von Gotteslaͤſterungen, Fluͤchen und Schwuͤren
vorkoͤmmt, ſo gar nach beſonderen Abtheilungen
von Fluͤchen und Schwuͤren des Adels, der reiſigen
Knechte u. ſ. w. Samml. der R. A. Th. 2. S. 590.
Und was ſoll man von den Sitten eines Zeitalters
denken, da es noch gewoͤhnliche Strafen waren,
lebendig zu begraben, lebendig in Oel zu ſieden,
Augen auszuſtechen, durch die Backen zu bren-
nen u. ſ. w., wie dergleichen in Silbermanns
Geſchichte von Straßburg noch von den Jahren 1510.
1515. vorkommen, oder da noch ein Herzog Ul-
rich von Wuͤrtenberg ”einen ſeiner Raͤthe aus einer
„ſehr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0370" n="336"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Neuere Zeit. Max <hi rendition="#aq">I.</hi> 1493-1519.</hi></fw><lb/>
zu u&#x0364;berzeugen, wie hart es dem Teut&#x017F;chen Adel<lb/>
angekommen, &#x017F;ich der Plackereyen des Fau&#x017F;trechts<lb/>
zu enthalten <note place="foot" n="(e)">Noch in einem ums Jahr 1620. von einem<lb/>
Mitgliede der Reichsritter&#x017F;chaft ausgefertigten Be-<lb/>
denken wird mit einer Art von Wehmuth in Erin-<lb/>
nerung gebracht, wie das Fau&#x017F;trecht ehedem das<lb/>
be&#x017F;te gethan habe, &#x017F;o lange &#x017F;ich theils adeliche<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er fe&#x017F;t zu&#x017F;ammengehalten, theils auch an-<lb/>
dere mittelma&#x0364;ßige Sta&#x0364;nde, als na&#x0364;ch&#x017F;tge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ene Bi-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;fe, Pra&#x0364;laten und Grafen, durch gegen&#x017F;eitige<lb/>
Hu&#x0364;lfsvertra&#x0364;ge Bey&#x017F;tand gelei&#x017F;tet ha&#x0364;tten. Wie<lb/>
aber nachfolgends allerley Mißver&#x017F;ta&#x0364;nde einge-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;en, &#x201D;und die <hi rendition="#fr">alten redlichen Fehden</hi> etlicher<lb/>
&#x201E;Mißbra&#x0364;uche halber oder vielmehr <hi rendition="#aq">ad aemulato-<lb/>
&#x201E;rum artificio&#x017F;as in&#x017F;tantias</hi> durch den Landfrieden<lb/>
&#x201E;aufgehoben &#x017F;eyen;&#x201D; &#x2014; da habe es angefangen<lb/>
zu hinken. F. C. <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;ers</hi> kleine Schriften B. 2.<lb/>
(Frf. 1752. 8.) S. 32.</note>. Auch die damit verbundenen<lb/><hi rendition="#fr">rohen Sitten</hi> <note xml:id="seg2pn_21_1" next="#seg2pn_21_2" place="foot" n="(f)">Man er&#x017F;chrickt, wenn man nur lie&#x017F;et,<lb/>
was &#x017F;elb&#x017F;t in Reichsge&#x017F;etzen des <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhunderts<lb/>
von Gottesla&#x0364;&#x017F;terungen, Flu&#x0364;chen und Schwu&#x0364;ren<lb/>
vorko&#x0364;mmt, &#x017F;o gar nach be&#x017F;onderen Abtheilungen<lb/>
von Flu&#x0364;chen und Schwu&#x0364;ren des Adels, der rei&#x017F;igen<lb/>
Knechte u. &#x017F;. w. Samml. der R. A. Th. 2. S. 590.<lb/>
Und was &#x017F;oll man von den Sitten eines Zeitalters<lb/>
denken, da es noch gewo&#x0364;hnliche Strafen waren,<lb/>
lebendig zu begraben, lebendig in Oel zu &#x017F;ieden,<lb/>
Augen auszu&#x017F;techen, durch die Backen zu bren-<lb/>
nen u. &#x017F;. w., wie dergleichen in <hi rendition="#fr">Silbermanns</hi><lb/>
Ge&#x017F;chichte von Straßburg noch von den Jahren 1510.<lb/>
1515. vorkommen, oder da noch ein Herzog Ul-<lb/>
rich von Wu&#x0364;rtenberg &#x201D;einen &#x017F;einer Ra&#x0364;the aus einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;&#x017F;ehr</fw></note>, in&#x017F;onderheit in An&#x017F;ehung des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;ber-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_20_2" prev="#seg2pn_20_1" place="foot" n="(d)">die Verurtheilung zur Schadenser&#x017F;etzung mit 14.<lb/>
tau&#x017F;end Gulden. Dazu trug aber &#x017F;elb&#x017F;t der Bi&#x017F;chof<lb/>
von Wu&#x0364;rzburg 7000. Fl. mit bey. Und darauf<lb/>
erfolgte auch die Entbindung von der Acht.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0370] IV. Neuere Zeit. Max I. 1493-1519. zu uͤberzeugen, wie hart es dem Teutſchen Adel angekommen, ſich der Plackereyen des Fauſtrechts zu enthalten (e). Auch die damit verbundenen rohen Sitten (f), inſonderheit in Anſehung des uͤber- (d) (e) Noch in einem ums Jahr 1620. von einem Mitgliede der Reichsritterſchaft ausgefertigten Be- denken wird mit einer Art von Wehmuth in Erin- nerung gebracht, wie das Fauſtrecht ehedem das beſte gethan habe, ſo lange ſich theils adeliche Haͤuſer feſt zuſammengehalten, theils auch an- dere mittelmaͤßige Staͤnde, als naͤchſtgeſeſſene Bi- ſchoͤfe, Praͤlaten und Grafen, durch gegenſeitige Huͤlfsvertraͤge Beyſtand geleiſtet haͤtten. Wie aber nachfolgends allerley Mißverſtaͤnde einge- riſſen, ”und die alten redlichen Fehden etlicher „Mißbraͤuche halber oder vielmehr ad aemulato- „rum artificioſas inſtantias durch den Landfrieden „aufgehoben ſeyen;” — da habe es angefangen zu hinken. F. C. Moſers kleine Schriften B. 2. (Frf. 1752. 8.) S. 32. (f) Man erſchrickt, wenn man nur lieſet, was ſelbſt in Reichsgeſetzen des XVI. Jahrhunderts von Gotteslaͤſterungen, Fluͤchen und Schwuͤren vorkoͤmmt, ſo gar nach beſonderen Abtheilungen von Fluͤchen und Schwuͤren des Adels, der reiſigen Knechte u. ſ. w. Samml. der R. A. Th. 2. S. 590. Und was ſoll man von den Sitten eines Zeitalters denken, da es noch gewoͤhnliche Strafen waren, lebendig zu begraben, lebendig in Oel zu ſieden, Augen auszuſtechen, durch die Backen zu bren- nen u. ſ. w., wie dergleichen in Silbermanns Geſchichte von Straßburg noch von den Jahren 1510. 1515. vorkommen, oder da noch ein Herzog Ul- rich von Wuͤrtenberg ”einen ſeiner Raͤthe aus einer „ſehr (d) die Verurtheilung zur Schadenserſetzung mit 14. tauſend Gulden. Dazu trug aber ſelbſt der Biſchof von Wuͤrzburg 7000. Fl. mit bey. Und darauf erfolgte auch die Entbindung von der Acht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/370
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/370>, abgerufen am 17.05.2024.