Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

7) Alb. II. u. Fried. III. 1437-1493.
So wenig übertrieben war es, wenn Schriftsteller
selbiger Zeiten ganz Teutschland als eine Mörder-
grube schildern (q).



Um sein Haus machte sich Friedrich ein nochVII.
fortwährendes Verdienst, da er als Kaiser demsel-
ben den erzherzoglichen Titel verlieh, der bis jetzt
noch dem Hause Oesterreich allein eigen ist. Er hat
zwar den Zweck nicht damit erreichen können, daß
nunmehr auch das herzogliche Haus Baiern seinen
bisherigen ersten Sitz auf der weltlichen Fürsten-
bank dem jetzt erzherzoglichen Hause Oesterreich
überlaßen sollte. Aber eben das hat doch den An-
laß gegeben, daß der Oesterreichische Stimmfüh-
rer, wie er den ersten Platz auf der weltlichen
Bank nicht erhalten können, zur geistlichen Bank
hinüber getreten ist, und daselbst abwechselnd mit
Salzburg bald den ersten, bald den zweyten Platz
erhalten hat.

Ueberdas erlebte Friedrich für sein Haus dieVIII.
glänzende Aussicht, daß sein Sohn Max die Her-
zoginn Maria von Burgund zur Gemahlinn,
und damit die Hoffnung bekam, die sämmtlichen
Niederlande an sein Haus zu bringen; wiewohl
auch gleich damals die Kette der Kriege ihren An-
fang nahm, worin seitdem bis zum Aachner Frie-
den (1748.) das Haus Oesterreich mit der Krone
Frankreich verwickelt worden.


Max
(q) Hauptfaden der Reichsgeschichte S. 374.
Schmidts Gesch. der Teutschen Th. 4. S. 514. u. f.

7) Alb. II. u. Fried. III. 1437-1493.
So wenig uͤbertrieben war es, wenn Schriftſteller
ſelbiger Zeiten ganz Teutſchland als eine Moͤrder-
grube ſchildern (q).



Um ſein Haus machte ſich Friedrich ein nochVII.
fortwaͤhrendes Verdienſt, da er als Kaiſer demſel-
ben den erzherzoglichen Titel verlieh, der bis jetzt
noch dem Hauſe Oeſterreich allein eigen iſt. Er hat
zwar den Zweck nicht damit erreichen koͤnnen, daß
nunmehr auch das herzogliche Haus Baiern ſeinen
bisherigen erſten Sitz auf der weltlichen Fuͤrſten-
bank dem jetzt erzherzoglichen Hauſe Oeſterreich
uͤberlaßen ſollte. Aber eben das hat doch den An-
laß gegeben, daß der Oeſterreichiſche Stimmfuͤh-
rer, wie er den erſten Platz auf der weltlichen
Bank nicht erhalten koͤnnen, zur geiſtlichen Bank
hinuͤber getreten iſt, und daſelbſt abwechſelnd mit
Salzburg bald den erſten, bald den zweyten Platz
erhalten hat.

Ueberdas erlebte Friedrich fuͤr ſein Haus dieVIII.
glaͤnzende Ausſicht, daß ſein Sohn Max die Her-
zoginn Maria von Burgund zur Gemahlinn,
und damit die Hoffnung bekam, die ſaͤmmtlichen
Niederlande an ſein Haus zu bringen; wiewohl
auch gleich damals die Kette der Kriege ihren An-
fang nahm, worin ſeitdem bis zum Aachner Frie-
den (1748.) das Haus Oeſterreich mit der Krone
Frankreich verwickelt worden.


Max
(q) Hauptfaden der Reichsgeſchichte S. 374.
Schmidts Geſch. der Teutſchen Th. 4. S. 514. u. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0335" n="301"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">7) Alb. <hi rendition="#aq">II.</hi> u. Fried. <hi rendition="#aq">III.</hi> 1437-1493.</hi></fw><lb/>
So wenig u&#x0364;bertrieben war es, wenn Schrift&#x017F;teller<lb/>
&#x017F;elbiger Zeiten ganz Teut&#x017F;chland als eine Mo&#x0364;rder-<lb/>
grube &#x017F;childern <note place="foot" n="(q)">Hauptfaden der Reichsge&#x017F;chichte S. 374.<lb/><hi rendition="#fr">Schmidts</hi> Ge&#x017F;ch. der Teut&#x017F;chen Th. 4. S. 514. u. f.</note>.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Um &#x017F;ein Haus machte &#x017F;ich Friedrich ein noch<note place="right"><hi rendition="#aq">VII.</hi></note><lb/>
fortwa&#x0364;hrendes Verdien&#x017F;t, da er als Kai&#x017F;er dem&#x017F;el-<lb/>
ben den <hi rendition="#fr">erzherzoglichen Titel</hi> verlieh, der bis jetzt<lb/>
noch dem Hau&#x017F;e Oe&#x017F;terreich allein eigen i&#x017F;t. Er hat<lb/>
zwar <hi rendition="#fr">den</hi> Zweck nicht damit erreichen ko&#x0364;nnen, daß<lb/>
nunmehr auch das herzogliche Haus Baiern &#x017F;einen<lb/>
bisherigen er&#x017F;ten Sitz auf der weltlichen Fu&#x0364;r&#x017F;ten-<lb/>
bank dem jetzt erzherzoglichen Hau&#x017F;e Oe&#x017F;terreich<lb/>
u&#x0364;berlaßen &#x017F;ollte. Aber eben das hat doch den An-<lb/>
laß gegeben, daß der Oe&#x017F;terreichi&#x017F;che Stimmfu&#x0364;h-<lb/>
rer, wie er den er&#x017F;ten Platz auf der weltlichen<lb/>
Bank nicht erhalten ko&#x0364;nnen, zur gei&#x017F;tlichen Bank<lb/>
hinu&#x0364;ber getreten i&#x017F;t, und da&#x017F;elb&#x017F;t abwech&#x017F;elnd mit<lb/>
Salzburg bald den er&#x017F;ten, bald den zweyten Platz<lb/>
erhalten hat.</p><lb/>
          <p>Ueberdas erlebte Friedrich fu&#x0364;r &#x017F;ein Haus die<note place="right"><hi rendition="#aq">VIII.</hi></note><lb/>
gla&#x0364;nzende Aus&#x017F;icht, daß &#x017F;ein Sohn Max die Her-<lb/>
zoginn <hi rendition="#fr">Maria von Burgund</hi> zur Gemahlinn,<lb/>
und damit die Hoffnung bekam, die &#x017F;a&#x0364;mmtlichen<lb/>
Niederlande an &#x017F;ein Haus zu bringen; wiewohl<lb/>
auch gleich damals die Kette der Kriege ihren An-<lb/>
fang nahm, worin &#x017F;eitdem bis zum Aachner Frie-<lb/>
den (1748.) das Haus Oe&#x017F;terreich mit der Krone<lb/>
Frankreich verwickelt worden.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Max</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0335] 7) Alb. II. u. Fried. III. 1437-1493. So wenig uͤbertrieben war es, wenn Schriftſteller ſelbiger Zeiten ganz Teutſchland als eine Moͤrder- grube ſchildern (q). Um ſein Haus machte ſich Friedrich ein noch fortwaͤhrendes Verdienſt, da er als Kaiſer demſel- ben den erzherzoglichen Titel verlieh, der bis jetzt noch dem Hauſe Oeſterreich allein eigen iſt. Er hat zwar den Zweck nicht damit erreichen koͤnnen, daß nunmehr auch das herzogliche Haus Baiern ſeinen bisherigen erſten Sitz auf der weltlichen Fuͤrſten- bank dem jetzt erzherzoglichen Hauſe Oeſterreich uͤberlaßen ſollte. Aber eben das hat doch den An- laß gegeben, daß der Oeſterreichiſche Stimmfuͤh- rer, wie er den erſten Platz auf der weltlichen Bank nicht erhalten koͤnnen, zur geiſtlichen Bank hinuͤber getreten iſt, und daſelbſt abwechſelnd mit Salzburg bald den erſten, bald den zweyten Platz erhalten hat. VII. Ueberdas erlebte Friedrich fuͤr ſein Haus die glaͤnzende Ausſicht, daß ſein Sohn Max die Her- zoginn Maria von Burgund zur Gemahlinn, und damit die Hoffnung bekam, die ſaͤmmtlichen Niederlande an ſein Haus zu bringen; wiewohl auch gleich damals die Kette der Kriege ihren An- fang nahm, worin ſeitdem bis zum Aachner Frie- den (1748.) das Haus Oeſterreich mit der Krone Frankreich verwickelt worden. VIII. Max (q) Hauptfaden der Reichsgeſchichte S. 374. Schmidts Geſch. der Teutſchen Th. 4. S. 514. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/335
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/335>, abgerufen am 22.11.2024.