Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Mittl. Zeiten b) 1235-1493.
Churstimme Anregung geschehen (i); aber ohne
alle Wirkung. So sehr hat die Bestimmung der
goldenen Bulle in Ansehung dessen, was bisher
bestritten worden war, durchgegriffen und ihren
völligen Zweck erreicht.


VI.

Mit den Grundsätzen für die Zukunft war
sie nicht weniger glücklich. Sie setzte jetzt ein vor
allemal fest, daß, so wie die drey geistlichen Chu-
ren auf den Erzstiftern Mainz, Trier, Cölln haf-
teten, so die vier weltlichen Churen von nun an
unveränderlich auf dem Königreiche Böhmen, der
Pfalz am Rheine, dem Churkreise Sachsen-Witten-
berg, und der Mark Brandenburg haften sollten.
Ein jedes von diesen vier Churfürstenthümern sollte
von nun an untheilbar seyn, und immer nur auf
den Erstgebohrnen vererbt werden. Folglich konnte
nunmehr weder Theilung noch Gemeinschaft noch
Abwechselung in einer Churwürde mehr in Frage
kommen.


VII.

Das einzige hat nur in der Folge noch einer
etwas nähern Bestimmung bedurft, wie die Erb-
folge nach der Erstgebuhrt
unter Seitenver-
wandten zu verstehen sey. Die goldene Bulle hatte
sich nur so erkläret: wenn der Erstgebohrne ohne
successionsfähige Söhne verstürbe, sollte sein älte-
ster Bruder zur Erbfolge in der Chur gelangen (k).

Nicht
(i) Senkenbergs Sammlung ungedruckter
und rarer Schriften Th. 1. (1745.) S. 28.
(k) Goldene Bulle Cap. 7. §. 3.: "Si prime-
genitus -- absque heredibus masculis -- ab hae

luce

III. Mittl. Zeiten b) 1235-1493.
Churſtimme Anregung geſchehen (i); aber ohne
alle Wirkung. So ſehr hat die Beſtimmung der
goldenen Bulle in Anſehung deſſen, was bisher
beſtritten worden war, durchgegriffen und ihren
voͤlligen Zweck erreicht.


VI.

Mit den Grundſaͤtzen fuͤr die Zukunft war
ſie nicht weniger gluͤcklich. Sie ſetzte jetzt ein vor
allemal feſt, daß, ſo wie die drey geiſtlichen Chu-
ren auf den Erzſtiftern Mainz, Trier, Coͤlln haf-
teten, ſo die vier weltlichen Churen von nun an
unveraͤnderlich auf dem Koͤnigreiche Boͤhmen, der
Pfalz am Rheine, dem Churkreiſe Sachſen-Witten-
berg, und der Mark Brandenburg haften ſollten.
Ein jedes von dieſen vier Churfuͤrſtenthuͤmern ſollte
von nun an untheilbar ſeyn, und immer nur auf
den Erſtgebohrnen vererbt werden. Folglich konnte
nunmehr weder Theilung noch Gemeinſchaft noch
Abwechſelung in einer Churwuͤrde mehr in Frage
kommen.


VII.

Das einzige hat nur in der Folge noch einer
etwas naͤhern Beſtimmung bedurft, wie die Erb-
folge nach der Erſtgebuhrt
unter Seitenver-
wandten zu verſtehen ſey. Die goldene Bulle hatte
ſich nur ſo erklaͤret: wenn der Erſtgebohrne ohne
ſucceſſionsfaͤhige Soͤhne verſtuͤrbe, ſollte ſein aͤlte-
ſter Bruder zur Erbfolge in der Chur gelangen (k).

Nicht
(i) Senkenbergs Sammlung ungedruckter
und rarer Schriften Th. 1. (1745.) S. 28.
(k) Goldene Bulle Cap. 7. §. 3.: ”Si prime-
genitus — absque heredibus masculis — ab hae

luce
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0276" n="242"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Mittl. Zeiten <hi rendition="#aq">b</hi>) 1235-1493.</hi></fw><lb/>
Chur&#x017F;timme Anregung ge&#x017F;chehen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#fr">Senkenbergs</hi> Sammlung ungedruckter<lb/>
und rarer Schriften Th. 1. (1745.) S. 28.</note>; aber ohne<lb/>
alle Wirkung. So &#x017F;ehr hat die Be&#x017F;timmung der<lb/>
goldenen Bulle in An&#x017F;ehung de&#x017F;&#x017F;en, was bisher<lb/>
be&#x017F;tritten worden war, durchgegriffen und ihren<lb/>
vo&#x0364;lligen Zweck erreicht.</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">VI.</hi> </note>
          <p>Mit den <hi rendition="#fr">Grund&#x017F;a&#x0364;tzen fu&#x0364;r die Zukunft</hi> war<lb/>
&#x017F;ie nicht weniger glu&#x0364;cklich. Sie &#x017F;etzte jetzt ein vor<lb/>
allemal fe&#x017F;t, daß, &#x017F;o wie die drey gei&#x017F;tlichen Chu-<lb/>
ren auf den Erz&#x017F;tiftern Mainz, Trier, Co&#x0364;lln haf-<lb/>
teten, &#x017F;o die vier weltlichen Churen von nun an<lb/>
unvera&#x0364;nderlich auf dem Ko&#x0364;nigreiche Bo&#x0364;hmen, der<lb/>
Pfalz am Rheine, dem Churkrei&#x017F;e Sach&#x017F;en-Witten-<lb/>
berg, und der Mark Brandenburg haften &#x017F;ollten.<lb/>
Ein jedes von die&#x017F;en vier Churfu&#x0364;r&#x017F;tenthu&#x0364;mern &#x017F;ollte<lb/>
von nun an untheilbar &#x017F;eyn, und immer nur auf<lb/>
den Er&#x017F;tgebohrnen vererbt werden. Folglich konnte<lb/>
nunmehr weder Theilung noch Gemein&#x017F;chaft noch<lb/>
Abwech&#x017F;elung in einer Churwu&#x0364;rde mehr in Frage<lb/>
kommen.</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">VII.</hi> </note>
          <p>Das einzige hat nur in der Folge noch einer<lb/>
etwas na&#x0364;hern Be&#x017F;timmung bedurft, wie die <hi rendition="#fr">Erb-<lb/>
folge nach der Er&#x017F;tgebuhrt</hi> unter Seitenver-<lb/>
wandten zu ver&#x017F;tehen &#x017F;ey. Die goldene Bulle hatte<lb/>
&#x017F;ich nur &#x017F;o erkla&#x0364;ret: wenn der Er&#x017F;tgebohrne ohne<lb/>
&#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ionsfa&#x0364;hige So&#x0364;hne ver&#x017F;tu&#x0364;rbe, &#x017F;ollte &#x017F;ein a&#x0364;lte-<lb/>
&#x017F;ter Bruder zur Erbfolge in der Chur gelangen <note xml:id="seg2pn_12_1" next="#seg2pn_12_2" place="foot" n="(k)">Goldene Bulle Cap. 7. §. 3.: <hi rendition="#aq">&#x201D;Si prime-<lb/>
genitus &#x2014; absque heredibus masculis &#x2014; ab hae</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">luce</hi></fw></note>.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0276] III. Mittl. Zeiten b) 1235-1493. Churſtimme Anregung geſchehen (i); aber ohne alle Wirkung. So ſehr hat die Beſtimmung der goldenen Bulle in Anſehung deſſen, was bisher beſtritten worden war, durchgegriffen und ihren voͤlligen Zweck erreicht. Mit den Grundſaͤtzen fuͤr die Zukunft war ſie nicht weniger gluͤcklich. Sie ſetzte jetzt ein vor allemal feſt, daß, ſo wie die drey geiſtlichen Chu- ren auf den Erzſtiftern Mainz, Trier, Coͤlln haf- teten, ſo die vier weltlichen Churen von nun an unveraͤnderlich auf dem Koͤnigreiche Boͤhmen, der Pfalz am Rheine, dem Churkreiſe Sachſen-Witten- berg, und der Mark Brandenburg haften ſollten. Ein jedes von dieſen vier Churfuͤrſtenthuͤmern ſollte von nun an untheilbar ſeyn, und immer nur auf den Erſtgebohrnen vererbt werden. Folglich konnte nunmehr weder Theilung noch Gemeinſchaft noch Abwechſelung in einer Churwuͤrde mehr in Frage kommen. Das einzige hat nur in der Folge noch einer etwas naͤhern Beſtimmung bedurft, wie die Erb- folge nach der Erſtgebuhrt unter Seitenver- wandten zu verſtehen ſey. Die goldene Bulle hatte ſich nur ſo erklaͤret: wenn der Erſtgebohrne ohne ſucceſſionsfaͤhige Soͤhne verſtuͤrbe, ſollte ſein aͤlte- ſter Bruder zur Erbfolge in der Chur gelangen (k). Nicht (i) Senkenbergs Sammlung ungedruckter und rarer Schriften Th. 1. (1745.) S. 28. (k) Goldene Bulle Cap. 7. §. 3.: ”Si prime- genitus — absque heredibus masculis — ab hae luce

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/276
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/276>, abgerufen am 17.05.2024.