Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Mittlere Zeiten a) 888-1235.

XVI.

Bey allem dem behielt Henrich der Löwe die
von seinen mütterlichen und großmütterlichen Vor-
fahren auf ihn vererbten Länder Braunschweig,
Nordheim und Lüneburg. Er hörte auch nie auf
den herzoglichen Titel zu führen. Eben das tha-
ten seine Söhne, Henrich, Otto und Wilhelm,
die anfangs, wie es unter Brüdern damals häu-
fig geschah, in Gemeinschaft ihrer Güter blieben,
bis sie sich im Jahre 1203. in Zelle, Braun-
schweig und Lüneburg abtheilten. Henrich der
Löwe erlebte auch noch die Hoffnung, daß zu eini-
ger Entschädigung seines Hauses die Pfalz am
Rhein demselben zu Theil werden würde, da sein
ältester Sohn Henrich mit einer Staufischen Prin-
zessinn Agnes, deren Vater Conrad Pfalzgraf am
Rheine war, vermählet wurde, auch würklich her-
nach zum Besitz der Pfalz gelangte. Allein auch
dieser gerieth nachher 1215. in die Acht, und mit
seiner Tochter Agnes, die an den Herzog Otto von
Baiern vermählt ward, kam auch die Pfalz wieder
vom Welfischen Hause an das Haus Wittelsbach.


XVII.

Endlich wurde erst im Jahre 1235. die ganze
1235Sache damit auf den heutigen Fuß gesetzt, daß
vermöge eines zwischen dem Kaiser Friedrich dem II.
und Henrichs des Löwen einzig übrig gebliebenem
Enkel von seinem jüngern Sohne Wilhelm, Otto
dem Knaben, feierlich errichteten Vergleichs, die-
ser Otto seine Braunschweig-Lüneburgische Erblän-
der dem Kaiser zu Lehn auftrug, und als ein Her-
zogthum,
das auf der Stadt Braunschweig und
dem Schlosse Lüneburg haften sollte, zurück
empfieng. An statt, daß ursprünglich Herzogthü-
mer von ganzen Völkern, wie von Baiern, Sach-

sen,
II. Mittlere Zeiten a) 888-1235.

XVI.

Bey allem dem behielt Henrich der Loͤwe die
von ſeinen muͤtterlichen und großmuͤtterlichen Vor-
fahren auf ihn vererbten Laͤnder Braunſchweig,
Nordheim und Luͤneburg. Er hoͤrte auch nie auf
den herzoglichen Titel zu fuͤhren. Eben das tha-
ten ſeine Soͤhne, Henrich, Otto und Wilhelm,
die anfangs, wie es unter Bruͤdern damals haͤu-
fig geſchah, in Gemeinſchaft ihrer Guͤter blieben,
bis ſie ſich im Jahre 1203. in Zelle, Braun-
ſchweig und Luͤneburg abtheilten. Henrich der
Loͤwe erlebte auch noch die Hoffnung, daß zu eini-
ger Entſchaͤdigung ſeines Hauſes die Pfalz am
Rhein demſelben zu Theil werden wuͤrde, da ſein
aͤlteſter Sohn Henrich mit einer Staufiſchen Prin-
zeſſinn Agnes, deren Vater Conrad Pfalzgraf am
Rheine war, vermaͤhlet wurde, auch wuͤrklich her-
nach zum Beſitz der Pfalz gelangte. Allein auch
dieſer gerieth nachher 1215. in die Acht, und mit
ſeiner Tochter Agnes, die an den Herzog Otto von
Baiern vermaͤhlt ward, kam auch die Pfalz wieder
vom Welfiſchen Hauſe an das Haus Wittelsbach.


XVII.

Endlich wurde erſt im Jahre 1235. die ganze
1235Sache damit auf den heutigen Fuß geſetzt, daß
vermoͤge eines zwiſchen dem Kaiſer Friedrich dem II.
und Henrichs des Loͤwen einzig uͤbrig gebliebenem
Enkel von ſeinem juͤngern Sohne Wilhelm, Otto
dem Knaben, feierlich errichteten Vergleichs, die-
ſer Otto ſeine Braunſchweig-Luͤneburgiſche Erblaͤn-
der dem Kaiſer zu Lehn auftrug, und als ein Her-
zogthum,
das auf der Stadt Braunſchweig und
dem Schloſſe Luͤneburg haften ſollte, zuruͤck
empfieng. An ſtatt, daß urſpruͤnglich Herzogthuͤ-
mer von ganzen Voͤlkern, wie von Baiern, Sach-

ſen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0226" n="192"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Mittlere Zeiten <hi rendition="#aq">a</hi>) 888-1235.</hi> </fw><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">XVI.</hi> </note>
          <p>Bey allem dem behielt Henrich der Lo&#x0364;we die<lb/>
von &#x017F;einen mu&#x0364;tterlichen und großmu&#x0364;tterlichen Vor-<lb/>
fahren auf ihn vererbten La&#x0364;nder Braun&#x017F;chweig,<lb/>
Nordheim und Lu&#x0364;neburg. Er ho&#x0364;rte auch nie auf<lb/>
den herzoglichen Titel zu fu&#x0364;hren. Eben das tha-<lb/>
ten &#x017F;eine So&#x0364;hne, Henrich, Otto und Wilhelm,<lb/>
die anfangs, wie es unter Bru&#x0364;dern damals ha&#x0364;u-<lb/>
fig ge&#x017F;chah, in Gemein&#x017F;chaft ihrer Gu&#x0364;ter blieben,<lb/>
bis &#x017F;ie &#x017F;ich im Jahre 1203. in Zelle, Braun-<lb/>
&#x017F;chweig und Lu&#x0364;neburg abtheilten. Henrich der<lb/>
Lo&#x0364;we erlebte auch noch die Hoffnung, daß zu eini-<lb/>
ger Ent&#x017F;cha&#x0364;digung &#x017F;eines Hau&#x017F;es die Pfalz am<lb/>
Rhein dem&#x017F;elben zu Theil werden wu&#x0364;rde, da &#x017F;ein<lb/>
a&#x0364;lte&#x017F;ter Sohn Henrich mit einer Staufi&#x017F;chen Prin-<lb/>
ze&#x017F;&#x017F;inn Agnes, deren Vater Conrad Pfalzgraf am<lb/>
Rheine war, verma&#x0364;hlet wurde, auch wu&#x0364;rklich her-<lb/>
nach zum Be&#x017F;itz der Pfalz gelangte. Allein auch<lb/>
die&#x017F;er gerieth nachher 1215. in die Acht, und mit<lb/>
&#x017F;einer Tochter Agnes, die an den Herzog Otto von<lb/>
Baiern verma&#x0364;hlt ward, kam auch die Pfalz wieder<lb/>
vom Welfi&#x017F;chen Hau&#x017F;e an das Haus Wittelsbach.</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">XVII.</hi> </note>
          <p>Endlich wurde er&#x017F;t im Jahre 1235. die ganze<lb/><note place="left">1235</note>Sache damit auf den heutigen Fuß ge&#x017F;etzt, daß<lb/>
vermo&#x0364;ge eines zwi&#x017F;chen dem Kai&#x017F;er Friedrich dem <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
und Henrichs des Lo&#x0364;wen einzig u&#x0364;brig gebliebenem<lb/>
Enkel von &#x017F;einem ju&#x0364;ngern Sohne Wilhelm, Otto<lb/>
dem Knaben, feierlich errichteten Vergleichs, die-<lb/>
&#x017F;er Otto &#x017F;eine Braun&#x017F;chweig-Lu&#x0364;neburgi&#x017F;che Erbla&#x0364;n-<lb/>
der dem Kai&#x017F;er zu Lehn auftrug, und als ein <hi rendition="#fr">Her-<lb/>
zogthum,</hi> das auf der Stadt <hi rendition="#fr">Braun&#x017F;chweig</hi> und<lb/>
dem Schlo&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;neburg</hi> haften &#x017F;ollte, zuru&#x0364;ck<lb/>
empfieng. An &#x017F;tatt, daß ur&#x017F;pru&#x0364;nglich Herzogthu&#x0364;-<lb/>
mer von ganzen Vo&#x0364;lkern, wie von Baiern, Sach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0226] II. Mittlere Zeiten a) 888-1235. Bey allem dem behielt Henrich der Loͤwe die von ſeinen muͤtterlichen und großmuͤtterlichen Vor- fahren auf ihn vererbten Laͤnder Braunſchweig, Nordheim und Luͤneburg. Er hoͤrte auch nie auf den herzoglichen Titel zu fuͤhren. Eben das tha- ten ſeine Soͤhne, Henrich, Otto und Wilhelm, die anfangs, wie es unter Bruͤdern damals haͤu- fig geſchah, in Gemeinſchaft ihrer Guͤter blieben, bis ſie ſich im Jahre 1203. in Zelle, Braun- ſchweig und Luͤneburg abtheilten. Henrich der Loͤwe erlebte auch noch die Hoffnung, daß zu eini- ger Entſchaͤdigung ſeines Hauſes die Pfalz am Rhein demſelben zu Theil werden wuͤrde, da ſein aͤlteſter Sohn Henrich mit einer Staufiſchen Prin- zeſſinn Agnes, deren Vater Conrad Pfalzgraf am Rheine war, vermaͤhlet wurde, auch wuͤrklich her- nach zum Beſitz der Pfalz gelangte. Allein auch dieſer gerieth nachher 1215. in die Acht, und mit ſeiner Tochter Agnes, die an den Herzog Otto von Baiern vermaͤhlt ward, kam auch die Pfalz wieder vom Welfiſchen Hauſe an das Haus Wittelsbach. Endlich wurde erſt im Jahre 1235. die ganze Sache damit auf den heutigen Fuß geſetzt, daß vermoͤge eines zwiſchen dem Kaiſer Friedrich dem II. und Henrichs des Loͤwen einzig uͤbrig gebliebenem Enkel von ſeinem juͤngern Sohne Wilhelm, Otto dem Knaben, feierlich errichteten Vergleichs, die- ſer Otto ſeine Braunſchweig-Luͤneburgiſche Erblaͤn- der dem Kaiſer zu Lehn auftrug, und als ein Her- zogthum, das auf der Stadt Braunſchweig und dem Schloſſe Luͤneburg haften ſollte, zuruͤck empfieng. An ſtatt, daß urſpruͤnglich Herzogthuͤ- mer von ganzen Voͤlkern, wie von Baiern, Sach- ſen, 1235

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/226
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/226>, abgerufen am 02.05.2024.