Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

9) Henrich der V. 1106-1125.
(1048.) dasselbe besaß, bis erst Franz Stephan,
der Vater Josephs des II., im Wiener Frieden
1735. genöthiget wurde, es gegen Toscana zu
vertauschen. So würden auch die Vorfahren des
Hauses Braunschweig-Lüneburg vom Welfi-
schen Stamme das Herzogthum Baiern von 1070.
her, und das Herzogthum Sachsen von 1137.
her behalten haben, wenn nicht die Achtserklärun-
gen Henrichs des Stolzen 1138. und Henrichs des
Löwen 1180. sie darum gebracht hätten.

Diesen beiden Häusern kann übrigens in An-IX.
sehung ihrer altherzoglichen Herkunft von so hohen
Zeiten hinauf von allen jetzt blühenden Häusern
keines an die Seite gesetzt werden; außer daß
das Haus Hessen von den ehemaligen Herzogen
von Brabant, und das Haus Baden von ehema-
ligen Herzogen von Zähringen abstammt. Doch
dieses Zähringen war nur ein Schloß, das nur
den Stammsitz eines gräflichen oder dynastischen
Geschlechts im Breisgau ausmachte, und nur da-
durch das Prädicat eines Herzogthums bekam, weil
die Besitzer dieses Schlosses eine Zeitlang (1060-
1073.) Herzoge in Kärnthen gewesen waren, und
nachher das Versprechen erhalten hatten, Herzoge
in Schwaben zu werden, ohne doch dazu zu ge-
langen; da sie dann den herzoglichen Titel zwar
fortgeführt haben, jedoch nur in Verbindung mit
ihrem Stammsitze, -- ungefähr eben so, wie jetzt
im gemeinen Leben Herzoge von Weimar, Gotha,
Hildburghausen, und Landgrafen von Darmstadt
u. s. w. genannt werden, ungeachtet dieses an sich
keine Fürstenthümer und Länder, sondern nur Resi-
denzstädte sind, deren Besitzer wegen der Würde

des

9) Henrich der V. 1106-1125.
(1048.) daſſelbe beſaß, bis erſt Franz Stephan,
der Vater Joſephs des II., im Wiener Frieden
1735. genoͤthiget wurde, es gegen Toscana zu
vertauſchen. So wuͤrden auch die Vorfahren des
Hauſes Braunſchweig-Luͤneburg vom Welfi-
ſchen Stamme das Herzogthum Baiern von 1070.
her, und das Herzogthum Sachſen von 1137.
her behalten haben, wenn nicht die Achtserklaͤrun-
gen Henrichs des Stolzen 1138. und Henrichs des
Loͤwen 1180. ſie darum gebracht haͤtten.

Dieſen beiden Haͤuſern kann uͤbrigens in An-IX.
ſehung ihrer altherzoglichen Herkunft von ſo hohen
Zeiten hinauf von allen jetzt bluͤhenden Haͤuſern
keines an die Seite geſetzt werden; außer daß
das Haus Heſſen von den ehemaligen Herzogen
von Brabant, und das Haus Baden von ehema-
ligen Herzogen von Zaͤhringen abſtammt. Doch
dieſes Zaͤhringen war nur ein Schloß, das nur
den Stammſitz eines graͤflichen oder dynaſtiſchen
Geſchlechts im Breisgau ausmachte, und nur da-
durch das Praͤdicat eines Herzogthums bekam, weil
die Beſitzer dieſes Schloſſes eine Zeitlang (1060-
1073.) Herzoge in Kaͤrnthen geweſen waren, und
nachher das Verſprechen erhalten hatten, Herzoge
in Schwaben zu werden, ohne doch dazu zu ge-
langen; da ſie dann den herzoglichen Titel zwar
fortgefuͤhrt haben, jedoch nur in Verbindung mit
ihrem Stammſitze, — ungefaͤhr eben ſo, wie jetzt
im gemeinen Leben Herzoge von Weimar, Gotha,
Hildburghauſen, und Landgrafen von Darmſtadt
u. ſ. w. genannt werden, ungeachtet dieſes an ſich
keine Fuͤrſtenthuͤmer und Laͤnder, ſondern nur Reſi-
denzſtaͤdte ſind, deren Beſitzer wegen der Wuͤrde

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0205" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">9) Henrich der <hi rendition="#aq">V.</hi> 1106-1125.</hi></fw><lb/>
(1048.) da&#x017F;&#x017F;elbe be&#x017F;aß, bis er&#x017F;t Franz Stephan,<lb/>
der Vater Jo&#x017F;ephs des <hi rendition="#aq">II.</hi>, im Wiener Frieden<lb/>
1735. geno&#x0364;thiget wurde, es gegen Toscana zu<lb/>
vertau&#x017F;chen. So wu&#x0364;rden auch die Vorfahren des<lb/>
Hau&#x017F;es <hi rendition="#fr">Braun&#x017F;chweig-Lu&#x0364;neburg</hi> vom Welfi-<lb/>
&#x017F;chen Stamme das Herzogthum Baiern von 1070.<lb/>
her, und das Herzogthum Sach&#x017F;en von 1137.<lb/>
her behalten haben, wenn nicht die Achtserkla&#x0364;run-<lb/>
gen Henrichs des Stolzen 1138. und Henrichs des<lb/>
Lo&#x0364;wen 1180. &#x017F;ie darum gebracht ha&#x0364;tten.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;en beiden Ha&#x0364;u&#x017F;ern kann u&#x0364;brigens in An-<note place="right"><hi rendition="#aq">IX.</hi></note><lb/>
&#x017F;ehung ihrer altherzoglichen Herkunft von &#x017F;o hohen<lb/>
Zeiten hinauf von allen jetzt blu&#x0364;henden Ha&#x0364;u&#x017F;ern<lb/>
keines an die Seite ge&#x017F;etzt werden; außer daß<lb/>
das Haus He&#x017F;&#x017F;en von den ehemaligen Herzogen<lb/>
von Brabant, und das Haus <hi rendition="#fr">Baden</hi> von ehema-<lb/>
ligen Herzogen von Za&#x0364;hringen ab&#x017F;tammt. Doch<lb/>
die&#x017F;es Za&#x0364;hringen war nur ein Schloß, das nur<lb/>
den Stamm&#x017F;itz eines gra&#x0364;flichen oder dyna&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;chlechts im Breisgau ausmachte, und nur da-<lb/>
durch das Pra&#x0364;dicat eines Herzogthums bekam, weil<lb/>
die Be&#x017F;itzer die&#x017F;es Schlo&#x017F;&#x017F;es eine Zeitlang (1060-<lb/>
1073.) Herzoge in Ka&#x0364;rnthen gewe&#x017F;en waren, und<lb/>
nachher das Ver&#x017F;prechen erhalten hatten, Herzoge<lb/>
in Schwaben zu werden, ohne doch dazu zu ge-<lb/>
langen; da &#x017F;ie dann den herzoglichen Titel zwar<lb/>
fortgefu&#x0364;hrt haben, jedoch nur in Verbindung mit<lb/>
ihrem Stamm&#x017F;itze, &#x2014; ungefa&#x0364;hr eben &#x017F;o, wie jetzt<lb/>
im gemeinen Leben Herzoge von Weimar, Gotha,<lb/>
Hildburghau&#x017F;en, und Landgrafen von Darm&#x017F;tadt<lb/>
u. &#x017F;. w. genannt werden, ungeachtet die&#x017F;es an &#x017F;ich<lb/>
keine Fu&#x0364;r&#x017F;tenthu&#x0364;mer und La&#x0364;nder, &#x017F;ondern nur Re&#x017F;i-<lb/>
denz&#x017F;ta&#x0364;dte &#x017F;ind, deren Be&#x017F;itzer wegen der Wu&#x0364;rde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0205] 9) Henrich der V. 1106-1125. (1048.) daſſelbe beſaß, bis erſt Franz Stephan, der Vater Joſephs des II., im Wiener Frieden 1735. genoͤthiget wurde, es gegen Toscana zu vertauſchen. So wuͤrden auch die Vorfahren des Hauſes Braunſchweig-Luͤneburg vom Welfi- ſchen Stamme das Herzogthum Baiern von 1070. her, und das Herzogthum Sachſen von 1137. her behalten haben, wenn nicht die Achtserklaͤrun- gen Henrichs des Stolzen 1138. und Henrichs des Loͤwen 1180. ſie darum gebracht haͤtten. Dieſen beiden Haͤuſern kann uͤbrigens in An- ſehung ihrer altherzoglichen Herkunft von ſo hohen Zeiten hinauf von allen jetzt bluͤhenden Haͤuſern keines an die Seite geſetzt werden; außer daß das Haus Heſſen von den ehemaligen Herzogen von Brabant, und das Haus Baden von ehema- ligen Herzogen von Zaͤhringen abſtammt. Doch dieſes Zaͤhringen war nur ein Schloß, das nur den Stammſitz eines graͤflichen oder dynaſtiſchen Geſchlechts im Breisgau ausmachte, und nur da- durch das Praͤdicat eines Herzogthums bekam, weil die Beſitzer dieſes Schloſſes eine Zeitlang (1060- 1073.) Herzoge in Kaͤrnthen geweſen waren, und nachher das Verſprechen erhalten hatten, Herzoge in Schwaben zu werden, ohne doch dazu zu ge- langen; da ſie dann den herzoglichen Titel zwar fortgefuͤhrt haben, jedoch nur in Verbindung mit ihrem Stammſitze, — ungefaͤhr eben ſo, wie jetzt im gemeinen Leben Herzoge von Weimar, Gotha, Hildburghauſen, und Landgrafen von Darmſtadt u. ſ. w. genannt werden, ungeachtet dieſes an ſich keine Fuͤrſtenthuͤmer und Laͤnder, ſondern nur Reſi- denzſtaͤdte ſind, deren Beſitzer wegen der Wuͤrde des IX.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/205
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/205>, abgerufen am 02.05.2024.