Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

8) Henrich der V. 1106-1125.
Erzbischofs und der übrigen Bischöfe eben der
Provinz zu entscheiden berechtiget seyn (c).

In den Worten: erwehlter Bischof, lag des-III.
wegen noch ein besonderer Nachdruck, weil nach
der Wahl ein jeder Bischof noch einer päbstlichen
Bestätigung bedurfte, vor deren Empfange er eigent-
lich noch nicht den Titel: Bischof, sondern nur
erwehlter Bischof oder kurz weg: Erwehlter,
(electus) führen durfte. Indem es also hieß:
der erwehlte Bischof sollte die Belehnung vom
Kaiser suchen, so verstand sich das von jedem er-
wehlten noch nicht vom Pabste bestätigten Bischofe.
Also mußte nach dem Sinne dieses Concordates
ein jeder Bischof unmittelbar nach der Wahl sich
zuerst an den Kaiser, um belehnt zu werden, und
dann erst an den Pabst, um die Bestätigung zu er-
langen, wenden. Folglich war es dann auch ganz
natürlich, daß streitige Bischofswahlen nicht an
den Pabst, sondern an den Kaiser zur Entschei-
dung gelangten. Der Pabst mußte hernach denje-
nigen, den der Kaiser belehnt hatte, auch in seiner
geistlichen Würde bestätigen. So behielt der Kai-
ser doch noch immer einen beträchtlichen Einfluß in
die Besetzung der Teutschen Bisthümer, indem er
nur solchen Competenten, die nach seinem Sinne
waren, die Belehnung gab, und nicht selten noch

immer
(c) "Ego Callistus -- concedo electiones epi-
scoporum et abbatum
Teutonici regni -- in prae-
sentia tua
fieri, -- vt, si qua discordia emerserit,
metropolitani et prouincialium consilio vel iudi-
cio saniori parti assensum et auxilium praebeas.
"
Das sind die Hauptworte dieses Concordats.
Schmauß corp. iur. publ. S. 2.
K 5

8) Henrich der V. 1106-1125.
Erzbiſchofs und der uͤbrigen Biſchoͤfe eben der
Provinz zu entſcheiden berechtiget ſeyn (c).

In den Worten: erwehlter Biſchof, lag des-III.
wegen noch ein beſonderer Nachdruck, weil nach
der Wahl ein jeder Biſchof noch einer paͤbſtlichen
Beſtaͤtigung bedurfte, vor deren Empfange er eigent-
lich noch nicht den Titel: Biſchof, ſondern nur
erwehlter Biſchof oder kurz weg: Erwehlter,
(electus) fuͤhren durfte. Indem es alſo hieß:
der erwehlte Biſchof ſollte die Belehnung vom
Kaiſer ſuchen, ſo verſtand ſich das von jedem er-
wehlten noch nicht vom Pabſte beſtaͤtigten Biſchofe.
Alſo mußte nach dem Sinne dieſes Concordates
ein jeder Biſchof unmittelbar nach der Wahl ſich
zuerſt an den Kaiſer, um belehnt zu werden, und
dann erſt an den Pabſt, um die Beſtaͤtigung zu er-
langen, wenden. Folglich war es dann auch ganz
natuͤrlich, daß ſtreitige Biſchofswahlen nicht an
den Pabſt, ſondern an den Kaiſer zur Entſchei-
dung gelangten. Der Pabſt mußte hernach denje-
nigen, den der Kaiſer belehnt hatte, auch in ſeiner
geiſtlichen Wuͤrde beſtaͤtigen. So behielt der Kai-
ſer doch noch immer einen betraͤchtlichen Einfluß in
die Beſetzung der Teutſchen Biſthuͤmer, indem er
nur ſolchen Competenten, die nach ſeinem Sinne
waren, die Belehnung gab, und nicht ſelten noch

immer
(c)Ego Calliſtus — concedo electiones epi-
ſcoporum et abbatum
Teutonici regni — in prae-
ſentia tua
fieri, — vt, ſi qua discordia emerſerit,
metropolitani et prouincialium conſilio vel iudi-
cio ſaniori parti aſſenſum et auxilium praebeas.

Das ſind die Hauptworte dieſes Concordats.
Schmauß corp. iur. publ. S. 2.
K 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0187" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">8) Henrich der <hi rendition="#aq">V.</hi> 1106-1125.</hi></fw><lb/>
Erzbi&#x017F;chofs und der u&#x0364;brigen Bi&#x017F;cho&#x0364;fe eben der<lb/>
Provinz zu ent&#x017F;cheiden berechtiget &#x017F;eyn <note place="foot" n="(c)">&#x201D;<hi rendition="#aq">Ego Calli&#x017F;tus &#x2014; concedo <hi rendition="#i">electiones epi-<lb/>
&#x017F;coporum et abbatum</hi> Teutonici regni &#x2014; <hi rendition="#i">in prae-<lb/>
&#x017F;entia tua</hi> fieri, &#x2014; vt, &#x017F;i qua <hi rendition="#i">discordia</hi> emer&#x017F;erit,<lb/>
metropolitani et prouincialium con&#x017F;ilio vel iudi-<lb/>
cio &#x017F;aniori parti a&#x017F;&#x017F;en&#x017F;um et auxilium praebeas.</hi>&#x201D;<lb/>
Das &#x017F;ind die Hauptworte die&#x017F;es Concordats.<lb/><hi rendition="#fr">Schmauß</hi> <hi rendition="#aq">corp. iur. publ.</hi> S. 2.</note>.</p><lb/>
          <p>In den Worten: <hi rendition="#fr">erwehlter</hi> Bi&#x017F;chof, lag des-<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi></note><lb/>
wegen noch ein be&#x017F;onderer Nachdruck, weil nach<lb/>
der Wahl ein jeder Bi&#x017F;chof noch einer pa&#x0364;b&#x017F;tlichen<lb/>
Be&#x017F;ta&#x0364;tigung bedurfte, vor deren Empfange er eigent-<lb/>
lich noch nicht den Titel: Bi&#x017F;chof, &#x017F;ondern nur<lb/><hi rendition="#fr">erwehlter</hi> Bi&#x017F;chof oder kurz weg: <hi rendition="#fr">Erwehlter</hi>,<lb/>
(<hi rendition="#aq">electus</hi>) fu&#x0364;hren durfte. Indem es al&#x017F;o hieß:<lb/>
der <hi rendition="#fr">erwehlte</hi> Bi&#x017F;chof &#x017F;ollte die Belehnung vom<lb/>
Kai&#x017F;er &#x017F;uchen, &#x017F;o ver&#x017F;tand &#x017F;ich das von jedem er-<lb/>
wehlten noch nicht vom Pab&#x017F;te be&#x017F;ta&#x0364;tigten Bi&#x017F;chofe.<lb/>
Al&#x017F;o mußte nach dem Sinne die&#x017F;es Concordates<lb/>
ein jeder Bi&#x017F;chof unmittelbar nach der Wahl &#x017F;ich<lb/>
zuer&#x017F;t an den Kai&#x017F;er, um belehnt zu werden, und<lb/>
dann er&#x017F;t an den Pab&#x017F;t, um die Be&#x017F;ta&#x0364;tigung zu er-<lb/>
langen, wenden. Folglich war es dann auch ganz<lb/>
natu&#x0364;rlich, daß &#x017F;treitige Bi&#x017F;chofswahlen nicht an<lb/>
den Pab&#x017F;t, &#x017F;ondern an den Kai&#x017F;er zur Ent&#x017F;chei-<lb/>
dung gelangten. Der Pab&#x017F;t mußte hernach denje-<lb/>
nigen, den der Kai&#x017F;er belehnt hatte, auch in &#x017F;einer<lb/>
gei&#x017F;tlichen Wu&#x0364;rde be&#x017F;ta&#x0364;tigen. So behielt der Kai-<lb/>
&#x017F;er doch noch immer einen betra&#x0364;chtlichen Einfluß in<lb/>
die Be&#x017F;etzung der Teut&#x017F;chen Bi&#x017F;thu&#x0364;mer, indem er<lb/>
nur &#x017F;olchen Competenten, die nach &#x017F;einem Sinne<lb/>
waren, die Belehnung gab, und nicht &#x017F;elten noch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">immer</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 5</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0187] 8) Henrich der V. 1106-1125. Erzbiſchofs und der uͤbrigen Biſchoͤfe eben der Provinz zu entſcheiden berechtiget ſeyn (c). In den Worten: erwehlter Biſchof, lag des- wegen noch ein beſonderer Nachdruck, weil nach der Wahl ein jeder Biſchof noch einer paͤbſtlichen Beſtaͤtigung bedurfte, vor deren Empfange er eigent- lich noch nicht den Titel: Biſchof, ſondern nur erwehlter Biſchof oder kurz weg: Erwehlter, (electus) fuͤhren durfte. Indem es alſo hieß: der erwehlte Biſchof ſollte die Belehnung vom Kaiſer ſuchen, ſo verſtand ſich das von jedem er- wehlten noch nicht vom Pabſte beſtaͤtigten Biſchofe. Alſo mußte nach dem Sinne dieſes Concordates ein jeder Biſchof unmittelbar nach der Wahl ſich zuerſt an den Kaiſer, um belehnt zu werden, und dann erſt an den Pabſt, um die Beſtaͤtigung zu er- langen, wenden. Folglich war es dann auch ganz natuͤrlich, daß ſtreitige Biſchofswahlen nicht an den Pabſt, ſondern an den Kaiſer zur Entſchei- dung gelangten. Der Pabſt mußte hernach denje- nigen, den der Kaiſer belehnt hatte, auch in ſeiner geiſtlichen Wuͤrde beſtaͤtigen. So behielt der Kai- ſer doch noch immer einen betraͤchtlichen Einfluß in die Beſetzung der Teutſchen Biſthuͤmer, indem er nur ſolchen Competenten, die nach ſeinem Sinne waren, die Belehnung gab, und nicht ſelten noch immer III. (c) ”Ego Calliſtus — concedo electiones epi- ſcoporum et abbatum Teutonici regni — in prae- ſentia tua fieri, — vt, ſi qua discordia emerſerit, metropolitani et prouincialium conſilio vel iudi- cio ſaniori parti aſſenſum et auxilium praebeas.” Das ſind die Hauptworte dieſes Concordats. Schmauß corp. iur. publ. S. 2. K 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/187
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/187>, abgerufen am 24.11.2024.