Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.3) Otto der Große a) 936-974. Selbst das, was bey einer wohl geordneten Ge-richtsverfassung nach rechtlichem Gehöre beider Theile und nach unpartheyischer Prüfung der Be- weise und in Anwendung zu bringenden Gesetze durch Urtheil und Recht entschieden werden sollte, ward jetzt großentheils auf den Ausschlag des De- gens gesetzt. Sogar der Gesetzgebung Stelle sollte dadurch vertreten werden. Man stritt z. B. über die Frage: ob Enkel in Beerbung ihrer Großeltern mit deren noch lebenden Kindern gleichgesetzt wer- den sollten? Es kam in Vorschlag, zu Prüfung dieser Frage eine Commission niederzusetzen Otto selbst hielt es aber für anständiger, die Sache durch einen Zweykampf entscheiden zu laßen; da dann derjenige, der zum Vortheil der Enkel focht, den Sieg davon trug (x). Seiner eignen Tochter Ehre ließ Otto gegenXXV. wun- (x) Den Ausschlag eines solchen Kampfes hielt
man für Gottes Urtheil. Eben so gut hätte Otto die Sache auf das Loos ankommen laßen können. Nach der damaligen Denkungsart schien das alle- mal weniger bedenklich, als einem willkührlichen Ausspruche zu folgen, der zum Abbruche der her- gebrachten Autonomie gereichen konnte. So recht- fertiget Möser dieses Verfahren Otto des Großen in der Berliner Monathsschrift 1785. Oct. S. 289. 3) Otto der Große a) 936-974. Selbſt das, was bey einer wohl geordneten Ge-richtsverfaſſung nach rechtlichem Gehoͤre beider Theile und nach unpartheyiſcher Pruͤfung der Be- weiſe und in Anwendung zu bringenden Geſetze durch Urtheil und Recht entſchieden werden ſollte, ward jetzt großentheils auf den Ausſchlag des De- gens geſetzt. Sogar der Geſetzgebung Stelle ſollte dadurch vertreten werden. Man ſtritt z. B. uͤber die Frage: ob Enkel in Beerbung ihrer Großeltern mit deren noch lebenden Kindern gleichgeſetzt wer- den ſollten? Es kam in Vorſchlag, zu Pruͤfung dieſer Frage eine Commiſſion niederzuſetzen Otto ſelbſt hielt es aber fuͤr anſtaͤndiger, die Sache durch einen Zweykampf entſcheiden zu laßen; da dann derjenige, der zum Vortheil der Enkel focht, den Sieg davon trug (x). Seiner eignen Tochter Ehre ließ Otto gegenXXV. wun- (x) Den Ausſchlag eines ſolchen Kampfes hielt
man fuͤr Gottes Urtheil. Eben ſo gut haͤtte Otto die Sache auf das Loos ankommen laßen koͤnnen. Nach der damaligen Denkungsart ſchien das alle- mal weniger bedenklich, als einem willkuͤhrlichen Ausſpruche zu folgen, der zum Abbruche der her- gebrachten Autonomie gereichen konnte. So recht- fertiget Moͤſer dieſes Verfahren Otto des Großen in der Berliner Monathsſchrift 1785. Oct. S. 289. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0161" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">3) Otto der Große <hi rendition="#aq">a</hi>) 936-974.</hi></fw><lb/> Selbſt das, was bey einer wohl geordneten Ge-<lb/> richtsverfaſſung nach rechtlichem Gehoͤre beider<lb/> Theile und nach unpartheyiſcher Pruͤfung der Be-<lb/> weiſe und in Anwendung zu bringenden Geſetze<lb/> durch Urtheil und Recht entſchieden werden ſollte,<lb/> ward jetzt großentheils auf den Ausſchlag des De-<lb/> gens geſetzt. Sogar der Geſetzgebung Stelle ſollte<lb/> dadurch vertreten werden. Man ſtritt z. B. uͤber<lb/> die Frage: ob Enkel in Beerbung ihrer Großeltern<lb/> mit deren noch lebenden Kindern gleichgeſetzt wer-<lb/> den ſollten? Es kam in Vorſchlag, zu Pruͤfung<lb/> dieſer Frage eine Commiſſion niederzuſetzen Otto<lb/> ſelbſt hielt es aber fuͤr anſtaͤndiger, die Sache<lb/> durch einen Zweykampf entſcheiden zu laßen; da<lb/> dann derjenige, der zum Vortheil der Enkel focht,<lb/> den Sieg davon trug <note place="foot" n="(x)">Den Ausſchlag eines ſolchen Kampfes hielt<lb/> man fuͤr Gottes Urtheil. Eben ſo gut haͤtte Otto<lb/> die Sache auf das Loos ankommen laßen koͤnnen.<lb/> Nach der damaligen Denkungsart ſchien das alle-<lb/> mal weniger bedenklich, als einem willkuͤhrlichen<lb/> Ausſpruche zu folgen, der zum Abbruche der her-<lb/> gebrachten Autonomie gereichen konnte. So recht-<lb/> fertiget <hi rendition="#fr">Moͤſer</hi> dieſes Verfahren Otto des Großen<lb/> in der Berliner Monathsſchrift 1785. Oct. S. 289.</note>.</p><lb/> <p>Seiner eignen Tochter Ehre ließ Otto gegen<note place="right"><hi rendition="#aq">XXV.</hi></note><lb/> uͤble Nachreden eines gewiſſen Grafen auf den Aus-<lb/> ſchlag eines Zweykampfs ankommen, der zum Gluͤck<lb/> zu ihrem Vortheile ausfiel. Auch in buͤrgerlichen<lb/> Rechtshaͤndeln uͤber Geld oder anderes Eigenthum<lb/> ließ man lieber mit dem Degen fechten, um Par-<lb/> theyen mit Eidesleiſtungen nicht in Gefahr von<lb/> Meineid zu ſetzen, wie man ſonſt beſorgte. —<lb/> Unter ſolchen Umſtaͤnden darf man ſich wohl nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wun-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0161]
3) Otto der Große a) 936-974.
Selbſt das, was bey einer wohl geordneten Ge-
richtsverfaſſung nach rechtlichem Gehoͤre beider
Theile und nach unpartheyiſcher Pruͤfung der Be-
weiſe und in Anwendung zu bringenden Geſetze
durch Urtheil und Recht entſchieden werden ſollte,
ward jetzt großentheils auf den Ausſchlag des De-
gens geſetzt. Sogar der Geſetzgebung Stelle ſollte
dadurch vertreten werden. Man ſtritt z. B. uͤber
die Frage: ob Enkel in Beerbung ihrer Großeltern
mit deren noch lebenden Kindern gleichgeſetzt wer-
den ſollten? Es kam in Vorſchlag, zu Pruͤfung
dieſer Frage eine Commiſſion niederzuſetzen Otto
ſelbſt hielt es aber fuͤr anſtaͤndiger, die Sache
durch einen Zweykampf entſcheiden zu laßen; da
dann derjenige, der zum Vortheil der Enkel focht,
den Sieg davon trug (x).
Seiner eignen Tochter Ehre ließ Otto gegen
uͤble Nachreden eines gewiſſen Grafen auf den Aus-
ſchlag eines Zweykampfs ankommen, der zum Gluͤck
zu ihrem Vortheile ausfiel. Auch in buͤrgerlichen
Rechtshaͤndeln uͤber Geld oder anderes Eigenthum
ließ man lieber mit dem Degen fechten, um Par-
theyen mit Eidesleiſtungen nicht in Gefahr von
Meineid zu ſetzen, wie man ſonſt beſorgte. —
Unter ſolchen Umſtaͤnden darf man ſich wohl nicht
wun-
XXV.
(x) Den Ausſchlag eines ſolchen Kampfes hielt
man fuͤr Gottes Urtheil. Eben ſo gut haͤtte Otto
die Sache auf das Loos ankommen laßen koͤnnen.
Nach der damaligen Denkungsart ſchien das alle-
mal weniger bedenklich, als einem willkuͤhrlichen
Ausſpruche zu folgen, der zum Abbruche der her-
gebrachten Autonomie gereichen konnte. So recht-
fertiget Moͤſer dieſes Verfahren Otto des Großen
in der Berliner Monathsſchrift 1785. Oct. S. 289.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |