Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

3) Otto der Große a) 936-974.
Selbst das, was bey einer wohl geordneten Ge-
richtsverfassung nach rechtlichem Gehöre beider
Theile und nach unpartheyischer Prüfung der Be-
weise und in Anwendung zu bringenden Gesetze
durch Urtheil und Recht entschieden werden sollte,
ward jetzt großentheils auf den Ausschlag des De-
gens gesetzt. Sogar der Gesetzgebung Stelle sollte
dadurch vertreten werden. Man stritt z. B. über
die Frage: ob Enkel in Beerbung ihrer Großeltern
mit deren noch lebenden Kindern gleichgesetzt wer-
den sollten? Es kam in Vorschlag, zu Prüfung
dieser Frage eine Commission niederzusetzen Otto
selbst hielt es aber für anständiger, die Sache
durch einen Zweykampf entscheiden zu laßen; da
dann derjenige, der zum Vortheil der Enkel focht,
den Sieg davon trug (x).

Seiner eignen Tochter Ehre ließ Otto gegenXXV.
üble Nachreden eines gewissen Grafen auf den Aus-
schlag eines Zweykampfs ankommen, der zum Glück
zu ihrem Vortheile ausfiel. Auch in bürgerlichen
Rechtshändeln über Geld oder anderes Eigenthum
ließ man lieber mit dem Degen fechten, um Par-
theyen mit Eidesleistungen nicht in Gefahr von
Meineid zu setzen, wie man sonst besorgte. --
Unter solchen Umständen darf man sich wohl nicht

wun-
(x) Den Ausschlag eines solchen Kampfes hielt
man für Gottes Urtheil. Eben so gut hätte Otto
die Sache auf das Loos ankommen laßen können.
Nach der damaligen Denkungsart schien das alle-
mal weniger bedenklich, als einem willkührlichen
Ausspruche zu folgen, der zum Abbruche der her-
gebrachten Autonomie gereichen konnte. So recht-
fertiget Möser dieses Verfahren Otto des Großen
in der Berliner Monathsschrift 1785. Oct. S. 289.

3) Otto der Große a) 936-974.
Selbſt das, was bey einer wohl geordneten Ge-
richtsverfaſſung nach rechtlichem Gehoͤre beider
Theile und nach unpartheyiſcher Pruͤfung der Be-
weiſe und in Anwendung zu bringenden Geſetze
durch Urtheil und Recht entſchieden werden ſollte,
ward jetzt großentheils auf den Ausſchlag des De-
gens geſetzt. Sogar der Geſetzgebung Stelle ſollte
dadurch vertreten werden. Man ſtritt z. B. uͤber
die Frage: ob Enkel in Beerbung ihrer Großeltern
mit deren noch lebenden Kindern gleichgeſetzt wer-
den ſollten? Es kam in Vorſchlag, zu Pruͤfung
dieſer Frage eine Commiſſion niederzuſetzen Otto
ſelbſt hielt es aber fuͤr anſtaͤndiger, die Sache
durch einen Zweykampf entſcheiden zu laßen; da
dann derjenige, der zum Vortheil der Enkel focht,
den Sieg davon trug (x).

Seiner eignen Tochter Ehre ließ Otto gegenXXV.
uͤble Nachreden eines gewiſſen Grafen auf den Aus-
ſchlag eines Zweykampfs ankommen, der zum Gluͤck
zu ihrem Vortheile ausfiel. Auch in buͤrgerlichen
Rechtshaͤndeln uͤber Geld oder anderes Eigenthum
ließ man lieber mit dem Degen fechten, um Par-
theyen mit Eidesleiſtungen nicht in Gefahr von
Meineid zu ſetzen, wie man ſonſt beſorgte. —
Unter ſolchen Umſtaͤnden darf man ſich wohl nicht

wun-
(x) Den Ausſchlag eines ſolchen Kampfes hielt
man fuͤr Gottes Urtheil. Eben ſo gut haͤtte Otto
die Sache auf das Loos ankommen laßen koͤnnen.
Nach der damaligen Denkungsart ſchien das alle-
mal weniger bedenklich, als einem willkuͤhrlichen
Ausſpruche zu folgen, der zum Abbruche der her-
gebrachten Autonomie gereichen konnte. So recht-
fertiget Moͤſer dieſes Verfahren Otto des Großen
in der Berliner Monathsſchrift 1785. Oct. S. 289.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0161" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">3) Otto der Große <hi rendition="#aq">a</hi>) 936-974.</hi></fw><lb/>
Selb&#x017F;t das, was bey einer wohl geordneten Ge-<lb/>
richtsverfa&#x017F;&#x017F;ung nach rechtlichem Geho&#x0364;re beider<lb/>
Theile und nach unpartheyi&#x017F;cher Pru&#x0364;fung der Be-<lb/>
wei&#x017F;e und in Anwendung zu bringenden Ge&#x017F;etze<lb/>
durch Urtheil und Recht ent&#x017F;chieden werden &#x017F;ollte,<lb/>
ward jetzt großentheils auf den Aus&#x017F;chlag des De-<lb/>
gens ge&#x017F;etzt. Sogar der Ge&#x017F;etzgebung Stelle &#x017F;ollte<lb/>
dadurch vertreten werden. Man &#x017F;tritt z. B. u&#x0364;ber<lb/>
die Frage: ob Enkel in Beerbung ihrer Großeltern<lb/>
mit deren noch lebenden Kindern gleichge&#x017F;etzt wer-<lb/>
den &#x017F;ollten? Es kam in Vor&#x017F;chlag, zu Pru&#x0364;fung<lb/>
die&#x017F;er Frage eine Commi&#x017F;&#x017F;ion niederzu&#x017F;etzen Otto<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t hielt es aber fu&#x0364;r an&#x017F;ta&#x0364;ndiger, die Sache<lb/>
durch einen Zweykampf ent&#x017F;cheiden zu laßen; da<lb/>
dann derjenige, der zum Vortheil der Enkel focht,<lb/>
den Sieg davon trug <note place="foot" n="(x)">Den Aus&#x017F;chlag eines &#x017F;olchen Kampfes hielt<lb/>
man fu&#x0364;r Gottes Urtheil. Eben &#x017F;o gut ha&#x0364;tte Otto<lb/>
die Sache auf das Loos ankommen laßen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Nach der damaligen Denkungsart &#x017F;chien das alle-<lb/>
mal weniger bedenklich, als einem willku&#x0364;hrlichen<lb/>
Aus&#x017F;pruche zu folgen, der zum Abbruche der her-<lb/>
gebrachten Autonomie gereichen konnte. So recht-<lb/>
fertiget <hi rendition="#fr">Mo&#x0364;&#x017F;er</hi> die&#x017F;es Verfahren Otto des Großen<lb/>
in der Berliner Monaths&#x017F;chrift 1785. Oct. S. 289.</note>.</p><lb/>
          <p>Seiner eignen Tochter Ehre ließ Otto gegen<note place="right"><hi rendition="#aq">XXV.</hi></note><lb/>
u&#x0364;ble Nachreden eines gewi&#x017F;&#x017F;en Grafen auf den Aus-<lb/>
&#x017F;chlag eines Zweykampfs ankommen, der zum Glu&#x0364;ck<lb/>
zu ihrem Vortheile ausfiel. Auch in bu&#x0364;rgerlichen<lb/>
Rechtsha&#x0364;ndeln u&#x0364;ber Geld oder anderes Eigenthum<lb/>
ließ man lieber mit dem Degen fechten, um Par-<lb/>
theyen mit Eideslei&#x017F;tungen nicht in Gefahr von<lb/>
Meineid zu &#x017F;etzen, wie man &#x017F;on&#x017F;t be&#x017F;orgte. &#x2014;<lb/>
Unter &#x017F;olchen Um&#x017F;ta&#x0364;nden darf man &#x017F;ich wohl nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wun-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0161] 3) Otto der Große a) 936-974. Selbſt das, was bey einer wohl geordneten Ge- richtsverfaſſung nach rechtlichem Gehoͤre beider Theile und nach unpartheyiſcher Pruͤfung der Be- weiſe und in Anwendung zu bringenden Geſetze durch Urtheil und Recht entſchieden werden ſollte, ward jetzt großentheils auf den Ausſchlag des De- gens geſetzt. Sogar der Geſetzgebung Stelle ſollte dadurch vertreten werden. Man ſtritt z. B. uͤber die Frage: ob Enkel in Beerbung ihrer Großeltern mit deren noch lebenden Kindern gleichgeſetzt wer- den ſollten? Es kam in Vorſchlag, zu Pruͤfung dieſer Frage eine Commiſſion niederzuſetzen Otto ſelbſt hielt es aber fuͤr anſtaͤndiger, die Sache durch einen Zweykampf entſcheiden zu laßen; da dann derjenige, der zum Vortheil der Enkel focht, den Sieg davon trug (x). Seiner eignen Tochter Ehre ließ Otto gegen uͤble Nachreden eines gewiſſen Grafen auf den Aus- ſchlag eines Zweykampfs ankommen, der zum Gluͤck zu ihrem Vortheile ausfiel. Auch in buͤrgerlichen Rechtshaͤndeln uͤber Geld oder anderes Eigenthum ließ man lieber mit dem Degen fechten, um Par- theyen mit Eidesleiſtungen nicht in Gefahr von Meineid zu ſetzen, wie man ſonſt beſorgte. — Unter ſolchen Umſtaͤnden darf man ſich wohl nicht wun- XXV. (x) Den Ausſchlag eines ſolchen Kampfes hielt man fuͤr Gottes Urtheil. Eben ſo gut haͤtte Otto die Sache auf das Loos ankommen laßen koͤnnen. Nach der damaligen Denkungsart ſchien das alle- mal weniger bedenklich, als einem willkuͤhrlichen Ausſpruche zu folgen, der zum Abbruche der her- gebrachten Autonomie gereichen konnte. So recht- fertiget Moͤſer dieſes Verfahren Otto des Großen in der Berliner Monathsſchrift 1785. Oct. S. 289.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/161
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/161>, abgerufen am 24.11.2024.