Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Mittlere Zeiten a) 888-1235.
ter des Hauses fiel, die in die Welfische Familie
vermählt wurde, und damit das Lüneburgische zu-
erst an die Vorfahren des Hauses Hannover und
Braunschweig brachte.


XX.

Das Herzogthum Schwaben hatte Otto an
seinen eignen Sohn, das Herzogthum Lothringen
an seinen Schwiegersohn vergeben. Beiden nahm
er aber auch wieder ihre Herzogthümer, weil sie
sich eine Empörung hatten zu Schulden kommen
laßen. Die Verwaltung des Lothringischen Herzog-
thums vertraute er gar einem geistlichen Herrn an.
Das war sein eigner Bruder Bruno, Erzbischof
zu Cölln, der endlich gut fand, um die Macht
dieses Herzogthums zu brechen, aus Lothringen zwey
Herzogthümer zu machen; wie seitdem Oberloth-
ringen von Niederlothringen immer unterschie-
den worden ist, und am Ende jenes nur allein den
Namen Lothringen behalten hat.


XXI.

In Baiern hatte Arnulfs des Bösen ältester
Sohn sich das Herzogthum erblich anmaßen wol-
len. Otto nahm es ihm aber, und vergab es erst
an Arnulfs Bruder Berthold, hernach an seinen
eignen Bruder Henrich. -- So nahm Otto über-
haupt zur Maxime, die größten weltlichen und geist-
lichen Stellen soviel möglich mit Herren seines eignen
Hauses zu besetzen (v). Inzwischen ward allemal

doch
(v) Auch seine Tochter Mathildis (geb. 955.)
versorgte Otto schon 966. mit der im Anfange sei-
ner Regierung gestifteten Abtey Quedlinburg.
Sowohl diese als die Abtey Gandersheim kamen
auch in der Folge noch an Enkelinnen von Otto
dem Großen. Hannoverisches Magazin 1785.
S. 737. u. f.

II. Mittlere Zeiten a) 888-1235.
ter des Hauſes fiel, die in die Welfiſche Familie
vermaͤhlt wurde, und damit das Luͤneburgiſche zu-
erſt an die Vorfahren des Hauſes Hannover und
Braunſchweig brachte.


XX.

Das Herzogthum Schwaben hatte Otto an
ſeinen eignen Sohn, das Herzogthum Lothringen
an ſeinen Schwiegerſohn vergeben. Beiden nahm
er aber auch wieder ihre Herzogthuͤmer, weil ſie
ſich eine Empoͤrung hatten zu Schulden kommen
laßen. Die Verwaltung des Lothringiſchen Herzog-
thums vertraute er gar einem geiſtlichen Herrn an.
Das war ſein eigner Bruder Bruno, Erzbiſchof
zu Coͤlln, der endlich gut fand, um die Macht
dieſes Herzogthums zu brechen, aus Lothringen zwey
Herzogthuͤmer zu machen; wie ſeitdem Oberloth-
ringen von Niederlothringen immer unterſchie-
den worden iſt, und am Ende jenes nur allein den
Namen Lothringen behalten hat.


XXI.

In Baiern hatte Arnulfs des Boͤſen aͤlteſter
Sohn ſich das Herzogthum erblich anmaßen wol-
len. Otto nahm es ihm aber, und vergab es erſt
an Arnulfs Bruder Berthold, hernach an ſeinen
eignen Bruder Henrich. — So nahm Otto uͤber-
haupt zur Maxime, die groͤßten weltlichen und geiſt-
lichen Stellen ſoviel moͤglich mit Herren ſeines eignen
Hauſes zu beſetzen (v). Inzwiſchen ward allemal

doch
(v) Auch ſeine Tochter Mathildis (geb. 955.)
verſorgte Otto ſchon 966. mit der im Anfange ſei-
ner Regierung geſtifteten Abtey Quedlinburg.
Sowohl dieſe als die Abtey Gandersheim kamen
auch in der Folge noch an Enkelinnen von Otto
dem Großen. Hannoveriſches Magazin 1785.
S. 737. u. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0158" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Mittlere Zeiten <hi rendition="#aq">a</hi>) 888-1235.</hi></fw><lb/>
ter des Hau&#x017F;es fiel, die in die Welfi&#x017F;che Familie<lb/>
verma&#x0364;hlt wurde, und damit das Lu&#x0364;neburgi&#x017F;che zu-<lb/>
er&#x017F;t an die Vorfahren des Hau&#x017F;es Hannover und<lb/>
Braun&#x017F;chweig brachte.</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">XX.</hi> </note>
          <p>Das Herzogthum <hi rendition="#fr">Schwaben</hi> hatte Otto an<lb/>
&#x017F;einen eignen Sohn, das Herzogthum <hi rendition="#fr">Lothringen</hi><lb/>
an &#x017F;einen Schwieger&#x017F;ohn vergeben. Beiden nahm<lb/>
er aber auch wieder ihre Herzogthu&#x0364;mer, weil &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich eine Empo&#x0364;rung hatten zu Schulden kommen<lb/>
laßen. Die Verwaltung des Lothringi&#x017F;chen Herzog-<lb/>
thums vertraute er gar einem gei&#x017F;tlichen Herrn an.<lb/>
Das war &#x017F;ein eigner Bruder Bruno, Erzbi&#x017F;chof<lb/>
zu Co&#x0364;lln, der endlich gut fand, um die Macht<lb/>
die&#x017F;es Herzogthums zu brechen, aus Lothringen zwey<lb/>
Herzogthu&#x0364;mer zu machen; wie &#x017F;eitdem Oberloth-<lb/>
ringen von Niederlothringen immer unter&#x017F;chie-<lb/>
den worden i&#x017F;t, und am Ende jenes nur allein den<lb/>
Namen Lothringen behalten hat.</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">XXI.</hi> </note>
          <p>In <hi rendition="#fr">Baiern</hi> hatte Arnulfs des Bo&#x0364;&#x017F;en a&#x0364;lte&#x017F;ter<lb/>
Sohn &#x017F;ich das Herzogthum erblich anmaßen wol-<lb/>
len. Otto nahm es ihm aber, und vergab es er&#x017F;t<lb/>
an Arnulfs Bruder Berthold, hernach an &#x017F;einen<lb/>
eignen Bruder Henrich. &#x2014; So nahm Otto u&#x0364;ber-<lb/>
haupt zur Maxime, die gro&#x0364;ßten weltlichen und gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Stellen &#x017F;oviel mo&#x0364;glich mit Herren &#x017F;eines eignen<lb/>
Hau&#x017F;es zu be&#x017F;etzen <note place="foot" n="(v)">Auch &#x017F;eine Tochter Mathildis (geb. 955.)<lb/>
ver&#x017F;orgte Otto &#x017F;chon 966. mit der im Anfange &#x017F;ei-<lb/>
ner Regierung ge&#x017F;tifteten Abtey <hi rendition="#fr">Quedlinburg</hi>.<lb/>
Sowohl die&#x017F;e als die Abtey Gandersheim kamen<lb/>
auch in der Folge noch an Enkelinnen von Otto<lb/>
dem Großen. Hannoveri&#x017F;ches Magazin 1785.<lb/>
S. 737. u. f.</note>. Inzwi&#x017F;chen ward allemal<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0158] II. Mittlere Zeiten a) 888-1235. ter des Hauſes fiel, die in die Welfiſche Familie vermaͤhlt wurde, und damit das Luͤneburgiſche zu- erſt an die Vorfahren des Hauſes Hannover und Braunſchweig brachte. Das Herzogthum Schwaben hatte Otto an ſeinen eignen Sohn, das Herzogthum Lothringen an ſeinen Schwiegerſohn vergeben. Beiden nahm er aber auch wieder ihre Herzogthuͤmer, weil ſie ſich eine Empoͤrung hatten zu Schulden kommen laßen. Die Verwaltung des Lothringiſchen Herzog- thums vertraute er gar einem geiſtlichen Herrn an. Das war ſein eigner Bruder Bruno, Erzbiſchof zu Coͤlln, der endlich gut fand, um die Macht dieſes Herzogthums zu brechen, aus Lothringen zwey Herzogthuͤmer zu machen; wie ſeitdem Oberloth- ringen von Niederlothringen immer unterſchie- den worden iſt, und am Ende jenes nur allein den Namen Lothringen behalten hat. In Baiern hatte Arnulfs des Boͤſen aͤlteſter Sohn ſich das Herzogthum erblich anmaßen wol- len. Otto nahm es ihm aber, und vergab es erſt an Arnulfs Bruder Berthold, hernach an ſeinen eignen Bruder Henrich. — So nahm Otto uͤber- haupt zur Maxime, die groͤßten weltlichen und geiſt- lichen Stellen ſoviel moͤglich mit Herren ſeines eignen Hauſes zu beſetzen (v). Inzwiſchen ward allemal doch (v) Auch ſeine Tochter Mathildis (geb. 955.) verſorgte Otto ſchon 966. mit der im Anfange ſei- ner Regierung geſtifteten Abtey Quedlinburg. Sowohl dieſe als die Abtey Gandersheim kamen auch in der Folge noch an Enkelinnen von Otto dem Großen. Hannoveriſches Magazin 1785. S. 737. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/158
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/158>, abgerufen am 05.05.2024.