Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

7) Carolinger im Verfall 814-888.
Kirchenrechts ist, einfließen ließ, und daß ganze
Nationen und allgemeine Kirchenversammlungen
sich nicht zu rathen wußten, den unerträglichsten
Folgen, die hieraus zur wahren Unterdrückung
der Menschheit gezogen wurden, zu widerstehen,
wie doch sonst ein leichtes gewesen seyn müßte,
wenn der Welt die Augen über die wahre Beschaf-
fenheit dieser trüben Quellen geöffnet wären. (Diese
Ehre blieb erst einer Gesellschaft protestantischer
Gottesgelehrten vorbehalten, die unter dem Na-
men Magdeburgischer Centurien in der Mitte des
XVI. Jahrhunderts ein größeres Werk von der
Kirchengeschichte ausarbeiteten, und zuerst die un-
ächte Gebuhrt des angeblich Isidorischen Wer-
kes der Welt vor Augen legten. Dawider ergriff
zwar anfangs ein Jesuit, Franz Turrian, die Fe-
der. Aber nun erschien 1635. ein eignes Buch
darüber von David Blondel, das ohne Widerle-
gung blieb, und selbst catholischen Schriftstellern
das Geständniß abnöthigte, daß es unächte Waare
sey (p). Dennoch seufzt ein großer Theil des
catholischen Teutschlands noch immer unter einem
Joche von Beschwerden, die eigentlich nichts als
den Pseudoisidor zum Grunde haben.)

Doch, um erst wieder auf jene Zeiten der Ent-XIX.
stehung und ersten Verbreitung des falschen Isidors
zurückzukommen, so hatte gleich damals die Sache

einen
(p) Am lesenswürdigsten über diese ganze
Sache ist (Spittlers) Geschichte des canonischen
Rechts bis auf die Zeiten des falschen Isidors,
Halle 1778. 8.; und was um eben die Zeit ein
catholischer classischer Schriftsteller davon geschrie-
ben, Mich. Ign. Schmidt in der Gesch. der Teut-
schen Th. I. (Ulm 1778.) S. 614. u. f.

7) Carolinger im Verfall 814-888.
Kirchenrechts iſt, einfließen ließ, und daß ganze
Nationen und allgemeine Kirchenverſammlungen
ſich nicht zu rathen wußten, den unertraͤglichſten
Folgen, die hieraus zur wahren Unterdruͤckung
der Menſchheit gezogen wurden, zu widerſtehen,
wie doch ſonſt ein leichtes geweſen ſeyn muͤßte,
wenn der Welt die Augen uͤber die wahre Beſchaf-
fenheit dieſer truͤben Quellen geoͤffnet waͤren. (Dieſe
Ehre blieb erſt einer Geſellſchaft proteſtantiſcher
Gottesgelehrten vorbehalten, die unter dem Na-
men Magdeburgiſcher Centurien in der Mitte des
XVI. Jahrhunderts ein groͤßeres Werk von der
Kirchengeſchichte ausarbeiteten, und zuerſt die un-
aͤchte Gebuhrt des angeblich Iſidoriſchen Wer-
kes der Welt vor Augen legten. Dawider ergriff
zwar anfangs ein Jeſuit, Franz Turrian, die Fe-
der. Aber nun erſchien 1635. ein eignes Buch
daruͤber von David Blondel, das ohne Widerle-
gung blieb, und ſelbſt catholiſchen Schriftſtellern
das Geſtaͤndniß abnoͤthigte, daß es unaͤchte Waare
ſey (p). Dennoch ſeufzt ein großer Theil des
catholiſchen Teutſchlands noch immer unter einem
Joche von Beſchwerden, die eigentlich nichts als
den Pſeudoiſidor zum Grunde haben.)

Doch, um erſt wieder auf jene Zeiten der Ent-XIX.
ſtehung und erſten Verbreitung des falſchen Iſidors
zuruͤckzukommen, ſo hatte gleich damals die Sache

einen
(p) Am leſenswuͤrdigſten uͤber dieſe ganze
Sache iſt (Spittlers) Geſchichte des canoniſchen
Rechts bis auf die Zeiten des falſchen Iſidors,
Halle 1778. 8.; und was um eben die Zeit ein
catholiſcher claſſiſcher Schriftſteller davon geſchrie-
ben, Mich. Ign. Schmidt in der Geſch. der Teut-
ſchen Th. I. (Ulm 1778.) S. 614. u. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0127" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">7) Carolinger im Verfall 814-888.</hi></fw><lb/>
Kirchenrechts i&#x017F;t, einfließen ließ, und daß ganze<lb/>
Nationen und allgemeine Kirchenver&#x017F;ammlungen<lb/>
&#x017F;ich nicht zu rathen wußten, den unertra&#x0364;glich&#x017F;ten<lb/>
Folgen, die hieraus zur wahren Unterdru&#x0364;ckung<lb/>
der Men&#x017F;chheit gezogen wurden, zu wider&#x017F;tehen,<lb/>
wie doch &#x017F;on&#x017F;t ein leichtes gewe&#x017F;en &#x017F;eyn mu&#x0364;ßte,<lb/>
wenn der Welt die Augen u&#x0364;ber die wahre Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit die&#x017F;er tru&#x0364;ben Quellen geo&#x0364;ffnet wa&#x0364;ren. (Die&#x017F;e<lb/>
Ehre blieb er&#x017F;t einer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft prote&#x017F;tanti&#x017F;cher<lb/>
Gottesgelehrten vorbehalten, die unter dem Na-<lb/>
men Magdeburgi&#x017F;cher Centurien in der Mitte des<lb/><hi rendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhunderts ein gro&#x0364;ßeres Werk von der<lb/>
Kirchenge&#x017F;chichte ausarbeiteten, und zuer&#x017F;t die un-<lb/>
a&#x0364;chte Gebuhrt des angeblich I&#x017F;idori&#x017F;chen Wer-<lb/>
kes der Welt vor Augen legten. Dawider ergriff<lb/>
zwar anfangs ein Je&#x017F;uit, Franz Turrian, die Fe-<lb/>
der. Aber nun er&#x017F;chien 1635. ein eignes Buch<lb/>
daru&#x0364;ber von David Blondel, das ohne Widerle-<lb/>
gung blieb, und &#x017F;elb&#x017F;t catholi&#x017F;chen Schrift&#x017F;tellern<lb/>
das Ge&#x017F;ta&#x0364;ndniß abno&#x0364;thigte, daß es una&#x0364;chte Waare<lb/>
&#x017F;ey <note place="foot" n="(p)">Am le&#x017F;enswu&#x0364;rdig&#x017F;ten u&#x0364;ber die&#x017F;e ganze<lb/>
Sache i&#x017F;t (<hi rendition="#fr">Spittlers</hi>) Ge&#x017F;chichte des canoni&#x017F;chen<lb/>
Rechts bis auf die Zeiten des fal&#x017F;chen I&#x017F;idors,<lb/>
Halle 1778. 8.; und was um eben die Zeit ein<lb/>
catholi&#x017F;cher cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher Schrift&#x017F;teller davon ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben, Mich. Ign. <hi rendition="#fr">Schmidt</hi> in der Ge&#x017F;ch. der Teut-<lb/>
&#x017F;chen Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> (Ulm 1778.) S. 614. u. f.</note>. Dennoch &#x017F;eufzt ein großer Theil des<lb/>
catholi&#x017F;chen Teut&#x017F;chlands noch immer unter einem<lb/>
Joche von Be&#x017F;chwerden, die eigentlich nichts als<lb/>
den P&#x017F;eudoi&#x017F;idor zum Grunde haben.)</p><lb/>
          <p>Doch, um er&#x017F;t wieder auf jene Zeiten der Ent-<note place="right"><hi rendition="#aq">XIX.</hi></note><lb/>
&#x017F;tehung und er&#x017F;ten Verbreitung des fal&#x017F;chen I&#x017F;idors<lb/>
zuru&#x0364;ckzukommen, &#x017F;o hatte gleich damals die Sache<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0127] 7) Carolinger im Verfall 814-888. Kirchenrechts iſt, einfließen ließ, und daß ganze Nationen und allgemeine Kirchenverſammlungen ſich nicht zu rathen wußten, den unertraͤglichſten Folgen, die hieraus zur wahren Unterdruͤckung der Menſchheit gezogen wurden, zu widerſtehen, wie doch ſonſt ein leichtes geweſen ſeyn muͤßte, wenn der Welt die Augen uͤber die wahre Beſchaf- fenheit dieſer truͤben Quellen geoͤffnet waͤren. (Dieſe Ehre blieb erſt einer Geſellſchaft proteſtantiſcher Gottesgelehrten vorbehalten, die unter dem Na- men Magdeburgiſcher Centurien in der Mitte des XVI. Jahrhunderts ein groͤßeres Werk von der Kirchengeſchichte ausarbeiteten, und zuerſt die un- aͤchte Gebuhrt des angeblich Iſidoriſchen Wer- kes der Welt vor Augen legten. Dawider ergriff zwar anfangs ein Jeſuit, Franz Turrian, die Fe- der. Aber nun erſchien 1635. ein eignes Buch daruͤber von David Blondel, das ohne Widerle- gung blieb, und ſelbſt catholiſchen Schriftſtellern das Geſtaͤndniß abnoͤthigte, daß es unaͤchte Waare ſey (p). Dennoch ſeufzt ein großer Theil des catholiſchen Teutſchlands noch immer unter einem Joche von Beſchwerden, die eigentlich nichts als den Pſeudoiſidor zum Grunde haben.) Doch, um erſt wieder auf jene Zeiten der Ent- ſtehung und erſten Verbreitung des falſchen Iſidors zuruͤckzukommen, ſo hatte gleich damals die Sache einen XIX. (p) Am leſenswuͤrdigſten uͤber dieſe ganze Sache iſt (Spittlers) Geſchichte des canoniſchen Rechts bis auf die Zeiten des falſchen Iſidors, Halle 1778. 8.; und was um eben die Zeit ein catholiſcher claſſiſcher Schriftſteller davon geſchrie- ben, Mich. Ign. Schmidt in der Geſch. der Teut- ſchen Th. I. (Ulm 1778.) S. 614. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/127
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/127>, abgerufen am 26.06.2024.