Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite
6) Carolinger im Flor 752-814.

Die größte Schwierigkeit in den Friedenshand-XXI.
lungen mit den Sachsen machte unstreitig der Punct
der Religion. So wohlthätig und vortrefflich die
Christliche Religion an sich ist, wenn man sie nach
ihrer ursprünglichen Lauterkeit kennen lernt; so be-
denklich mußte es den Sachsen nothwendig vor-
kommen, als sie sahen, was für gewaltsame Mit-
tel angewandt wurden, sie zu diesem Glauben zu
zwingen, wenn man z. B. tausenden auf einmal
die Wahl ließ, entweder sich taufen zu laßen, oder
sich in die Weser gesprengt zu sehen; oder wenn
Carl in ausdrücklichen Gesetzen verordnete: Wer
unter den Sachsen sich noch verborgen hielte und
sich nicht taufen laßen wollte, sollte des Todes
sterben (a).

Insonderheit schien es den Sachsen lästig, daßXXII.
die Priester der Religion, die man ihnen aufdrin-
gen wollte, zugleich einen Zehnten ihrer Früchte
haben sollten. Ungeachtet Carls Freund, der Eng-
länder Alcuin, selbst Carln rieth, darauf nicht zu
bestehen, wurde es doch als eine Bedingung des
Friedens mit durchgesetzt; wiewohl es doch kaum
scheint, daß diese Zehnten würklich in allgemeine
Uebung haben gebracht werden können (b).

Gleich beym ersten Anfange dieses Krieges ließXXIII.
Carl schon zu Paderborn eine Kirche bauen, und
von dortaus pflegte er jeden Feldzug eine Anzahl

Mis-
(a) Capitul. de partibus Saxoniae cap. 8.
(b) Mösers Osnabrückische Geschichte Th. 1.
(Aufl. 2. Berl. 1780.) S. 224. 238. 321.
E 2
6) Carolinger im Flor 752-814.

Die groͤßte Schwierigkeit in den Friedenshand-XXI.
lungen mit den Sachſen machte unſtreitig der Punct
der Religion. So wohlthaͤtig und vortrefflich die
Chriſtliche Religion an ſich iſt, wenn man ſie nach
ihrer urſpruͤnglichen Lauterkeit kennen lernt; ſo be-
denklich mußte es den Sachſen nothwendig vor-
kommen, als ſie ſahen, was fuͤr gewaltſame Mit-
tel angewandt wurden, ſie zu dieſem Glauben zu
zwingen, wenn man z. B. tauſenden auf einmal
die Wahl ließ, entweder ſich taufen zu laßen, oder
ſich in die Weſer geſprengt zu ſehen; oder wenn
Carl in ausdruͤcklichen Geſetzen verordnete: Wer
unter den Sachſen ſich noch verborgen hielte und
ſich nicht taufen laßen wollte, ſollte des Todes
ſterben (a).

Inſonderheit ſchien es den Sachſen laͤſtig, daßXXII.
die Prieſter der Religion, die man ihnen aufdrin-
gen wollte, zugleich einen Zehnten ihrer Fruͤchte
haben ſollten. Ungeachtet Carls Freund, der Eng-
laͤnder Alcuin, ſelbſt Carln rieth, darauf nicht zu
beſtehen, wurde es doch als eine Bedingung des
Friedens mit durchgeſetzt; wiewohl es doch kaum
ſcheint, daß dieſe Zehnten wuͤrklich in allgemeine
Uebung haben gebracht werden koͤnnen (b).

Gleich beym erſten Anfange dieſes Krieges ließXXIII.
Carl ſchon zu Paderborn eine Kirche bauen, und
von dortaus pflegte er jeden Feldzug eine Anzahl

Miſ-
(a) Capitul. de partibus Saxoniae cap. 8.
(b) Moͤſers Osnabruͤckiſche Geſchichte Th. 1.
(Aufl. 2. Berl. 1780.) S. 224. 238. 321.
E 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0101" n="67"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">6) Carolinger im Flor 752-814.</hi> </fw><lb/>
          <p>Die gro&#x0364;ßte Schwierigkeit in den Friedenshand-<note place="right"><hi rendition="#aq">XXI.</hi></note><lb/>
lungen mit den Sach&#x017F;en machte un&#x017F;treitig der Punct<lb/>
der Religion. So wohltha&#x0364;tig und vortrefflich die<lb/>
Chri&#x017F;tliche Religion an &#x017F;ich i&#x017F;t, wenn man &#x017F;ie nach<lb/>
ihrer ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Lauterkeit kennen lernt; &#x017F;o be-<lb/>
denklich mußte es den Sach&#x017F;en nothwendig vor-<lb/>
kommen, als &#x017F;ie &#x017F;ahen, was fu&#x0364;r gewalt&#x017F;ame Mit-<lb/>
tel angewandt wurden, &#x017F;ie zu die&#x017F;em Glauben zu<lb/>
zwingen, wenn man z. B. tau&#x017F;enden auf einmal<lb/>
die Wahl ließ, entweder &#x017F;ich taufen zu laßen, oder<lb/>
&#x017F;ich in die We&#x017F;er ge&#x017F;prengt zu &#x017F;ehen; oder wenn<lb/>
Carl in ausdru&#x0364;cklichen Ge&#x017F;etzen verordnete: Wer<lb/>
unter den Sach&#x017F;en &#x017F;ich noch verborgen hielte und<lb/>
&#x017F;ich nicht taufen laßen wollte, &#x017F;ollte des Todes<lb/>
&#x017F;terben <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Capitul. de partibus Saxoniae cap.</hi> 8.</note>.</p><lb/>
          <p>In&#x017F;onderheit &#x017F;chien es den Sach&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;tig, daß<note place="right"><hi rendition="#aq">XXII.</hi></note><lb/>
die Prie&#x017F;ter der Religion, die man ihnen aufdrin-<lb/>
gen wollte, zugleich einen Zehnten ihrer Fru&#x0364;chte<lb/>
haben &#x017F;ollten. Ungeachtet Carls Freund, der Eng-<lb/>
la&#x0364;nder Alcuin, &#x017F;elb&#x017F;t Carln rieth, darauf nicht zu<lb/>
be&#x017F;tehen, wurde es doch als eine Bedingung des<lb/>
Friedens mit durchge&#x017F;etzt; wiewohl es doch kaum<lb/>
&#x017F;cheint, daß die&#x017F;e Zehnten wu&#x0364;rklich in allgemeine<lb/>
Uebung haben gebracht werden ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#fr">Mo&#x0364;&#x017F;ers</hi> Osnabru&#x0364;cki&#x017F;che Ge&#x017F;chichte Th. 1.<lb/>
(Aufl. 2. Berl. 1780.) S. 224. 238. 321.</note>.</p><lb/>
          <p>Gleich beym er&#x017F;ten Anfange die&#x017F;es Krieges ließ<note place="right"><hi rendition="#aq">XXIII.</hi></note><lb/>
Carl &#x017F;chon zu Paderborn eine Kirche bauen, und<lb/>
von dortaus pflegte er jeden Feldzug eine Anzahl<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mi&#x017F;-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0101] 6) Carolinger im Flor 752-814. Die groͤßte Schwierigkeit in den Friedenshand- lungen mit den Sachſen machte unſtreitig der Punct der Religion. So wohlthaͤtig und vortrefflich die Chriſtliche Religion an ſich iſt, wenn man ſie nach ihrer urſpruͤnglichen Lauterkeit kennen lernt; ſo be- denklich mußte es den Sachſen nothwendig vor- kommen, als ſie ſahen, was fuͤr gewaltſame Mit- tel angewandt wurden, ſie zu dieſem Glauben zu zwingen, wenn man z. B. tauſenden auf einmal die Wahl ließ, entweder ſich taufen zu laßen, oder ſich in die Weſer geſprengt zu ſehen; oder wenn Carl in ausdruͤcklichen Geſetzen verordnete: Wer unter den Sachſen ſich noch verborgen hielte und ſich nicht taufen laßen wollte, ſollte des Todes ſterben (a). XXI. Inſonderheit ſchien es den Sachſen laͤſtig, daß die Prieſter der Religion, die man ihnen aufdrin- gen wollte, zugleich einen Zehnten ihrer Fruͤchte haben ſollten. Ungeachtet Carls Freund, der Eng- laͤnder Alcuin, ſelbſt Carln rieth, darauf nicht zu beſtehen, wurde es doch als eine Bedingung des Friedens mit durchgeſetzt; wiewohl es doch kaum ſcheint, daß dieſe Zehnten wuͤrklich in allgemeine Uebung haben gebracht werden koͤnnen (b). XXII. Gleich beym erſten Anfange dieſes Krieges ließ Carl ſchon zu Paderborn eine Kirche bauen, und von dortaus pflegte er jeden Feldzug eine Anzahl Miſ- XXIII. (a) Capitul. de partibus Saxoniae cap. 8. (b) Moͤſers Osnabruͤckiſche Geſchichte Th. 1. (Aufl. 2. Berl. 1780.) S. 224. 238. 321. E 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/101
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/101>, abgerufen am 18.12.2024.