Doch um auf den Freitag zurückzukommen, so er- zählte mir der hiesige amerikanische Legations-Se- cretair neulich Folgendes davon.
"Der Aberglaube, daß Freitag ein übler Tag sey", sagte er, "bleibt bis zu dieser Stunde bei allen unsern Seeleuten mehr oder weniger eingewurzelt. Ein aufgeklärter Handelsmann in Connecticut hatte vor einigen Jahren den Wunsch, das Seinige beizutra- gen, um einen Eindruck zu schwächen, der oft sehr unbequem wirkt. Er veranlaßte daher, daß ein neues Schiff für ihn an einem Freitag zu bauen ange- fangen wurde. An einem Freitag ließ er es vom Stapel laufen, gab ihm den Namen Freitag, und auf seinen Befehl begann die erste Reise gleichfalls an einem Freitag. Unglücklicherweise für den Erfolg dieses so wohlgemeinten Experiments, hat man von Schiff und Mannschaft nie wieder das Mindeste gehört. --
Gestern erhielt ich Deinen Brief.
Daß Dein Edelstein, wie Du ihn liebreich nennst, von Vielen in der Welt nicht nur übersehen, son- dern oft sogar gern in die Erde getreten werden möchte, kömmt sehr natürlich daher, weil er im Grunde nur an wenig Stellen geschliffen wurde, und strahlt nicht durch Zufall grade eine solche dem Vor- übergebenden entgegen, so wird er comme de rai- son den gemeinen Kieseln gleich geachtet, und wo eine hervorragende Spitze verwundet, wo möglich eingetreten. Nur hie und da schätzt ihn jedoch ein Kenner, und der Besitzer -- der überschätzt ihn.
Doch um auf den Freitag zurückzukommen, ſo er- zählte mir der hieſige amerikaniſche Legations-Se- cretair neulich Folgendes davon.
„Der Aberglaube, daß Freitag ein übler Tag ſey“, ſagte er, „bleibt bis zu dieſer Stunde bei allen unſern Seeleuten mehr oder weniger eingewurzelt. Ein aufgeklärter Handelsmann in Connecticut hatte vor einigen Jahren den Wunſch, das Seinige beizutra- gen, um einen Eindruck zu ſchwächen, der oft ſehr unbequem wirkt. Er veranlaßte daher, daß ein neues Schiff für ihn an einem Freitag zu bauen ange- fangen wurde. An einem Freitag ließ er es vom Stapel laufen, gab ihm den Namen Freitag, und auf ſeinen Befehl begann die erſte Reiſe gleichfalls an einem Freitag. Unglücklicherweiſe für den Erfolg dieſes ſo wohlgemeinten Experiments, hat man von Schiff und Mannſchaft nie wieder das Mindeſte gehört. —
Geſtern erhielt ich Deinen Brief.
Daß Dein Edelſtein, wie Du ihn liebreich nennſt, von Vielen in der Welt nicht nur überſehen, ſon- dern oft ſogar gern in die Erde getreten werden möchte, kömmt ſehr natürlich daher, weil er im Grunde nur an wenig Stellen geſchliffen wurde, und ſtrahlt nicht durch Zufall grade eine ſolche dem Vor- übergebenden entgegen, ſo wird er comme de rai- son den gemeinen Kieſeln gleich geachtet, und wo eine hervorragende Spitze verwundet, wo möglich eingetreten. Nur hie und da ſchätzt ihn jedoch ein Kenner, und der Beſitzer — der überſchätzt ihn.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0308"n="290"/><p>Doch um auf den Freitag zurückzukommen, ſo er-<lb/>
zählte mir der hieſige amerikaniſche Legations-Se-<lb/>
cretair neulich Folgendes davon.</p><lb/><p>„Der Aberglaube, daß Freitag ein übler Tag ſey“,<lb/>ſagte er, „bleibt bis zu dieſer Stunde bei allen unſern<lb/>
Seeleuten mehr oder weniger eingewurzelt. Ein<lb/>
aufgeklärter Handelsmann in Connecticut hatte vor<lb/>
einigen Jahren den Wunſch, das Seinige beizutra-<lb/>
gen, um einen Eindruck zu ſchwächen, der oft ſehr<lb/>
unbequem wirkt. Er veranlaßte daher, daß ein neues<lb/>
Schiff für ihn an einem <hirendition="#g">Freitag</hi> zu bauen ange-<lb/>
fangen wurde. An einem <hirendition="#g">Freitag</hi> ließ er es vom<lb/>
Stapel laufen, gab ihm den Namen <hirendition="#g">Freitag</hi>, und<lb/>
auf ſeinen Befehl begann die erſte Reiſe gleichfalls an<lb/>
einem <hirendition="#g">Freitag</hi>. Unglücklicherweiſe für den Erfolg<lb/>
dieſes ſo wohlgemeinten Experiments, hat man von<lb/>
Schiff und Mannſchaft nie wieder das Mindeſte<lb/>
gehört. —</p><lb/><p>Geſtern erhielt ich Deinen Brief.</p><lb/><p>Daß Dein Edelſtein, wie Du ihn liebreich nennſt,<lb/>
von Vielen in der Welt nicht nur überſehen, ſon-<lb/>
dern oft ſogar gern in die Erde getreten werden<lb/>
möchte, kömmt ſehr natürlich daher, weil er im<lb/>
Grunde nur an wenig Stellen geſchliffen wurde, und<lb/>ſtrahlt nicht durch Zufall grade eine ſolche dem Vor-<lb/>
übergebenden entgegen, ſo wird er <hirendition="#aq">comme de rai-<lb/>
son</hi> den gemeinen Kieſeln gleich geachtet, und wo<lb/>
eine hervorragende Spitze verwundet, wo möglich<lb/>
eingetreten. Nur hie und da ſchätzt ihn jedoch ein<lb/>
Kenner, und der Beſitzer — der <hirendition="#g">überſ</hi>chätzt ihn.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[290/0308]
Doch um auf den Freitag zurückzukommen, ſo er-
zählte mir der hieſige amerikaniſche Legations-Se-
cretair neulich Folgendes davon.
„Der Aberglaube, daß Freitag ein übler Tag ſey“,
ſagte er, „bleibt bis zu dieſer Stunde bei allen unſern
Seeleuten mehr oder weniger eingewurzelt. Ein
aufgeklärter Handelsmann in Connecticut hatte vor
einigen Jahren den Wunſch, das Seinige beizutra-
gen, um einen Eindruck zu ſchwächen, der oft ſehr
unbequem wirkt. Er veranlaßte daher, daß ein neues
Schiff für ihn an einem Freitag zu bauen ange-
fangen wurde. An einem Freitag ließ er es vom
Stapel laufen, gab ihm den Namen Freitag, und
auf ſeinen Befehl begann die erſte Reiſe gleichfalls an
einem Freitag. Unglücklicherweiſe für den Erfolg
dieſes ſo wohlgemeinten Experiments, hat man von
Schiff und Mannſchaft nie wieder das Mindeſte
gehört. —
Geſtern erhielt ich Deinen Brief.
Daß Dein Edelſtein, wie Du ihn liebreich nennſt,
von Vielen in der Welt nicht nur überſehen, ſon-
dern oft ſogar gern in die Erde getreten werden
möchte, kömmt ſehr natürlich daher, weil er im
Grunde nur an wenig Stellen geſchliffen wurde, und
ſtrahlt nicht durch Zufall grade eine ſolche dem Vor-
übergebenden entgegen, ſo wird er comme de rai-
son den gemeinen Kieſeln gleich geachtet, und wo
eine hervorragende Spitze verwundet, wo möglich
eingetreten. Nur hie und da ſchätzt ihn jedoch ein
Kenner, und der Beſitzer — der überſchätzt ihn.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/308>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.