nie zu einem hinlänglichen Betriebs-Capital kommen können, stets abgeht. Noch merkwürdiger aber wird der fernere Vergleich.
In England und Schottland giebt es 589,384 Land- eigenthümer und Pächter. Ein Drittheil für Irland hinzugerechnet, und jede dieser Familien zu fünf Per- sonen angenommen, erreichen sie in der Gesammt- heit noch nicht die Zahl von 4,000,000, also ohnge- fähr 1/5 der ganzen Bevölkerung Großbrittaniens.
In Frankreich dagegen giebt es nicht weniger als 483,300 Landeigenthümer und Pächter. Diese gleich- falls zu fünf Personen pro Familie angenommen, machen die ungeheure Totalsumme von 24,000,000 aus, also beinahe 4/5 der Nation, die allein mit Ackerbau beschäftigt sind. Was folgt daraus? daß in England 1/5 der Bevölkerung dasselbe Resultat des Ackerbaues und darüber ergiebt, als in Frankreich 4/5 ; -- daß also der Industrie, den Fabriken, Handel etc. in Eng- land 4/5 , in Frankreich nur 1/5 übrig bleibt."
Kann es eine bessere Lection für unsre Nivellirer geben, die mit so viel Pathos behaupten: nur die möglichste Verkleinerung des Landbesitzes bringe die höchste Bevölkerung, und folglich die größte Wohl- fahrt eines Staates hervor, und dabei albern genug sind, wie Elstern den in England von allen Unter- richteten verlachten Oppositionsblättern nachzuschreien, daß die großen Gutsbesitzer allein die Ursache der Noth der geringeren Klassen wären.
nie zu einem hinlänglichen Betriebs-Capital kommen können, ſtets abgeht. Noch merkwürdiger aber wird der fernere Vergleich.
In England und Schottland giebt es 589,384 Land- eigenthümer und Pächter. Ein Drittheil für Irland hinzugerechnet, und jede dieſer Familien zu fünf Per- ſonen angenommen, erreichen ſie in der Geſammt- heit noch nicht die Zahl von 4,000,000, alſo ohnge- fähr ⅕ der ganzen Bevölkerung Großbrittaniens.
In Frankreich dagegen giebt es nicht weniger als 483,300 Landeigenthümer und Pächter. Dieſe gleich- falls zu fünf Perſonen pro Familie angenommen, machen die ungeheure Totalſumme von 24,000,000 aus, alſo beinahe ⅘ der Nation, die allein mit Ackerbau beſchäftigt ſind. Was folgt daraus? daß in England ⅕ der Bevölkerung daſſelbe Reſultat des Ackerbaues und darüber ergiebt, als in Frankreich ⅘; — daß alſo der Induſtrie, den Fabriken, Handel ꝛc. in Eng- land ⅘, in Frankreich nur ⅕ übrig bleibt.“
Kann es eine beſſere Lection für unſre Nivellirer geben, die mit ſo viel Pathos behaupten: nur die möglichſte Verkleinerung des Landbeſitzes bringe die höchſte Bevölkerung, und folglich die größte Wohl- fahrt eines Staates hervor, und dabei albern genug ſind, wie Elſtern den in England von allen Unter- richteten verlachten Oppoſitionsblättern nachzuſchreien, daß die großen Gutsbeſitzer allein die Urſache der Noth der geringeren Klaſſen wären.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0363"n="317"/>
nie zu einem hinlänglichen Betriebs-Capital kommen<lb/>
können, ſtets abgeht. Noch merkwürdiger aber wird<lb/>
der fernere Vergleich.</p><lb/><p>In England und Schottland giebt es 589,384 Land-<lb/>
eigenthümer und Pächter. Ein Drittheil für Irland<lb/>
hinzugerechnet, und jede dieſer Familien zu fünf Per-<lb/>ſonen angenommen, erreichen ſie in der Geſammt-<lb/>
heit noch nicht die Zahl von 4,000,000, alſo ohnge-<lb/>
fähr ⅕ der ganzen Bevölkerung Großbrittaniens.</p><lb/><p>In Frankreich dagegen giebt es nicht weniger als<lb/>
483,300 Landeigenthümer und Pächter. Dieſe gleich-<lb/>
falls zu fünf Perſonen <hirendition="#aq">pro</hi> Familie angenommen,<lb/>
machen die ungeheure Totalſumme von 24,000,000 aus,<lb/>
alſo beinahe ⅘ der Nation, die allein mit Ackerbau<lb/>
beſchäftigt ſind. Was folgt daraus? daß in England<lb/>⅕ der Bevölkerung daſſelbe Reſultat des Ackerbaues<lb/>
und darüber ergiebt, als in Frankreich ⅘; — daß<lb/>
alſo der Induſtrie, den Fabriken, Handel ꝛc. in Eng-<lb/>
land ⅘, in Frankreich nur ⅕ übrig bleibt.“</p><lb/><p>Kann es eine beſſere Lection für unſre Nivellirer<lb/>
geben, die mit ſo viel Pathos behaupten: nur die<lb/>
möglichſte Verkleinerung des Landbeſitzes bringe die<lb/>
höchſte Bevölkerung, und folglich die größte Wohl-<lb/>
fahrt eines Staates hervor, und dabei albern genug<lb/>ſind, wie Elſtern den in England von allen Unter-<lb/>
richteten verlachten Oppoſitionsblättern nachzuſchreien,<lb/>
daß die großen Gutsbeſitzer allein die Urſache der<lb/>
Noth der geringeren Klaſſen wären.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[317/0363]
nie zu einem hinlänglichen Betriebs-Capital kommen
können, ſtets abgeht. Noch merkwürdiger aber wird
der fernere Vergleich.
In England und Schottland giebt es 589,384 Land-
eigenthümer und Pächter. Ein Drittheil für Irland
hinzugerechnet, und jede dieſer Familien zu fünf Per-
ſonen angenommen, erreichen ſie in der Geſammt-
heit noch nicht die Zahl von 4,000,000, alſo ohnge-
fähr ⅕ der ganzen Bevölkerung Großbrittaniens.
In Frankreich dagegen giebt es nicht weniger als
483,300 Landeigenthümer und Pächter. Dieſe gleich-
falls zu fünf Perſonen pro Familie angenommen,
machen die ungeheure Totalſumme von 24,000,000 aus,
alſo beinahe ⅘ der Nation, die allein mit Ackerbau
beſchäftigt ſind. Was folgt daraus? daß in England
⅕ der Bevölkerung daſſelbe Reſultat des Ackerbaues
und darüber ergiebt, als in Frankreich ⅘; — daß
alſo der Induſtrie, den Fabriken, Handel ꝛc. in Eng-
land ⅘, in Frankreich nur ⅕ übrig bleibt.“
Kann es eine beſſere Lection für unſre Nivellirer
geben, die mit ſo viel Pathos behaupten: nur die
möglichſte Verkleinerung des Landbeſitzes bringe die
höchſte Bevölkerung, und folglich die größte Wohl-
fahrt eines Staates hervor, und dabei albern genug
ſind, wie Elſtern den in England von allen Unter-
richteten verlachten Oppoſitionsblättern nachzuſchreien,
daß die großen Gutsbeſitzer allein die Urſache der
Noth der geringeren Klaſſen wären.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/363>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.