Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

nie zu einem hinlänglichen Betriebs-Capital kommen
können, stets abgeht. Noch merkwürdiger aber wird
der fernere Vergleich.

In England und Schottland giebt es 589,384 Land-
eigenthümer und Pächter. Ein Drittheil für Irland
hinzugerechnet, und jede dieser Familien zu fünf Per-
sonen angenommen, erreichen sie in der Gesammt-
heit noch nicht die Zahl von 4,000,000, also ohnge-
fähr 1/5 der ganzen Bevölkerung Großbrittaniens.

In Frankreich dagegen giebt es nicht weniger als
483,300 Landeigenthümer und Pächter. Diese gleich-
falls zu fünf Personen pro Familie angenommen,
machen die ungeheure Totalsumme von 24,000,000 aus,
also beinahe 4/5 der Nation, die allein mit Ackerbau
beschäftigt sind. Was folgt daraus? daß in England
1/5 der Bevölkerung dasselbe Resultat des Ackerbaues
und darüber ergiebt, als in Frankreich 4/5 ; -- daß
also der Industrie, den Fabriken, Handel etc. in Eng-
land 4/5 , in Frankreich nur 1/5 übrig bleibt."

Kann es eine bessere Lection für unsre Nivellirer
geben, die mit so viel Pathos behaupten: nur die
möglichste Verkleinerung des Landbesitzes bringe die
höchste Bevölkerung, und folglich die größte Wohl-
fahrt eines Staates hervor, und dabei albern genug
sind, wie Elstern den in England von allen Unter-
richteten verlachten Oppositionsblättern nachzuschreien,
daß die großen Gutsbesitzer allein die Ursache der
Noth der geringeren Klassen wären.

nie zu einem hinlänglichen Betriebs-Capital kommen
können, ſtets abgeht. Noch merkwürdiger aber wird
der fernere Vergleich.

In England und Schottland giebt es 589,384 Land-
eigenthümer und Pächter. Ein Drittheil für Irland
hinzugerechnet, und jede dieſer Familien zu fünf Per-
ſonen angenommen, erreichen ſie in der Geſammt-
heit noch nicht die Zahl von 4,000,000, alſo ohnge-
fähr ⅕ der ganzen Bevölkerung Großbrittaniens.

In Frankreich dagegen giebt es nicht weniger als
483,300 Landeigenthümer und Pächter. Dieſe gleich-
falls zu fünf Perſonen pro Familie angenommen,
machen die ungeheure Totalſumme von 24,000,000 aus,
alſo beinahe ⅘ der Nation, die allein mit Ackerbau
beſchäftigt ſind. Was folgt daraus? daß in England
⅕ der Bevölkerung daſſelbe Reſultat des Ackerbaues
und darüber ergiebt, als in Frankreich ⅘; — daß
alſo der Induſtrie, den Fabriken, Handel ꝛc. in Eng-
land ⅘, in Frankreich nur ⅕ übrig bleibt.“

Kann es eine beſſere Lection für unſre Nivellirer
geben, die mit ſo viel Pathos behaupten: nur die
möglichſte Verkleinerung des Landbeſitzes bringe die
höchſte Bevölkerung, und folglich die größte Wohl-
fahrt eines Staates hervor, und dabei albern genug
ſind, wie Elſtern den in England von allen Unter-
richteten verlachten Oppoſitionsblättern nachzuſchreien,
daß die großen Gutsbeſitzer allein die Urſache der
Noth der geringeren Klaſſen wären.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0363" n="317"/>
nie zu einem hinlänglichen Betriebs-Capital kommen<lb/>
können, &#x017F;tets abgeht. Noch merkwürdiger aber wird<lb/>
der fernere Vergleich.</p><lb/>
        <p>In England und Schottland giebt es 589,384 Land-<lb/>
eigenthümer und Pächter. Ein Drittheil für Irland<lb/>
hinzugerechnet, und jede die&#x017F;er Familien zu fünf Per-<lb/>
&#x017F;onen angenommen, erreichen &#x017F;ie in der Ge&#x017F;ammt-<lb/>
heit noch nicht die Zahl von 4,000,000, al&#x017F;o ohnge-<lb/>
fähr &#x2155; der ganzen Bevölkerung Großbrittaniens.</p><lb/>
        <p>In Frankreich dagegen giebt es nicht weniger als<lb/>
483,300 Landeigenthümer und Pächter. Die&#x017F;e gleich-<lb/>
falls zu fünf Per&#x017F;onen <hi rendition="#aq">pro</hi> Familie angenommen,<lb/>
machen die ungeheure Total&#x017F;umme von 24,000,000 aus,<lb/>
al&#x017F;o beinahe &#x2158; der Nation, die allein mit Ackerbau<lb/>
be&#x017F;chäftigt &#x017F;ind. Was folgt daraus? daß in England<lb/>
&#x2155; der Bevölkerung da&#x017F;&#x017F;elbe Re&#x017F;ultat des Ackerbaues<lb/>
und darüber ergiebt, als in Frankreich &#x2158;; &#x2014; daß<lb/>
al&#x017F;o der Indu&#x017F;trie, den Fabriken, Handel &#xA75B;c. in Eng-<lb/>
land &#x2158;, in Frankreich nur &#x2155; übrig bleibt.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Kann es eine be&#x017F;&#x017F;ere Lection für un&#x017F;re Nivellirer<lb/>
geben, die mit &#x017F;o viel Pathos behaupten: nur die<lb/>
möglich&#x017F;te Verkleinerung des Landbe&#x017F;itzes bringe die<lb/>
höch&#x017F;te Bevölkerung, und folglich die größte Wohl-<lb/>
fahrt eines Staates hervor, und dabei albern genug<lb/>
&#x017F;ind, wie El&#x017F;tern den in England von allen Unter-<lb/>
richteten verlachten Oppo&#x017F;itionsblättern nachzu&#x017F;chreien,<lb/>
daß die großen Gutsbe&#x017F;itzer allein die Ur&#x017F;ache der<lb/>
Noth der geringeren Kla&#x017F;&#x017F;en wären.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0363] nie zu einem hinlänglichen Betriebs-Capital kommen können, ſtets abgeht. Noch merkwürdiger aber wird der fernere Vergleich. In England und Schottland giebt es 589,384 Land- eigenthümer und Pächter. Ein Drittheil für Irland hinzugerechnet, und jede dieſer Familien zu fünf Per- ſonen angenommen, erreichen ſie in der Geſammt- heit noch nicht die Zahl von 4,000,000, alſo ohnge- fähr ⅕ der ganzen Bevölkerung Großbrittaniens. In Frankreich dagegen giebt es nicht weniger als 483,300 Landeigenthümer und Pächter. Dieſe gleich- falls zu fünf Perſonen pro Familie angenommen, machen die ungeheure Totalſumme von 24,000,000 aus, alſo beinahe ⅘ der Nation, die allein mit Ackerbau beſchäftigt ſind. Was folgt daraus? daß in England ⅕ der Bevölkerung daſſelbe Reſultat des Ackerbaues und darüber ergiebt, als in Frankreich ⅘; — daß alſo der Induſtrie, den Fabriken, Handel ꝛc. in Eng- land ⅘, in Frankreich nur ⅕ übrig bleibt.“ Kann es eine beſſere Lection für unſre Nivellirer geben, die mit ſo viel Pathos behaupten: nur die möglichſte Verkleinerung des Landbeſitzes bringe die höchſte Bevölkerung, und folglich die größte Wohl- fahrt eines Staates hervor, und dabei albern genug ſind, wie Elſtern den in England von allen Unter- richteten verlachten Oppoſitionsblättern nachzuſchreien, daß die großen Gutsbeſitzer allein die Urſache der Noth der geringeren Klaſſen wären.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/363
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/363>, abgerufen am 28.01.2025.