Kikerikys begrüßt. Eine Elster neben ihm fängt an zu sprechen, herumzuspazieren, und einen in der Mauer- nische darunterliegenden, gigantischen Kater zu necken, der seine Glieder schläfrig reckt, seine Schnautze putzt, und behaglich schnurrt. Dieser Kater wird von einem der Akteurs, welcher sich nachher in Harlequin ver- wandelt, mit großer Virtuosität agirt. Sein Spielen mit einer Melone, die Leichtigkeit seines Kletterns auf den Schornstein hinauf und herunter, seine Sprün- ge und Manieren sind so natürlich, daß sie nur den Thieren selbst durch langes Studium abgelauscht seyn können, denn glücklicherweise ist nun die Schauspiel- kunst dahin gekommen, daß sie nicht mehr nöthig hat, Menschen durch Pudel und Affen überbieten zu lassen, sondern diese gefeierten Thiere durch die Menschen selbst täuschend darstellen zu lassen im Stande ist.
Unterdeß öffnet sich die Thüre, und Mutter Syip- ton, eine fürchterliche Hexe, tritt mit ihrem ähnlichen Sohne heraus. Die Hausthiere, zu denen sich noch eine große Eule gesellt, machen sogleich ihre Morgen- Cour nach Kräften. Die Hexe aber ist unwirsch, spricht eine Verwünschung über sie aus, und verwandelt sie auf der Stelle (was äußerst geschickt gemacht wird) in die Personen der italienischen Comödie, die, gleich- sam ein Bild der Welt, sich rastlos verfolgen, bis der Klügste endlich siegt. So spinnt sich denn das Mähr- chen durch tausend Verwandlungen und Tollheiten weiter fort, ohne besondern Zusammenhang, aber zu- weilen mit guten Anspielungen auf die Tagesbegeben-
Briefe eines Verstorbenen. III. 20
Kikerikys begrüßt. Eine Elſter neben ihm fängt an zu ſprechen, herumzuſpazieren, und einen in der Mauer- niſche darunterliegenden, gigantiſchen Kater zu necken, der ſeine Glieder ſchläfrig reckt, ſeine Schnautze putzt, und behaglich ſchnurrt. Dieſer Kater wird von einem der Akteurs, welcher ſich nachher in Harlequin ver- wandelt, mit großer Virtuoſität agirt. Sein Spielen mit einer Melone, die Leichtigkeit ſeines Kletterns auf den Schornſtein hinauf und herunter, ſeine Sprün- ge und Manieren ſind ſo natürlich, daß ſie nur den Thieren ſelbſt durch langes Studium abgelauſcht ſeyn können, denn glücklicherweiſe iſt nun die Schauſpiel- kunſt dahin gekommen, daß ſie nicht mehr nöthig hat, Menſchen durch Pudel und Affen überbieten zu laſſen, ſondern dieſe gefeierten Thiere durch die Menſchen ſelbſt täuſchend darſtellen zu laſſen im Stande iſt.
Unterdeß öffnet ſich die Thüre, und Mutter Syip- ton, eine fürchterliche Hexe, tritt mit ihrem ähnlichen Sohne heraus. Die Hausthiere, zu denen ſich noch eine große Eule geſellt, machen ſogleich ihre Morgen- Cour nach Kräften. Die Hexe aber iſt unwirſch, ſpricht eine Verwünſchung über ſie aus, und verwandelt ſie auf der Stelle (was äußerſt geſchickt gemacht wird) in die Perſonen der italieniſchen Comödie, die, gleich- ſam ein Bild der Welt, ſich raſtlos verfolgen, bis der Klügſte endlich ſiegt. So ſpinnt ſich denn das Mähr- chen durch tauſend Verwandlungen und Tollheiten weiter fort, ohne beſondern Zuſammenhang, aber zu- weilen mit guten Anſpielungen auf die Tagesbegeben-
Briefe eines Verſtorbenen. III. 20
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0351"n="305"/>
Kikerikys begrüßt. Eine Elſter neben ihm fängt an<lb/>
zu ſprechen, herumzuſpazieren, und einen in der Mauer-<lb/>
niſche darunterliegenden, gigantiſchen Kater zu necken,<lb/>
der ſeine Glieder ſchläfrig reckt, ſeine Schnautze putzt,<lb/>
und behaglich ſchnurrt. Dieſer Kater wird von einem<lb/>
der Akteurs, welcher ſich nachher in Harlequin ver-<lb/>
wandelt, mit großer Virtuoſität agirt. Sein Spielen<lb/>
mit einer Melone, die Leichtigkeit ſeines Kletterns<lb/>
auf den Schornſtein hinauf und herunter, ſeine Sprün-<lb/>
ge und Manieren ſind ſo natürlich, daß ſie nur den<lb/>
Thieren ſelbſt durch langes Studium abgelauſcht ſeyn<lb/>
können, denn glücklicherweiſe iſt nun die Schauſpiel-<lb/>
kunſt dahin gekommen, daß ſie nicht mehr nöthig hat,<lb/>
Menſchen durch Pudel und Affen überbieten zu laſſen,<lb/>ſondern dieſe gefeierten Thiere durch die <hirendition="#g">Menſchen</hi><lb/>ſelbſt täuſchend darſtellen zu laſſen im Stande iſt.</p><lb/><p>Unterdeß öffnet ſich die Thüre, und Mutter Syip-<lb/>
ton, eine fürchterliche Hexe, tritt mit ihrem ähnlichen<lb/>
Sohne heraus. Die Hausthiere, zu denen ſich noch<lb/>
eine große Eule geſellt, machen ſogleich ihre Morgen-<lb/>
Cour nach Kräften. Die Hexe aber iſt unwirſch, ſpricht<lb/>
eine Verwünſchung über ſie aus, und verwandelt ſie<lb/>
auf der Stelle (was äußerſt geſchickt gemacht wird)<lb/>
in die Perſonen der italieniſchen Comödie, die, gleich-<lb/>ſam ein Bild der Welt, ſich raſtlos verfolgen, bis der<lb/>
Klügſte endlich ſiegt. So ſpinnt ſich denn das Mähr-<lb/>
chen durch tauſend Verwandlungen und Tollheiten<lb/>
weiter fort, ohne beſondern Zuſammenhang, aber zu-<lb/>
weilen mit guten Anſpielungen auf die Tagesbegeben-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Briefe eines Verſtorbenen. <hirendition="#aq">III.</hi> 20</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[305/0351]
Kikerikys begrüßt. Eine Elſter neben ihm fängt an
zu ſprechen, herumzuſpazieren, und einen in der Mauer-
niſche darunterliegenden, gigantiſchen Kater zu necken,
der ſeine Glieder ſchläfrig reckt, ſeine Schnautze putzt,
und behaglich ſchnurrt. Dieſer Kater wird von einem
der Akteurs, welcher ſich nachher in Harlequin ver-
wandelt, mit großer Virtuoſität agirt. Sein Spielen
mit einer Melone, die Leichtigkeit ſeines Kletterns
auf den Schornſtein hinauf und herunter, ſeine Sprün-
ge und Manieren ſind ſo natürlich, daß ſie nur den
Thieren ſelbſt durch langes Studium abgelauſcht ſeyn
können, denn glücklicherweiſe iſt nun die Schauſpiel-
kunſt dahin gekommen, daß ſie nicht mehr nöthig hat,
Menſchen durch Pudel und Affen überbieten zu laſſen,
ſondern dieſe gefeierten Thiere durch die Menſchen
ſelbſt täuſchend darſtellen zu laſſen im Stande iſt.
Unterdeß öffnet ſich die Thüre, und Mutter Syip-
ton, eine fürchterliche Hexe, tritt mit ihrem ähnlichen
Sohne heraus. Die Hausthiere, zu denen ſich noch
eine große Eule geſellt, machen ſogleich ihre Morgen-
Cour nach Kräften. Die Hexe aber iſt unwirſch, ſpricht
eine Verwünſchung über ſie aus, und verwandelt ſie
auf der Stelle (was äußerſt geſchickt gemacht wird)
in die Perſonen der italieniſchen Comödie, die, gleich-
ſam ein Bild der Welt, ſich raſtlos verfolgen, bis der
Klügſte endlich ſiegt. So ſpinnt ſich denn das Mähr-
chen durch tauſend Verwandlungen und Tollheiten
weiter fort, ohne beſondern Zuſammenhang, aber zu-
weilen mit guten Anſpielungen auf die Tagesbegeben-
Briefe eines Verſtorbenen. III. 20
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/351>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.