Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

von Elisabeth erbaut, und ganz in statu quo erhal-
ten. Die Decke derselben ist mit Holzcaissons verziert,
und in jedem Caisson ein Wappen, was sich gar alter-
thümlich und prächtig ausnimmt. Sehr gut ausge-
führte Gypsmodelle von den berühmtesten Tempeln
des Alterthums stehen im Vorsaal. Unter den Ge-
mälden befinden sich einige Vortreffliche. Das liebste
war mir ein Portrait der Königin Maria von Schott-
land, authentisch von dem Italiener Zuccaro, gleich
nach ihrer Ankunft aus Frankreich gemalt, wo sie
noch in allem unbeschreiblichen Reiz ihrer Jugend und
Frische glänzte. Man begreift, wie diese Frau nur
leidenschaftliche Verehrer oder wüthende Feinde haben
konnte. Ein im wahren Sinne des Worts reizen-
deres
, verführenderes Gesicht wird man selten se-
hen, aber bei aller französischen Grazie verräth es
doch, daß diese Schönheit eigensinnig genug, und in
ihren Leidenschaften nichts achtend seyn konnte, doch
von Bösem oder Gemeinem, wie das erste bei Elisa-
beth, Katherine von Medicis, das letzte bei der Kö-
nigin Anna sichtlich ist, keine Spur. Eigentlich ein
ächt weiblicher, und daher ganz verführerischer Cha-
rakter, mit allen Tugenden und Schwächen ih-
res Geschlechts in erhöhtem Maßstabe ausgestattet.
Den Besitz eines solchen Bildes möchte ich ein wah-
res Glück nennen! Das Original möchte einem schon
mehr zu schaffen machen. Derselbe Künstler hat auch
Elisabeth gemalt, ein Portrait, das dem in Warwick
beschriebenen vollkommen gleich ist. Graf Leicester,
kurz vor seinem Tode dargestellt, erweckt auch viel

von Eliſabeth erbaut, und ganz in statu quo erhal-
ten. Die Decke derſelben iſt mit Holzcaiſſons verziert,
und in jedem Caiſſon ein Wappen, was ſich gar alter-
thümlich und prächtig ausnimmt. Sehr gut ausge-
führte Gypsmodelle von den berühmteſten Tempeln
des Alterthums ſtehen im Vorſaal. Unter den Ge-
mälden befinden ſich einige Vortreffliche. Das liebſte
war mir ein Portrait der Königin Maria von Schott-
land, authentiſch von dem Italiener Zuccaro, gleich
nach ihrer Ankunft aus Frankreich gemalt, wo ſie
noch in allem unbeſchreiblichen Reiz ihrer Jugend und
Friſche glänzte. Man begreift, wie dieſe Frau nur
leidenſchaftliche Verehrer oder wüthende Feinde haben
konnte. Ein im wahren Sinne des Worts reizen-
deres
, verführenderes Geſicht wird man ſelten ſe-
hen, aber bei aller franzöſiſchen Grazie verräth es
doch, daß dieſe Schönheit eigenſinnig genug, und in
ihren Leidenſchaften nichts achtend ſeyn konnte, doch
von Böſem oder Gemeinem, wie das erſte bei Eliſa-
beth, Katherine von Medicis, das letzte bei der Kö-
nigin Anna ſichtlich iſt, keine Spur. Eigentlich ein
ächt weiblicher, und daher ganz verführeriſcher Cha-
rakter, mit allen Tugenden und Schwächen ih-
res Geſchlechts in erhöhtem Maßſtabe ausgeſtattet.
Den Beſitz eines ſolchen Bildes möchte ich ein wah-
res Glück nennen! Das Original möchte einem ſchon
mehr zu ſchaffen machen. Derſelbe Künſtler hat auch
Eliſabeth gemalt, ein Portrait, das dem in Warwick
beſchriebenen vollkommen gleich iſt. Graf Leiceſter,
kurz vor ſeinem Tode dargeſtellt, erweckt auch viel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0330" n="284"/>
von Eli&#x017F;abeth erbaut, und ganz in <hi rendition="#aq">statu quo</hi> erhal-<lb/>
ten. Die Decke der&#x017F;elben i&#x017F;t mit Holzcai&#x017F;&#x017F;ons verziert,<lb/>
und in jedem Cai&#x017F;&#x017F;on ein Wappen, was &#x017F;ich gar alter-<lb/>
thümlich und prächtig ausnimmt. Sehr gut ausge-<lb/>
führte Gypsmodelle von den berühmte&#x017F;ten Tempeln<lb/>
des Alterthums &#x017F;tehen im Vor&#x017F;aal. Unter den Ge-<lb/>
mälden befinden &#x017F;ich einige Vortreffliche. Das lieb&#x017F;te<lb/>
war mir ein Portrait der Königin Maria von Schott-<lb/>
land, authenti&#x017F;ch von dem Italiener Zuccaro, gleich<lb/>
nach ihrer Ankunft aus Frankreich gemalt, wo &#x017F;ie<lb/>
noch in allem unbe&#x017F;chreiblichen Reiz ihrer Jugend und<lb/>
Fri&#x017F;che glänzte. Man begreift, wie die&#x017F;e Frau nur<lb/>
leiden&#x017F;chaftliche Verehrer oder wüthende Feinde haben<lb/>
konnte. Ein im wahren Sinne des Worts <hi rendition="#g">reizen-<lb/>
deres</hi>, verführenderes Ge&#x017F;icht wird man &#x017F;elten &#x017F;e-<lb/>
hen, aber bei aller franzö&#x017F;i&#x017F;chen Grazie verräth es<lb/>
doch, daß die&#x017F;e Schönheit eigen&#x017F;innig genug, und in<lb/>
ihren Leiden&#x017F;chaften nichts achtend &#x017F;eyn konnte, doch<lb/>
von Bö&#x017F;em oder Gemeinem, wie das er&#x017F;te bei Eli&#x017F;a-<lb/>
beth, Katherine von Medicis, das letzte bei der Kö-<lb/>
nigin Anna &#x017F;ichtlich i&#x017F;t, keine Spur. Eigentlich ein<lb/>
ächt weiblicher, und daher <hi rendition="#g">ganz</hi> verführeri&#x017F;cher Cha-<lb/>
rakter, mit allen <hi rendition="#g">Tugenden</hi> und <hi rendition="#g">Schwächen</hi> ih-<lb/>
res Ge&#x017F;chlechts in erhöhtem Maß&#x017F;tabe ausge&#x017F;tattet.<lb/>
Den Be&#x017F;itz eines &#x017F;olchen Bildes möchte ich ein wah-<lb/>
res Glück nennen! Das Original möchte einem &#x017F;chon<lb/>
mehr zu &#x017F;chaffen machen. Der&#x017F;elbe Kün&#x017F;tler hat auch<lb/>
Eli&#x017F;abeth gemalt, ein Portrait, das dem in Warwick<lb/>
be&#x017F;chriebenen vollkommen gleich i&#x017F;t. Graf Leice&#x017F;ter,<lb/>
kurz vor &#x017F;einem Tode darge&#x017F;tellt, erweckt auch viel<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0330] von Eliſabeth erbaut, und ganz in statu quo erhal- ten. Die Decke derſelben iſt mit Holzcaiſſons verziert, und in jedem Caiſſon ein Wappen, was ſich gar alter- thümlich und prächtig ausnimmt. Sehr gut ausge- führte Gypsmodelle von den berühmteſten Tempeln des Alterthums ſtehen im Vorſaal. Unter den Ge- mälden befinden ſich einige Vortreffliche. Das liebſte war mir ein Portrait der Königin Maria von Schott- land, authentiſch von dem Italiener Zuccaro, gleich nach ihrer Ankunft aus Frankreich gemalt, wo ſie noch in allem unbeſchreiblichen Reiz ihrer Jugend und Friſche glänzte. Man begreift, wie dieſe Frau nur leidenſchaftliche Verehrer oder wüthende Feinde haben konnte. Ein im wahren Sinne des Worts reizen- deres, verführenderes Geſicht wird man ſelten ſe- hen, aber bei aller franzöſiſchen Grazie verräth es doch, daß dieſe Schönheit eigenſinnig genug, und in ihren Leidenſchaften nichts achtend ſeyn konnte, doch von Böſem oder Gemeinem, wie das erſte bei Eliſa- beth, Katherine von Medicis, das letzte bei der Kö- nigin Anna ſichtlich iſt, keine Spur. Eigentlich ein ächt weiblicher, und daher ganz verführeriſcher Cha- rakter, mit allen Tugenden und Schwächen ih- res Geſchlechts in erhöhtem Maßſtabe ausgeſtattet. Den Beſitz eines ſolchen Bildes möchte ich ein wah- res Glück nennen! Das Original möchte einem ſchon mehr zu ſchaffen machen. Derſelbe Künſtler hat auch Eliſabeth gemalt, ein Portrait, das dem in Warwick beſchriebenen vollkommen gleich iſt. Graf Leiceſter, kurz vor ſeinem Tode dargeſtellt, erweckt auch viel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/330
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/330>, abgerufen am 22.05.2024.