Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

wo England auf derselben Stufe der Cultur stand,
die bei uns der gemeine Mann noch jetzt einnimmt.
Millionen Namen, von Königen und Bettlern hinge-
schrieben, bedecken die Wände des kleinen Zimmers,
und obgleich ich dieses Anhängen an fremde Größe,
wie Ungeziefer an Marmorpallästen klebt, nicht be-
sonders liebe, so konnte ich doch hier dem Drange
nicht widerstehen, auch meinen Namen mit einer tie-
fen Empfindung von Dankbarkeit und Ehrfurcht den
übrigen beizugesellen.

Die Kirche am Avon (derselbe Fluß, der War-
wicks ehrwürdige Schloßmauern bespült) wo Sha-
kespeare begraben liegt, ist ein schöner Ueberrest des
Alterthums, mit vielen merkwürdigen Monumenten
geziert, unter denen natürlich das des unsterblichen
Dichters oben an steht. Es war früher, so wie seine
Büste, in bunten Farben gemalt und vergoldet, ist
aber durch die Stupidität eines gewissen Malone vor
nahe 100 Jahren überweißt worden, wodurch es viel
von seiner Eigenthümlichkeit verloren haben muß.
Die Büste ist übrigens nichts weniger als von künst-
lerischem Werth, und auch ohne Ausdruck, wahr-
scheinlich also auch ohne Aehnlichkeit. Es gelang mir
nur mit vieler Mühe und Geld, ein kleines Bild des
Denkmals in den alten Farben, welches das letzte
noch vorräthige Exemplar war, von der Küsterin zu
erlangen, was ich diesem Briefe beilege.

Außerdem kaufte ich im Buchladen mehrere An-
sichten des Orts, und der erwähnten Gegenstände

wo England auf derſelben Stufe der Cultur ſtand,
die bei uns der gemeine Mann noch jetzt einnimmt.
Millionen Namen, von Königen und Bettlern hinge-
ſchrieben, bedecken die Wände des kleinen Zimmers,
und obgleich ich dieſes Anhängen an fremde Größe,
wie Ungeziefer an Marmorpalläſten klebt, nicht be-
ſonders liebe, ſo konnte ich doch hier dem Drange
nicht widerſtehen, auch meinen Namen mit einer tie-
fen Empfindung von Dankbarkeit und Ehrfurcht den
übrigen beizugeſellen.

Die Kirche am Avon (derſelbe Fluß, der War-
wicks ehrwürdige Schloßmauern beſpült) wo Sha-
kespeare begraben liegt, iſt ein ſchöner Ueberreſt des
Alterthums, mit vielen merkwürdigen Monumenten
geziert, unter denen natürlich das des unſterblichen
Dichters oben an ſteht. Es war früher, ſo wie ſeine
Büſte, in bunten Farben gemalt und vergoldet, iſt
aber durch die Stupidität eines gewiſſen Malone vor
nahe 100 Jahren überweißt worden, wodurch es viel
von ſeiner Eigenthümlichkeit verloren haben muß.
Die Büſte iſt übrigens nichts weniger als von künſt-
leriſchem Werth, und auch ohne Ausdruck, wahr-
ſcheinlich alſo auch ohne Aehnlichkeit. Es gelang mir
nur mit vieler Mühe und Geld, ein kleines Bild des
Denkmals in den alten Farben, welches das letzte
noch vorräthige Exemplar war, von der Küſterin zu
erlangen, was ich dieſem Briefe beilege.

Außerdem kaufte ich im Buchladen mehrere An-
ſichten des Orts, und der erwähnten Gegenſtände

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0313" n="267"/>
wo England auf der&#x017F;elben Stufe der Cultur &#x017F;tand,<lb/>
die bei uns der gemeine Mann noch jetzt einnimmt.<lb/>
Millionen Namen, von Königen und Bettlern hinge-<lb/>
&#x017F;chrieben, bedecken die Wände des kleinen Zimmers,<lb/>
und obgleich ich die&#x017F;es Anhängen an fremde Größe,<lb/>
wie Ungeziefer an Marmorpallä&#x017F;ten klebt, nicht be-<lb/>
&#x017F;onders liebe, &#x017F;o konnte ich doch hier dem Drange<lb/>
nicht wider&#x017F;tehen, auch meinen Namen mit einer tie-<lb/>
fen Empfindung von Dankbarkeit und Ehrfurcht den<lb/>
übrigen beizuge&#x017F;ellen.</p><lb/>
          <p>Die Kirche am Avon (der&#x017F;elbe Fluß, der War-<lb/>
wicks ehrwürdige Schloßmauern be&#x017F;pült) wo Sha-<lb/>
kespeare begraben liegt, i&#x017F;t ein &#x017F;chöner Ueberre&#x017F;t des<lb/>
Alterthums, mit vielen merkwürdigen Monumenten<lb/>
geziert, unter denen natürlich das des un&#x017F;terblichen<lb/>
Dichters oben an &#x017F;teht. Es war früher, &#x017F;o wie &#x017F;eine<lb/>&#x017F;te, in bunten Farben gemalt und vergoldet, i&#x017F;t<lb/>
aber durch die Stupidität eines gewi&#x017F;&#x017F;en Malone vor<lb/>
nahe 100 Jahren überweißt worden, wodurch es viel<lb/>
von &#x017F;einer Eigenthümlichkeit verloren haben muß.<lb/>
Die Bü&#x017F;te i&#x017F;t übrigens nichts weniger als von kün&#x017F;t-<lb/>
leri&#x017F;chem Werth, und auch ohne Ausdruck, wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich al&#x017F;o auch ohne Aehnlichkeit. Es gelang mir<lb/>
nur mit vieler Mühe und Geld, ein kleines Bild des<lb/>
Denkmals in den alten Farben, welches das letzte<lb/>
noch vorräthige Exemplar war, von der Kü&#x017F;terin zu<lb/>
erlangen, was ich die&#x017F;em Briefe beilege.</p><lb/>
          <p>Außerdem kaufte ich im Buchladen mehrere An-<lb/>
&#x017F;ichten des Orts, und der erwähnten Gegen&#x017F;tände<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0313] wo England auf derſelben Stufe der Cultur ſtand, die bei uns der gemeine Mann noch jetzt einnimmt. Millionen Namen, von Königen und Bettlern hinge- ſchrieben, bedecken die Wände des kleinen Zimmers, und obgleich ich dieſes Anhängen an fremde Größe, wie Ungeziefer an Marmorpalläſten klebt, nicht be- ſonders liebe, ſo konnte ich doch hier dem Drange nicht widerſtehen, auch meinen Namen mit einer tie- fen Empfindung von Dankbarkeit und Ehrfurcht den übrigen beizugeſellen. Die Kirche am Avon (derſelbe Fluß, der War- wicks ehrwürdige Schloßmauern beſpült) wo Sha- kespeare begraben liegt, iſt ein ſchöner Ueberreſt des Alterthums, mit vielen merkwürdigen Monumenten geziert, unter denen natürlich das des unſterblichen Dichters oben an ſteht. Es war früher, ſo wie ſeine Büſte, in bunten Farben gemalt und vergoldet, iſt aber durch die Stupidität eines gewiſſen Malone vor nahe 100 Jahren überweißt worden, wodurch es viel von ſeiner Eigenthümlichkeit verloren haben muß. Die Büſte iſt übrigens nichts weniger als von künſt- leriſchem Werth, und auch ohne Ausdruck, wahr- ſcheinlich alſo auch ohne Aehnlichkeit. Es gelang mir nur mit vieler Mühe und Geld, ein kleines Bild des Denkmals in den alten Farben, welches das letzte noch vorräthige Exemplar war, von der Küſterin zu erlangen, was ich dieſem Briefe beilege. Außerdem kaufte ich im Buchladen mehrere An- ſichten des Orts, und der erwähnten Gegenſtände

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/313
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/313>, abgerufen am 25.11.2024.