Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

erwachsene Macht erhalten zu können. Sein Buch
ist und bleibt für ewige Zeiten das unübertreffliche,
das wahre Evangelium für Solche, und wir Preußen
insbesondere mögen uns Glück wünschen, daß in
neuester Zeit Napoleon seinen Machiavell so schlecht
inne hatte, weil wir sonst wohl noch unter seinem
Joche seufzen möchten!

Wie herrlich geht aber über diesen Abgrund, dem
seine relative Wahrheit nicht abzustreiten ist, die
Sonne des repräsentativen Volksfürsten neuerer Zeit
auf! Wie nichtig wird dann, von dieser Basis aus-
gehend, das ganze Gebäude der Finsterniß, welches
Machiavell so meisterhaft entwickelt, und sinkt vor
ihren Strahlen in nichts zusammen, denn es braucht
ja nun weder mehr der List und Unwahrheit, noch
der despotischen Gewalt und Furcht, um zu regieren.
Humanität und Recht tritt, hundertmal mächtiger
und wohlthätiger für Fürst und Völker, an die Stelle
jenes trüben Glanzes, und dem fortwährenden Kriege
folgt einst ein ewiger Frieden! Dies aber fühlte und
ahnete, und wünschte Machiavell, und gar viele
Stellen seines Buchs deuten deutlich darauf hin, un-
ter andern, wenn er sagt: "Wer eine freie Stadt
erobert hat, dem bleibt kein sicheres Mittel, sie
zu behalten, als sie zu zerstören, oder ihre Einwoh-
ner zu erneuen; denn keine Wohlthat des Souverains
wird sie ihre verlorne Freiheit vergessen
lassen
."

erwachſene Macht erhalten zu können. Sein Buch
iſt und bleibt für ewige Zeiten das unübertreffliche,
das wahre Evangelium für Solche, und wir Preußen
insbeſondere mögen uns Glück wünſchen, daß in
neueſter Zeit Napoleon ſeinen Machiavell ſo ſchlecht
inne hatte, weil wir ſonſt wohl noch unter ſeinem
Joche ſeufzen möchten!

Wie herrlich geht aber über dieſen Abgrund, dem
ſeine relative Wahrheit nicht abzuſtreiten iſt, die
Sonne des repräſentativen Volksfürſten neuerer Zeit
auf! Wie nichtig wird dann, von dieſer Baſis aus-
gehend, das ganze Gebäude der Finſterniß, welches
Machiavell ſo meiſterhaft entwickelt, und ſinkt vor
ihren Strahlen in nichts zuſammen, denn es braucht
ja nun weder mehr der Liſt und Unwahrheit, noch
der deſpotiſchen Gewalt und Furcht, um zu regieren.
Humanität und Recht tritt, hundertmal mächtiger
und wohlthätiger für Fürſt und Völker, an die Stelle
jenes trüben Glanzes, und dem fortwährenden Kriege
folgt einſt ein ewiger Frieden! Dies aber fühlte und
ahnete, und wünſchte Machiavell, und gar viele
Stellen ſeines Buchs deuten deutlich darauf hin, un-
ter andern, wenn er ſagt: „Wer eine freie Stadt
erobert hat, dem bleibt kein ſicheres Mittel, ſie
zu behalten, als ſie zu zerſtören, oder ihre Einwoh-
ner zu erneuen; denn keine Wohlthat des Souverains
wird ſie ihre verlorne Freiheit vergeſſen
laſſen
.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0279" n="233"/>
erwach&#x017F;ene Macht erhalten zu können. Sein Buch<lb/>
i&#x017F;t und bleibt für ewige Zeiten das unübertreffliche,<lb/>
das wahre Evangelium für Solche, und wir Preußen<lb/>
insbe&#x017F;ondere mögen uns Glück wün&#x017F;chen, daß in<lb/>
neue&#x017F;ter Zeit Napoleon &#x017F;einen Machiavell &#x017F;o &#x017F;chlecht<lb/>
inne hatte, weil wir &#x017F;on&#x017F;t wohl noch unter &#x017F;einem<lb/>
Joche &#x017F;eufzen möchten!</p><lb/>
          <p>Wie herrlich geht aber über die&#x017F;en Abgrund, dem<lb/>
&#x017F;eine relative Wahrheit nicht abzu&#x017F;treiten i&#x017F;t, die<lb/>
Sonne des reprä&#x017F;entativen Volksfür&#x017F;ten neuerer Zeit<lb/>
auf! Wie nichtig wird dann, von die&#x017F;er Ba&#x017F;is aus-<lb/>
gehend, das ganze Gebäude der Fin&#x017F;terniß, welches<lb/>
Machiavell &#x017F;o mei&#x017F;terhaft entwickelt, und &#x017F;inkt vor<lb/>
ihren Strahlen in nichts zu&#x017F;ammen, denn es braucht<lb/>
ja nun weder mehr der Li&#x017F;t und Unwahrheit, noch<lb/>
der de&#x017F;poti&#x017F;chen Gewalt und Furcht, um zu regieren.<lb/>
Humanität und Recht tritt, hundertmal mächtiger<lb/>
und wohlthätiger für Für&#x017F;t und Völker, an die Stelle<lb/>
jenes trüben Glanzes, und dem fortwährenden Kriege<lb/>
folgt ein&#x017F;t ein ewiger Frieden! Dies aber fühlte und<lb/>
ahnete, und wün&#x017F;chte Machiavell, und gar viele<lb/>
Stellen &#x017F;eines Buchs deuten deutlich darauf hin, un-<lb/>
ter andern, wenn er &#x017F;agt: &#x201E;Wer eine <hi rendition="#g">freie</hi> Stadt<lb/>
erobert hat, dem bleibt kein <hi rendition="#g">&#x017F;icheres</hi> Mittel, &#x017F;ie<lb/>
zu behalten, als &#x017F;ie zu zer&#x017F;tören, oder ihre Einwoh-<lb/>
ner zu erneuen; denn keine Wohlthat des Souverains<lb/>
wird &#x017F;ie <hi rendition="#g">ihre verlorne Freiheit verge&#x017F;&#x017F;en<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en</hi>.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0279] erwachſene Macht erhalten zu können. Sein Buch iſt und bleibt für ewige Zeiten das unübertreffliche, das wahre Evangelium für Solche, und wir Preußen insbeſondere mögen uns Glück wünſchen, daß in neueſter Zeit Napoleon ſeinen Machiavell ſo ſchlecht inne hatte, weil wir ſonſt wohl noch unter ſeinem Joche ſeufzen möchten! Wie herrlich geht aber über dieſen Abgrund, dem ſeine relative Wahrheit nicht abzuſtreiten iſt, die Sonne des repräſentativen Volksfürſten neuerer Zeit auf! Wie nichtig wird dann, von dieſer Baſis aus- gehend, das ganze Gebäude der Finſterniß, welches Machiavell ſo meiſterhaft entwickelt, und ſinkt vor ihren Strahlen in nichts zuſammen, denn es braucht ja nun weder mehr der Liſt und Unwahrheit, noch der deſpotiſchen Gewalt und Furcht, um zu regieren. Humanität und Recht tritt, hundertmal mächtiger und wohlthätiger für Fürſt und Völker, an die Stelle jenes trüben Glanzes, und dem fortwährenden Kriege folgt einſt ein ewiger Frieden! Dies aber fühlte und ahnete, und wünſchte Machiavell, und gar viele Stellen ſeines Buchs deuten deutlich darauf hin, un- ter andern, wenn er ſagt: „Wer eine freie Stadt erobert hat, dem bleibt kein ſicheres Mittel, ſie zu behalten, als ſie zu zerſtören, oder ihre Einwoh- ner zu erneuen; denn keine Wohlthat des Souverains wird ſie ihre verlorne Freiheit vergeſſen laſſen.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/279
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/279>, abgerufen am 17.05.2024.