einmal gekannt, fast unentbehrlich machen, so ist er doch ein ganz andrer, wenn er bei Hofe in Gegen- wart des Königs und ernster würdiger Männer er- scheint, oder mit dem Prinzen und seinen Genossen Possen treibt, oder endlich mit diesen Letzteren allein bleibt. Im ersten Fall sieht man einen komischen Mann, ohngefähr wie den Marechal de Bassompiere, lächerlich dick, aber vornehm und mit Anstand, im- mer ein Spaßmacher, aber mit gutem Ton, nie ohne den gebührenden Respekt, den er dem Ort und der Umgebung schuldig ist, wo er sich befindet; in der zweiten Station läßt er sich schon weit mehr gehen, nimmt sich jede derbe Freiheit heraus, aber doch im- mer mit einer merklichen Rücksicht, die schmeichelnd den Prinzen hervorhebt, und sich nur das Privile- gium des Hofnarren nimmt, der scheinbar alles sa- gen darf, was ihm in den Kopf kömmt; nur auf der letzten Stufe endlich sehen wir Falstaff im völligen Neglige, von dem aller Schein herabgefallen ist. Wie das Schwein in der Pfütze wälzt er sich hier behag- lich im Kothe, und doch bleibt er auch dabei noch originell, erregt noch mehr Lachen als Abscheu, die große Kunst des Dichters, welcher auch bei den hor- rendesten Mißgeburten der Sünde und Schande, doch, gleich einem göttlichen Siegel, etwas in sie zu legen weiß, was unser Interesse erregt, und uns, fast zu unserm eignen Erstaunen, anzieht. Es ist dies die dramatische Wahrheit, die Schöpfungskraft der Schil- derung, von der Walter Scott so artig sagt: "Sie läßt mich Shakspeare nur mit jenem Manne in den
einmal gekannt, faſt unentbehrlich machen, ſo iſt er doch ein ganz andrer, wenn er bei Hofe in Gegen- wart des Königs und ernſter würdiger Männer er- ſcheint, oder mit dem Prinzen und ſeinen Genoſſen Poſſen treibt, oder endlich mit dieſen Letzteren allein bleibt. Im erſten Fall ſieht man einen komiſchen Mann, ohngefähr wie den Maréchal de Baſſompiere, lächerlich dick, aber vornehm und mit Anſtand, im- mer ein Spaßmacher, aber mit gutem Ton, nie ohne den gebührenden Reſpekt, den er dem Ort und der Umgebung ſchuldig iſt, wo er ſich befindet; in der zweiten Station läßt er ſich ſchon weit mehr gehen, nimmt ſich jede derbe Freiheit heraus, aber doch im- mer mit einer merklichen Rückſicht, die ſchmeichelnd den Prinzen hervorhebt, und ſich nur das Privile- gium des Hofnarren nimmt, der ſcheinbar alles ſa- gen darf, was ihm in den Kopf kömmt; nur auf der letzten Stufe endlich ſehen wir Falſtaff im völligen Negligé, von dem aller Schein herabgefallen iſt. Wie das Schwein in der Pfütze wälzt er ſich hier behag- lich im Kothe, und doch bleibt er auch dabei noch originell, erregt noch mehr Lachen als Abſcheu, die große Kunſt des Dichters, welcher auch bei den hor- rendeſten Mißgeburten der Sünde und Schande, doch, gleich einem göttlichen Siegel, etwas in ſie zu legen weiß, was unſer Intereſſe erregt, und uns, faſt zu unſerm eignen Erſtaunen, anzieht. Es iſt dies die dramatiſche Wahrheit, die Schöpfungskraft der Schil- derung, von der Walter Scott ſo artig ſagt: „Sie läßt mich Shakspeare nur mit jenem Manne in den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0208"n="164"/>
einmal gekannt, faſt unentbehrlich machen, ſo iſt er<lb/>
doch ein ganz andrer, wenn er bei Hofe in Gegen-<lb/>
wart des Königs und ernſter würdiger Männer er-<lb/>ſcheint, oder mit dem Prinzen und ſeinen Genoſſen<lb/>
Poſſen treibt, oder endlich mit dieſen Letzteren allein<lb/>
bleibt. Im erſten Fall ſieht man einen komiſchen<lb/>
Mann, ohngefähr wie den Mar<hirendition="#aq">é</hi>chal de Baſſompiere,<lb/>
lächerlich dick, aber vornehm und mit Anſtand, im-<lb/>
mer ein Spaßmacher, aber mit gutem Ton, nie ohne<lb/>
den gebührenden Reſpekt, den er dem Ort und der<lb/>
Umgebung ſchuldig iſt, wo er ſich befindet; in der<lb/>
zweiten Station läßt er ſich ſchon weit mehr gehen,<lb/>
nimmt ſich jede derbe Freiheit heraus, aber doch im-<lb/>
mer mit einer merklichen Rückſicht, die ſchmeichelnd<lb/>
den Prinzen hervorhebt, und ſich nur das Privile-<lb/>
gium des Hofnarren nimmt, der ſcheinbar alles ſa-<lb/>
gen darf, was ihm in den Kopf kömmt; nur auf der<lb/>
letzten Stufe endlich ſehen wir Falſtaff im völligen<lb/>
Neglig<hirendition="#aq">é</hi>, von dem aller Schein herabgefallen iſt. Wie<lb/>
das Schwein in der Pfütze wälzt er ſich hier behag-<lb/>
lich im Kothe, und doch bleibt er auch <hirendition="#g">dabei noch</hi><lb/>
originell, erregt noch mehr Lachen als Abſcheu, die<lb/>
große Kunſt des Dichters, welcher auch bei den hor-<lb/>
rendeſten Mißgeburten der Sünde und Schande, doch,<lb/>
gleich einem göttlichen Siegel, etwas in ſie zu legen<lb/>
weiß, was unſer Intereſſe erregt, und uns, faſt zu<lb/>
unſerm eignen Erſtaunen, anzieht. Es iſt dies die<lb/>
dramatiſche Wahrheit, die Schöpfungskraft der Schil-<lb/>
derung, von der Walter Scott ſo artig ſagt: „Sie<lb/>
läßt mich Shakspeare nur mit jenem Manne in den<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[164/0208]
einmal gekannt, faſt unentbehrlich machen, ſo iſt er
doch ein ganz andrer, wenn er bei Hofe in Gegen-
wart des Königs und ernſter würdiger Männer er-
ſcheint, oder mit dem Prinzen und ſeinen Genoſſen
Poſſen treibt, oder endlich mit dieſen Letzteren allein
bleibt. Im erſten Fall ſieht man einen komiſchen
Mann, ohngefähr wie den Maréchal de Baſſompiere,
lächerlich dick, aber vornehm und mit Anſtand, im-
mer ein Spaßmacher, aber mit gutem Ton, nie ohne
den gebührenden Reſpekt, den er dem Ort und der
Umgebung ſchuldig iſt, wo er ſich befindet; in der
zweiten Station läßt er ſich ſchon weit mehr gehen,
nimmt ſich jede derbe Freiheit heraus, aber doch im-
mer mit einer merklichen Rückſicht, die ſchmeichelnd
den Prinzen hervorhebt, und ſich nur das Privile-
gium des Hofnarren nimmt, der ſcheinbar alles ſa-
gen darf, was ihm in den Kopf kömmt; nur auf der
letzten Stufe endlich ſehen wir Falſtaff im völligen
Negligé, von dem aller Schein herabgefallen iſt. Wie
das Schwein in der Pfütze wälzt er ſich hier behag-
lich im Kothe, und doch bleibt er auch dabei noch
originell, erregt noch mehr Lachen als Abſcheu, die
große Kunſt des Dichters, welcher auch bei den hor-
rendeſten Mißgeburten der Sünde und Schande, doch,
gleich einem göttlichen Siegel, etwas in ſie zu legen
weiß, was unſer Intereſſe erregt, und uns, faſt zu
unſerm eignen Erſtaunen, anzieht. Es iſt dies die
dramatiſche Wahrheit, die Schöpfungskraft der Schil-
derung, von der Walter Scott ſo artig ſagt: „Sie
läßt mich Shakspeare nur mit jenem Manne in den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/208>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.