vereinigt er auch die krummen Beine und den dop- pelten Höcker Richards mit der angehenden Beleibt- heit Falstaffs, zu welcher noch die italiänische lange Nase und die feuersprühenden schwarzen Augen sich gesellen.
Seine Behausung ist ein auf vier Stangen gestell- ter Kasten mit gehörigen innern Dekorationen, ein Theater, das in wenigen Sekunden am beliebigen Orte aufgeschlagen wird, und dessen über die Stan- gen herabgelassene Drapperie Punchs Seele verbirgt, die seine Puppe handhabt, und ihr die nöthigen Worte leiht. Dieses Schauspiel, in dem er täglich, wie gesagt, in der Straße auftritt, variirt daher auch nach dem jedesmaligen Talente dessen, der Punch dem Publikum verdollmetscht, doch ist der Verlauf desselben im Wesentlichen sich gleich, und ohngefähr folgender.
So wie der Vorhang aufrollt, hört man hinter der Scene Punch das französische Liedchen Marlbroug s'en va -- t -- en guerre trällern, worauf er selbst tanzend und guter Dinge erscheint, und in drolligen Versen die Zuschauer benachrichtigt, weß Geistes Kind er sey. Er nennt sich einen muntern, lustigen Kerl, der gern Spaß mache, aber nicht viel von Andern verstehe, und wenn er ja sanft werde, ihm dies nur vis a vis des schönen Geschlechts arrivire. Sein Geld verthue er frank und frei, und seine Ab- sicht sey überhaupt, das ganze Leben hindurch zu lachen, und dabei so fett als möglich zu werden. Mit
vereinigt er auch die krummen Beine und den dop- pelten Höcker Richards mit der angehenden Beleibt- heit Falſtaffs, zu welcher noch die italiäniſche lange Naſe und die feuerſprühenden ſchwarzen Augen ſich geſellen.
Seine Behauſung iſt ein auf vier Stangen geſtell- ter Kaſten mit gehörigen innern Dekorationen, ein Theater, das in wenigen Sekunden am beliebigen Orte aufgeſchlagen wird, und deſſen über die Stan- gen herabgelaſſene Drapperie Punchs Seele verbirgt, die ſeine Puppe handhabt, und ihr die nöthigen Worte leiht. Dieſes Schauſpiel, in dem er täglich, wie geſagt, in der Straße auftritt, variirt daher auch nach dem jedesmaligen Talente deſſen, der Punch dem Publikum verdollmetſcht, doch iſt der Verlauf deſſelben im Weſentlichen ſich gleich, und ohngefähr folgender.
So wie der Vorhang aufrollt, hört man hinter der Scene Punch das franzöſiſche Liedchen Marlbroug s’en va — t — en guerre trällern, worauf er ſelbſt tanzend und guter Dinge erſcheint, und in drolligen Verſen die Zuſchauer benachrichtigt, weß Geiſtes Kind er ſey. Er nennt ſich einen muntern, luſtigen Kerl, der gern Spaß mache, aber nicht viel von Andern verſtehe, und wenn er ja ſanft werde, ihm dies nur vis a vis des ſchönen Geſchlechts arrivire. Sein Geld verthue er frank und frei, und ſeine Ab- ſicht ſey überhaupt, das ganze Leben hindurch zu lachen, und dabei ſo fett als möglich zu werden. Mit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0179"n="139"/>
vereinigt er auch die krummen Beine und den dop-<lb/>
pelten Höcker Richards mit der angehenden Beleibt-<lb/>
heit Falſtaffs, zu welcher noch die italiäniſche lange<lb/>
Naſe und die feuerſprühenden ſchwarzen Augen ſich<lb/>
geſellen.</p><lb/><p>Seine Behauſung iſt ein auf vier Stangen geſtell-<lb/>
ter Kaſten mit gehörigen innern Dekorationen, ein<lb/>
Theater, das in wenigen Sekunden am beliebigen<lb/>
Orte aufgeſchlagen wird, und deſſen über die Stan-<lb/>
gen herabgelaſſene Drapperie Punchs Seele verbirgt,<lb/>
die ſeine Puppe handhabt, und ihr die nöthigen<lb/>
Worte leiht. Dieſes Schauſpiel, in dem er täglich,<lb/>
wie geſagt, in der Straße auftritt, variirt daher<lb/>
auch nach dem jedesmaligen Talente deſſen, der<lb/>
Punch dem Publikum verdollmetſcht, doch iſt der<lb/>
Verlauf deſſelben im Weſentlichen ſich gleich, und<lb/>
ohngefähr folgender.</p><lb/><p>So wie der Vorhang aufrollt, hört man hinter<lb/>
der Scene Punch das franzöſiſche Liedchen <hirendition="#aq">Marlbroug<lb/>
s’en va — t — en guerre</hi> trällern, worauf er ſelbſt<lb/>
tanzend und guter Dinge erſcheint, und in drolligen<lb/>
Verſen die Zuſchauer benachrichtigt, weß Geiſtes<lb/>
Kind er ſey. Er nennt ſich einen muntern, luſtigen<lb/>
Kerl, der gern Spaß mache, aber nicht viel von<lb/>
Andern verſtehe, und wenn er ja ſanft werde, ihm<lb/>
dies nur <hirendition="#aq">vis a vis</hi> des ſchönen Geſchlechts arrivire.<lb/>
Sein Geld verthue er frank und frei, und ſeine Ab-<lb/>ſicht ſey überhaupt, das ganze Leben hindurch zu<lb/>
lachen, und dabei ſo fett als möglich zu werden. Mit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[139/0179]
vereinigt er auch die krummen Beine und den dop-
pelten Höcker Richards mit der angehenden Beleibt-
heit Falſtaffs, zu welcher noch die italiäniſche lange
Naſe und die feuerſprühenden ſchwarzen Augen ſich
geſellen.
Seine Behauſung iſt ein auf vier Stangen geſtell-
ter Kaſten mit gehörigen innern Dekorationen, ein
Theater, das in wenigen Sekunden am beliebigen
Orte aufgeſchlagen wird, und deſſen über die Stan-
gen herabgelaſſene Drapperie Punchs Seele verbirgt,
die ſeine Puppe handhabt, und ihr die nöthigen
Worte leiht. Dieſes Schauſpiel, in dem er täglich,
wie geſagt, in der Straße auftritt, variirt daher
auch nach dem jedesmaligen Talente deſſen, der
Punch dem Publikum verdollmetſcht, doch iſt der
Verlauf deſſelben im Weſentlichen ſich gleich, und
ohngefähr folgender.
So wie der Vorhang aufrollt, hört man hinter
der Scene Punch das franzöſiſche Liedchen Marlbroug
s’en va — t — en guerre trällern, worauf er ſelbſt
tanzend und guter Dinge erſcheint, und in drolligen
Verſen die Zuſchauer benachrichtigt, weß Geiſtes
Kind er ſey. Er nennt ſich einen muntern, luſtigen
Kerl, der gern Spaß mache, aber nicht viel von
Andern verſtehe, und wenn er ja ſanft werde, ihm
dies nur vis a vis des ſchönen Geſchlechts arrivire.
Sein Geld verthue er frank und frei, und ſeine Ab-
ſicht ſey überhaupt, das ganze Leben hindurch zu
lachen, und dabei ſo fett als möglich zu werden. Mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 3. Stuttgart, 1831, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe03_1831/179>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.