Kinder nun zum Gastmal zu führen, das im Neben- hause bereitet sey. Sinnend bleibt er selbst stehen, und sein Monolog verräth uns, daß alles Glück, alle Ehre und Liebe, die ihn umgäben, den Fluch der ihn verfolge, doch nicht heben könnten, ja ihn nur noch empfindlicher machten! Er überläßt sich dem tiefsten Kummer, dessen Ursache aber unbekannt bleibt. Sein alter Diener tritt ein, und in einer kurzen Unterhaltung erfährt man, daß dieser allein um alles Vergangne wisse, die Befürchtungen seines Herren aber für chimärisch halte, indem er ihn mit der Versicherung zu beruhigen sucht, daß sein Ge- heimniß ja ganz sicher, und jede Entdeckung fast unmöglich sey. Die Tochter kehrt jetzt mit ihrer Amme zurück, und bittet den Vater um Erlaubniß, auch ihre Freundinnen zum Feste abholen zu dürfen. Eine zärtliche Scene folgt, wo der Vater sich an den so herrlich aufgeblühten Reizen der Tochter weidet, und sie endlich mit einer feierlichen Umarmung ent- läßt, in einer Bewegung, die nur dem alten Diener verständlich ist. Noch in der Thür begegnet sie dem Vater des jungen Barons der, reich gekleidet und von seinem Gefolge begleitet, erscheint. Vandryk empfängt ihn mit großer Ehrfurcht, die Familiarität und Freundschaft des Barons fast abwehrend, bis dieser seine Lobeserhebungen und Achtungsbezeigun- gen gegen Vandryk damit beschließt, daß er, ob- gleich er einer der reichsten und angesehensten Edel- leute im Lande ist, für seinen Sohn um Vandryk's Tochter anhält. Dieser erklärt in der höchsten Agi-
Kinder nun zum Gaſtmal zu führen, das im Neben- hauſe bereitet ſey. Sinnend bleibt er ſelbſt ſtehen, und ſein Monolog verräth uns, daß alles Glück, alle Ehre und Liebe, die ihn umgäben, den Fluch der ihn verfolge, doch nicht heben könnten, ja ihn nur noch empfindlicher machten! Er überläßt ſich dem tiefſten Kummer, deſſen Urſache aber unbekannt bleibt. Sein alter Diener tritt ein, und in einer kurzen Unterhaltung erfährt man, daß dieſer allein um alles Vergangne wiſſe, die Befürchtungen ſeines Herren aber für chimäriſch halte, indem er ihn mit der Verſicherung zu beruhigen ſucht, daß ſein Ge- heimniß ja ganz ſicher, und jede Entdeckung faſt unmöglich ſey. Die Tochter kehrt jetzt mit ihrer Amme zurück, und bittet den Vater um Erlaubniß, auch ihre Freundinnen zum Feſte abholen zu dürfen. Eine zärtliche Scene folgt, wo der Vater ſich an den ſo herrlich aufgeblühten Reizen der Tochter weidet, und ſie endlich mit einer feierlichen Umarmung ent- läßt, in einer Bewegung, die nur dem alten Diener verſtändlich iſt. Noch in der Thür begegnet ſie dem Vater des jungen Barons der, reich gekleidet und von ſeinem Gefolge begleitet, erſcheint. Vandryk empfängt ihn mit großer Ehrfurcht, die Familiarität und Freundſchaft des Barons faſt abwehrend, bis dieſer ſeine Lobeserhebungen und Achtungsbezeigun- gen gegen Vandryk damit beſchließt, daß er, ob- gleich er einer der reichſten und angeſehenſten Edel- leute im Lande iſt, für ſeinen Sohn um Vandryk’s Tochter anhält. Dieſer erklärt in der höchſten Agi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0384"n="362"/>
Kinder nun zum Gaſtmal zu führen, das im Neben-<lb/>
hauſe bereitet ſey. Sinnend bleibt er ſelbſt ſtehen,<lb/>
und ſein Monolog verräth uns, daß alles Glück,<lb/>
alle Ehre und Liebe, die ihn umgäben, den Fluch der<lb/>
ihn verfolge, doch nicht heben könnten, ja ihn nur<lb/>
noch empfindlicher machten! Er überläßt ſich dem<lb/>
tiefſten Kummer, deſſen Urſache aber unbekannt<lb/>
bleibt. Sein alter Diener tritt ein, und in einer<lb/>
kurzen Unterhaltung erfährt man, daß dieſer allein<lb/>
um alles Vergangne wiſſe, die Befürchtungen ſeines<lb/>
Herren aber für chimäriſch halte, indem er ihn mit<lb/>
der Verſicherung zu beruhigen ſucht, daß ſein Ge-<lb/>
heimniß ja ganz ſicher, und jede Entdeckung faſt<lb/>
unmöglich ſey. Die Tochter kehrt jetzt mit ihrer<lb/>
Amme zurück, und bittet den Vater um Erlaubniß,<lb/>
auch ihre Freundinnen zum Feſte abholen zu dürfen.<lb/>
Eine zärtliche Scene folgt, wo der Vater ſich an den<lb/>ſo herrlich aufgeblühten Reizen der Tochter weidet,<lb/>
und ſie endlich mit einer feierlichen Umarmung ent-<lb/>
läßt, in einer Bewegung, die nur dem alten Diener<lb/><choice><sic>verſtȧndlich</sic><corr>verſtändlich</corr></choice> iſt. Noch in der Thür begegnet ſie dem<lb/>
Vater des jungen Barons der, reich gekleidet und<lb/>
von ſeinem Gefolge begleitet, erſcheint. Vandryk<lb/>
empfängt ihn mit großer Ehrfurcht, die Familiarität<lb/>
und Freundſchaft des Barons faſt abwehrend, bis<lb/>
dieſer ſeine Lobeserhebungen und Achtungsbezeigun-<lb/>
gen gegen Vandryk damit beſchließt, daß er, ob-<lb/>
gleich er einer der reichſten und angeſehenſten Edel-<lb/>
leute im Lande iſt, für ſeinen Sohn um Vandryk’s<lb/>
Tochter anhält. Dieſer erklärt in der höchſten Agi-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[362/0384]
Kinder nun zum Gaſtmal zu führen, das im Neben-
hauſe bereitet ſey. Sinnend bleibt er ſelbſt ſtehen,
und ſein Monolog verräth uns, daß alles Glück,
alle Ehre und Liebe, die ihn umgäben, den Fluch der
ihn verfolge, doch nicht heben könnten, ja ihn nur
noch empfindlicher machten! Er überläßt ſich dem
tiefſten Kummer, deſſen Urſache aber unbekannt
bleibt. Sein alter Diener tritt ein, und in einer
kurzen Unterhaltung erfährt man, daß dieſer allein
um alles Vergangne wiſſe, die Befürchtungen ſeines
Herren aber für chimäriſch halte, indem er ihn mit
der Verſicherung zu beruhigen ſucht, daß ſein Ge-
heimniß ja ganz ſicher, und jede Entdeckung faſt
unmöglich ſey. Die Tochter kehrt jetzt mit ihrer
Amme zurück, und bittet den Vater um Erlaubniß,
auch ihre Freundinnen zum Feſte abholen zu dürfen.
Eine zärtliche Scene folgt, wo der Vater ſich an den
ſo herrlich aufgeblühten Reizen der Tochter weidet,
und ſie endlich mit einer feierlichen Umarmung ent-
läßt, in einer Bewegung, die nur dem alten Diener
verſtändlich iſt. Noch in der Thür begegnet ſie dem
Vater des jungen Barons der, reich gekleidet und
von ſeinem Gefolge begleitet, erſcheint. Vandryk
empfängt ihn mit großer Ehrfurcht, die Familiarität
und Freundſchaft des Barons faſt abwehrend, bis
dieſer ſeine Lobeserhebungen und Achtungsbezeigun-
gen gegen Vandryk damit beſchließt, daß er, ob-
gleich er einer der reichſten und angeſehenſten Edel-
leute im Lande iſt, für ſeinen Sohn um Vandryk’s
Tochter anhält. Dieſer erklärt in der höchſten Agi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/384>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.