Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

man nicht so viel Gemälde der neueren französischen
Schule darin aufgestellt fände, die, ich gestehe es,
sehr wenige ausgenommen, oft nur wie halbe Karri-
katuren auf mich wirken. Diese theatralische Verzer-
rung, dieser Bretteranstand, welche selbst Davids
Figuren nicht selten zur Schau tragen, und die stets
übertriebenen Leidenschaften erscheinen schülermäßig
gegen die edle Naturwahrheit der Italiener, und
lassen auch die gewinnende Gemüthlichkeit der Deut-
schen und niederländischen Schule gänzlich vermissen.
Unter diesen berühmten Neuern mißfiel mir Girodet
am meisten, und gewiß kann kein gesunder Kunstsinn
seine Sündfluth ohne Widerwillen betrachten, auch
Horace Vernet glänzt nur in Genre-Stücken,
aber Gerards Einzug Heinrich des IV. scheint mir
ein Bild, dessen Ruf dauern wird.

Die vielen Rubens und Lesueur die man, um die
Lücken zu decken, aus dem Palais Luxemburg her-
gebracht hat, ersetzten ebenfalls nur schlecht die ver-
schwundenen Raphaels, Leonardo da Vinci's und
Van Eyk's. Kurz alles Neue und Alte, seit der
Restauration hierhergekommene, macht keinen günsti-
gen Eindruck, wohin die schlechten Malerbüsten
auch noch gehören, die man in gewissen Distancen
in der Gallerie unter Säulen aufgestellt hat, und
die sich, auch wenn sie besser gearbeitet wären, in
einen Gemälde-Saal nie gut passen würden. Wie
immer bildet aber auch noch jetzt die prächtige, lange
Gallerie, den angenehmsten Spaziergang im Win-

man nicht ſo viel Gemälde der neueren franzöſiſchen
Schule darin aufgeſtellt fände, die, ich geſtehe es,
ſehr wenige ausgenommen, oft nur wie halbe Karri-
katuren auf mich wirken. Dieſe theatraliſche Verzer-
rung, dieſer Bretteranſtand, welche ſelbſt Davids
Figuren nicht ſelten zur Schau tragen, und die ſtets
übertriebenen Leidenſchaften erſcheinen ſchülermäßig
gegen die edle Naturwahrheit der Italiener, und
laſſen auch die gewinnende Gemüthlichkeit der Deut-
ſchen und niederländiſchen Schule gänzlich vermiſſen.
Unter dieſen berühmten Neuern mißfiel mir Girodet
am meiſten, und gewiß kann kein geſunder Kunſtſinn
ſeine Sündfluth ohne Widerwillen betrachten, auch
Horace Vernet glänzt nur in Genre-Stücken,
aber Gerards Einzug Heinrich des IV. ſcheint mir
ein Bild, deſſen Ruf dauern wird.

Die vielen Rubens und Leſueur die man, um die
Lücken zu decken, aus dem Palais Luxemburg her-
gebracht hat, erſetzten ebenfalls nur ſchlecht die ver-
ſchwundenen Raphaels, Leonardo da Vinci’s und
Van Eyk’s. Kurz alles Neue und Alte, ſeit der
Reſtauration hierhergekommene, macht keinen günſti-
gen Eindruck, wohin die ſchlechten Malerbüſten
auch noch gehören, die man in gewiſſen Diſtancen
in der Gallerie unter Säulen aufgeſtellt hat, und
die ſich, auch wenn ſie beſſer gearbeitet wären, in
einen Gemälde-Saal nie gut paſſen würden. Wie
immer bildet aber auch noch jetzt die prächtige, lange
Gallerie, den angenehmſten Spaziergang im Win-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0369" n="347"/>
man nicht &#x017F;o viel Gemälde der neueren franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Schule darin aufge&#x017F;tellt fände, die, ich ge&#x017F;tehe es,<lb/>
&#x017F;ehr wenige ausgenommen, oft nur wie halbe Karri-<lb/>
katuren auf mich wirken. Die&#x017F;e theatrali&#x017F;che Verzer-<lb/>
rung, die&#x017F;er Bretteran&#x017F;tand, welche &#x017F;elb&#x017F;t Davids<lb/>
Figuren nicht &#x017F;elten zur Schau tragen, und die &#x017F;tets<lb/>
übertriebenen Leiden&#x017F;chaften er&#x017F;cheinen &#x017F;chülermäßig<lb/>
gegen die edle Naturwahrheit der Italiener, und<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en auch die gewinnende Gemüthlichkeit der Deut-<lb/>
&#x017F;chen und <choice><sic>niederla&#x0307;ndi&#x017F;chen</sic><corr>niederländi&#x017F;chen</corr></choice> Schule gänzlich vermi&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Unter die&#x017F;en berühmten Neuern mißfiel mir Girodet<lb/>
am mei&#x017F;ten, und gewiß kann kein ge&#x017F;under Kun&#x017F;t&#x017F;inn<lb/>
&#x017F;eine Sündfluth ohne Widerwillen betrachten, auch<lb/>
Horace Vernet glänzt nur in Genre-Stücken,<lb/>
aber Gerards Einzug Heinrich des <hi rendition="#aq">IV.</hi> &#x017F;cheint mir<lb/>
ein Bild, de&#x017F;&#x017F;en Ruf dauern wird.</p><lb/>
          <p>Die vielen Rubens und Le&#x017F;ueur die man, um die<lb/>
Lücken zu decken, aus dem Palais Luxemburg her-<lb/>
gebracht hat, er&#x017F;etzten ebenfalls nur &#x017F;chlecht die ver-<lb/>
&#x017F;chwundenen Raphaels, Leonardo da Vinci&#x2019;s und<lb/>
Van Eyk&#x2019;s. Kurz alles Neue und Alte, &#x017F;eit der<lb/>
Re&#x017F;tauration hierhergekommene, macht keinen gün&#x017F;ti-<lb/>
gen Eindruck, wohin die &#x017F;chlechten Malerbü&#x017F;ten<lb/>
auch noch gehören, die man in gewi&#x017F;&#x017F;en Di&#x017F;tancen<lb/>
in der Gallerie unter Säulen aufge&#x017F;tellt hat, und<lb/>
die &#x017F;ich, auch wenn &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er gearbeitet wären, in<lb/>
einen Gemälde-Saal nie gut pa&#x017F;&#x017F;en würden. Wie<lb/>
immer bildet aber auch noch jetzt die prächtige, lange<lb/>
Gallerie, den angenehm&#x017F;ten Spaziergang im Win-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0369] man nicht ſo viel Gemälde der neueren franzöſiſchen Schule darin aufgeſtellt fände, die, ich geſtehe es, ſehr wenige ausgenommen, oft nur wie halbe Karri- katuren auf mich wirken. Dieſe theatraliſche Verzer- rung, dieſer Bretteranſtand, welche ſelbſt Davids Figuren nicht ſelten zur Schau tragen, und die ſtets übertriebenen Leidenſchaften erſcheinen ſchülermäßig gegen die edle Naturwahrheit der Italiener, und laſſen auch die gewinnende Gemüthlichkeit der Deut- ſchen und niederländiſchen Schule gänzlich vermiſſen. Unter dieſen berühmten Neuern mißfiel mir Girodet am meiſten, und gewiß kann kein geſunder Kunſtſinn ſeine Sündfluth ohne Widerwillen betrachten, auch Horace Vernet glänzt nur in Genre-Stücken, aber Gerards Einzug Heinrich des IV. ſcheint mir ein Bild, deſſen Ruf dauern wird. Die vielen Rubens und Leſueur die man, um die Lücken zu decken, aus dem Palais Luxemburg her- gebracht hat, erſetzten ebenfalls nur ſchlecht die ver- ſchwundenen Raphaels, Leonardo da Vinci’s und Van Eyk’s. Kurz alles Neue und Alte, ſeit der Reſtauration hierhergekommene, macht keinen günſti- gen Eindruck, wohin die ſchlechten Malerbüſten auch noch gehören, die man in gewiſſen Diſtancen in der Gallerie unter Säulen aufgeſtellt hat, und die ſich, auch wenn ſie beſſer gearbeitet wären, in einen Gemälde-Saal nie gut paſſen würden. Wie immer bildet aber auch noch jetzt die prächtige, lange Gallerie, den angenehmſten Spaziergang im Win-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/369
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/369>, abgerufen am 17.05.2024.