Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

und höre damit auf -- wie das Menschenleben --
das auch vom Tode ausgeht und damit endet. Der
Architekt, welcher diesen prächtigen Dom baute, hat
in Zierarten und Verhältnissen sich ganz vom Ge-
wöhnlichen entfernt. So steigen z. B., von außen,
neben dem Portal, zwei Jakobsleitern, mit hinan-
klimmenden Engeln, bis an das Dach empor, wo sich
die Kleinen hinter den Giebeln verlieren. Gar lieb-
lich sind die emsigen Himmelsstürmer anzusehen, und
wie mich dünkt, ganz im Geiste jener phantasiereichen
Architektur erfunden, die das Kindlichste mit dem
Erhabensten, die ausgeführtesten Zierarten mit dem
grandiosesten Effekt der Massen zu verbinden wußte,
und so zu sagen, die ganze irdische Natur, mit Wald-
Colossen und Blumen, mit Felsen und Edelsteinen
(die bunten Fenster) mit Menschen und Thieren ab-
bilden wollte, hierdurch aber am sichersten die heilige
Stimmung nach jenseits hervorrief. -- Mir ist sie
immer als die ächt romantische, i. e. ächt deutsche,
Bauart vorgekommen, aus unserm eigensten Gemüth
entsprossen. Doch glaube ich, sind wir ihr jetzt ent-
fremdet, da eine mehr schwärmerische Zeit dazu ge-
hört
. Wir können sie wohl noch einzeln bewundern
und lieben, aber nichts mehr der Art schaffen, was
nicht den nüchternsten Stempel der Nachahmung
trüge. Dampfmaschinen und Constitutionen gerathen
dagegen jetzt besser, als überhaupt alle Kunst. Jedem
Zeitalter das Seine. --

Da ich die Contraste liebe, so begab ich mich heute
Abend, aus dem inhaltschweren Tempel, unmittelbar

und höre damit auf — wie das Menſchenleben —
das auch vom Tode ausgeht und damit endet. Der
Architekt, welcher dieſen prächtigen Dom baute, hat
in Zierarten und Verhältniſſen ſich ganz vom Ge-
wöhnlichen entfernt. So ſteigen z. B., von außen,
neben dem Portal, zwei Jakobsleitern, mit hinan-
klimmenden Engeln, bis an das Dach empor, wo ſich
die Kleinen hinter den Giebeln verlieren. Gar lieb-
lich ſind die emſigen Himmelsſtürmer anzuſehen, und
wie mich dünkt, ganz im Geiſte jener phantaſiereichen
Architektur erfunden, die das Kindlichſte mit dem
Erhabenſten, die ausgeführteſten Zierarten mit dem
grandioſeſten Effekt der Maſſen zu verbinden wußte,
und ſo zu ſagen, die ganze irdiſche Natur, mit Wald-
Coloſſen und Blumen, mit Felſen und Edelſteinen
(die bunten Fenſter) mit Menſchen und Thieren ab-
bilden wollte, hierdurch aber am ſicherſten die heilige
Stimmung nach jenſeits hervorrief. — Mir iſt ſie
immer als die ächt romantiſche, i. e. ächt deutſche,
Bauart vorgekommen, aus unſerm eigenſten Gemüth
entſproſſen. Doch glaube ich, ſind wir ihr jetzt ent-
fremdet, da eine mehr ſchwärmeriſche Zeit dazu ge-
hört
. Wir können ſie wohl noch einzeln bewundern
und lieben, aber nichts mehr der Art ſchaffen, was
nicht den nüchternſten Stempel der Nachahmung
trüge. Dampfmaſchinen und Conſtitutionen gerathen
dagegen jetzt beſſer, als überhaupt alle Kunſt. Jedem
Zeitalter das Seine. —

Da ich die Contraſte liebe, ſo begab ich mich heute
Abend, aus dem inhaltſchweren Tempel, unmittelbar

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0302" n="280"/>
und höre damit auf &#x2014; wie das Men&#x017F;chenleben &#x2014;<lb/>
das auch vom Tode ausgeht und damit endet. Der<lb/>
Architekt, welcher die&#x017F;en prächtigen Dom baute, hat<lb/>
in Zierarten und Verhältni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ganz vom Ge-<lb/>
wöhnlichen entfernt. So &#x017F;teigen z. B., von außen,<lb/>
neben dem Portal, zwei Jakobsleitern, mit hinan-<lb/>
klimmenden Engeln, bis an das Dach empor, wo &#x017F;ich<lb/>
die Kleinen hinter den Giebeln verlieren. Gar lieb-<lb/>
lich &#x017F;ind die em&#x017F;igen Himmels&#x017F;türmer anzu&#x017F;ehen, und<lb/>
wie mich dünkt, ganz im Gei&#x017F;te jener phanta&#x017F;iereichen<lb/>
Architektur erfunden, die das Kindlich&#x017F;te mit dem<lb/>
Erhaben&#x017F;ten, die ausgeführte&#x017F;ten Zierarten mit dem<lb/>
grandio&#x017F;e&#x017F;ten Effekt der Ma&#x017F;&#x017F;en zu verbinden wußte,<lb/>
und &#x017F;o zu &#x017F;agen, die ganze irdi&#x017F;che Natur, mit Wald-<lb/>
Colo&#x017F;&#x017F;en und Blumen, mit Fel&#x017F;en und Edel&#x017F;teinen<lb/>
(die bunten Fen&#x017F;ter) mit Men&#x017F;chen und Thieren ab-<lb/>
bilden wollte, hierdurch aber am &#x017F;icher&#x017F;ten die heilige<lb/>
Stimmung nach <hi rendition="#g">jen&#x017F;eits</hi> hervorrief. &#x2014; Mir i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
immer als die ächt romanti&#x017F;che, <hi rendition="#aq">i. e.</hi> <choice><sic>a&#x0307;cht</sic><corr>ächt</corr></choice> deut&#x017F;che,<lb/>
Bauart vorgekommen, aus un&#x017F;erm eigen&#x017F;ten Gemüth<lb/>
ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en. Doch glaube ich, &#x017F;ind wir ihr jetzt ent-<lb/>
fremdet, da eine mehr &#x017F;chwärmeri&#x017F;che Zeit dazu <choice><sic>ge-<lb/>
ho&#x0307;rt</sic><corr>ge-<lb/>
hört</corr></choice>. Wir können &#x017F;ie wohl noch einzeln bewundern<lb/>
und lieben, aber nichts mehr der Art &#x017F;chaffen, was<lb/>
nicht den nüchtern&#x017F;ten Stempel der Nachahmung<lb/>
trüge. Dampfma&#x017F;chinen und Con&#x017F;titutionen gerathen<lb/>
dagegen jetzt be&#x017F;&#x017F;er, als überhaupt alle Kun&#x017F;t. Jedem<lb/>
Zeitalter das Seine. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Da ich die Contra&#x017F;te liebe, &#x017F;o begab ich mich heute<lb/>
Abend, aus dem inhalt&#x017F;chweren Tempel, unmittelbar<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0302] und höre damit auf — wie das Menſchenleben — das auch vom Tode ausgeht und damit endet. Der Architekt, welcher dieſen prächtigen Dom baute, hat in Zierarten und Verhältniſſen ſich ganz vom Ge- wöhnlichen entfernt. So ſteigen z. B., von außen, neben dem Portal, zwei Jakobsleitern, mit hinan- klimmenden Engeln, bis an das Dach empor, wo ſich die Kleinen hinter den Giebeln verlieren. Gar lieb- lich ſind die emſigen Himmelsſtürmer anzuſehen, und wie mich dünkt, ganz im Geiſte jener phantaſiereichen Architektur erfunden, die das Kindlichſte mit dem Erhabenſten, die ausgeführteſten Zierarten mit dem grandioſeſten Effekt der Maſſen zu verbinden wußte, und ſo zu ſagen, die ganze irdiſche Natur, mit Wald- Coloſſen und Blumen, mit Felſen und Edelſteinen (die bunten Fenſter) mit Menſchen und Thieren ab- bilden wollte, hierdurch aber am ſicherſten die heilige Stimmung nach jenſeits hervorrief. — Mir iſt ſie immer als die ächt romantiſche, i. e. ächt deutſche, Bauart vorgekommen, aus unſerm eigenſten Gemüth entſproſſen. Doch glaube ich, ſind wir ihr jetzt ent- fremdet, da eine mehr ſchwärmeriſche Zeit dazu ge- hört. Wir können ſie wohl noch einzeln bewundern und lieben, aber nichts mehr der Art ſchaffen, was nicht den nüchternſten Stempel der Nachahmung trüge. Dampfmaſchinen und Conſtitutionen gerathen dagegen jetzt beſſer, als überhaupt alle Kunſt. Jedem Zeitalter das Seine. — Da ich die Contraſte liebe, ſo begab ich mich heute Abend, aus dem inhaltſchweren Tempel, unmittelbar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/302
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/302>, abgerufen am 22.11.2024.