Die Schilderungen der public dinners, und der albernen Perfidie des Sir Charles M ... haben nun ein Ende, und ich führe Dich dafür zu einem Frühstück auf die Post, wo uns, nebst einer Menge eleganter Damen, der Chef, der es gab, ein sehr ge- bildeter und artiger Mann, Sir Edward Lee, vorher in den verschiednen Bureaux herumführte, pour nous faire gagner de l'appetit. In einem derselben, das der "dead Letters" (todten Briefe) genannt, ereig- nete sich während unsres Daseyns ein sonderbarer Vorfall. Alle Briefe nämlich, auf denen die Adresse ganz unverständlich ist, oder wo die Personen, an die sie gerichtet sind, nicht ausgemittelt werden können, kommen in dieses Bureau, wo sie schon nach vierzehn Tagen aufgemacht, und wenn sie nichts Wichtiges enthalten, verbrannt werden. Mir scheint dies eine ziemlich barbarische Mode, da wohl ein Herz davon
Drei und vierzigſter Brief.
Dublin, den 7ten December 1828.
Liebe Julie!
Die Schilderungen der public dinners, und der albernen Perfidie des Sir Charles M … haben nun ein Ende, und ich führe Dich dafür zu einem Frühſtück auf die Poſt, wo uns, nebſt einer Menge eleganter Damen, der Chef, der es gab, ein ſehr ge- bildeter und artiger Mann, Sir Edward Lee, vorher in den verſchiednen Bureaux herumführte, pour nous faire gagner de l’appetit. In einem derſelben, das der „dead Letters“ (todten Briefe) genannt, ereig- nete ſich während unſres Daſeyns ein ſonderbarer Vorfall. Alle Briefe nämlich, auf denen die Adreſſe ganz unverſtändlich iſt, oder wo die Perſonen, an die ſie gerichtet ſind, nicht ausgemittelt werden können, kommen in dieſes Bureau, wo ſie ſchon nach vierzehn Tagen aufgemacht, und wenn ſie nichts Wichtiges enthalten, verbrannt werden. Mir ſcheint dies eine ziemlich barbariſche Mode, da wohl ein Herz davon
<TEI><text><body><pbfacs="#f0227"n="[205]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Drei und vierzigſter Brief.</hi></head><lb/><divn="2"><opener><dateline><hirendition="#et">Dublin, den 7<hirendition="#sup">ten</hi> December 1828.</hi></dateline><lb/><salute>Liebe <hirendition="#aq">Julie!</hi></salute></opener><lb/><p>Die Schilderungen der <hirendition="#aq">public dinners,</hi> und der<lb/>
albernen Perfidie des Sir Charles M … haben<lb/>
nun ein Ende, und ich führe Dich dafür zu einem<lb/>
Frühſtück auf die Poſt, wo uns, nebſt einer Menge<lb/>
eleganter Damen, der Chef, der es gab, ein ſehr ge-<lb/>
bildeter und artiger Mann, Sir Edward Lee, vorher<lb/>
in den verſchiednen Bureaux herumführte, <hirendition="#aq">pour nous<lb/>
faire gagner de l’appetit</hi>. In einem derſelben, das<lb/>
der <hirendition="#aq">„dead Letters“</hi> (todten Briefe) genannt, ereig-<lb/>
nete ſich während unſres Daſeyns ein ſonderbarer<lb/>
Vorfall. Alle Briefe nämlich, auf denen die Adreſſe<lb/>
ganz unverſtändlich iſt, oder wo die Perſonen, an die<lb/>ſie gerichtet ſind, nicht ausgemittelt werden können,<lb/>
kommen in dieſes Bureau, wo ſie ſchon nach vierzehn<lb/>
Tagen aufgemacht, und wenn ſie nichts Wichtiges<lb/>
enthalten, verbrannt werden. Mir ſcheint dies eine<lb/>
ziemlich barbariſche Mode, da wohl ein Herz <hirendition="#g">davon</hi><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[205]/0227]
Drei und vierzigſter Brief.
Dublin, den 7ten December 1828.
Liebe Julie!
Die Schilderungen der public dinners, und der
albernen Perfidie des Sir Charles M … haben
nun ein Ende, und ich führe Dich dafür zu einem
Frühſtück auf die Poſt, wo uns, nebſt einer Menge
eleganter Damen, der Chef, der es gab, ein ſehr ge-
bildeter und artiger Mann, Sir Edward Lee, vorher
in den verſchiednen Bureaux herumführte, pour nous
faire gagner de l’appetit. In einem derſelben, das
der „dead Letters“ (todten Briefe) genannt, ereig-
nete ſich während unſres Daſeyns ein ſonderbarer
Vorfall. Alle Briefe nämlich, auf denen die Adreſſe
ganz unverſtändlich iſt, oder wo die Perſonen, an die
ſie gerichtet ſind, nicht ausgemittelt werden können,
kommen in dieſes Bureau, wo ſie ſchon nach vierzehn
Tagen aufgemacht, und wenn ſie nichts Wichtiges
enthalten, verbrannt werden. Mir ſcheint dies eine
ziemlich barbariſche Mode, da wohl ein Herz davon
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. [205]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/227>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.