ohne jedoch dem majestätisch verheerenden Natur- Phänomen auch nur den geringsten Widerstand ent- gegensetzen zu können.
Als wir an der bestimmten Stelle des Jagd-rendez- vous ankamen, waren wohl die Pferde, aber keine Hunde da. Dagegen hatten sich noch mehrere Gent- lemen eingefunden, und anstatt Hasen zu jagen, durchzogen wir nun Alle die Felder, in lang ausge- dehnter Linie, um wo möglich die verirrten Hunde aufzusuchen. Von dem Reiten, was hierbei statt fand, macht man sich bei uns kaum einen Begriff. Obgleich die meisten Felder von Mauern umschlossen werden, die drei bis sechs Fuß hoch, und abwechselnd, entweder nur von Feldsteinen lose aufgeschichtet, oder ordentlich mit Kalk gemauert sind, andere aber durch sogenannte Ditches begränzt werden -- feste Erd- wälle von Lehm und Feldsteinen, die oben spitz zu- laufen, fünf bis sieben Fuß Höhe haben und noch mit einem Graben auf der andern Seite, zuweilen auf beiden Seiten, versehen sind -- so darf dies alles den Reitern doch kein Hinderniß seyn, ihre Linie zu behaupten. Wie außerordentlich die hiesigen Pferde springen, habe ich Dir schon einmal beschrieben, wenn ich nicht irre; ihre Sagacität ist aber auch zu be- wundern, mit der sie sogleich eine lose Mauer von einer festen, einen eben aufgeworfenen weichen Wall von einem durch die Zeit gehärteten zu unterscheiden wissen, die losen mit einem Satz überspringen ("clear them," wie der Kunstausdruck heißt) bei
ohne jedoch dem majeſtätiſch verheerenden Natur- Phänomen auch nur den geringſten Widerſtand ent- gegenſetzen zu können.
Als wir an der beſtimmten Stelle des Jagd-rendez- vous ankamen, waren wohl die Pferde, aber keine Hunde da. Dagegen hatten ſich noch mehrere Gent- lemen eingefunden, und anſtatt Haſen zu jagen, durchzogen wir nun Alle die Felder, in lang ausge- dehnter Linie, um wo möglich die verirrten Hunde aufzuſuchen. Von dem Reiten, was hierbei ſtatt fand, macht man ſich bei uns kaum einen Begriff. Obgleich die meiſten Felder von Mauern umſchloſſen werden, die drei bis ſechs Fuß hoch, und abwechſelnd, entweder nur von Feldſteinen loſe aufgeſchichtet, oder ordentlich mit Kalk gemauert ſind, andere aber durch ſogenannte Ditches begränzt werden — feſte Erd- wälle von Lehm und Feldſteinen, die oben ſpitz zu- laufen, fünf bis ſieben Fuß Höhe haben und noch mit einem Graben auf der andern Seite, zuweilen auf beiden Seiten, verſehen ſind — ſo darf dies alles den Reitern doch kein Hinderniß ſeyn, ihre Linie zu behaupten. Wie außerordentlich die hieſigen Pferde ſpringen, habe ich Dir ſchon einmal beſchrieben, wenn ich nicht irre; ihre Sagacität iſt aber auch zu be- wundern, mit der ſie ſogleich eine loſe Mauer von einer feſten, einen eben aufgeworfenen weichen Wall von einem durch die Zeit gehärteten zu unterſcheiden wiſſen, die loſen mit einem Satz überſpringen („clear them,“ wie der Kunſtausdruck heißt) bei
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0129"n="107"/>
ohne jedoch dem <choice><sic>majeſtȧtiſch</sic><corr>majeſtätiſch</corr></choice> verheerenden Natur-<lb/>
Phänomen auch nur den geringſten Widerſtand ent-<lb/>
gegenſetzen zu können.</p><lb/><p>Als wir an der beſtimmten Stelle des Jagd-<hirendition="#aq">rendez-<lb/>
vous</hi> ankamen, waren wohl die Pferde, aber keine<lb/>
Hunde da. Dagegen hatten ſich noch mehrere Gent-<lb/>
lemen eingefunden, und anſtatt Haſen zu jagen,<lb/>
durchzogen wir nun Alle die Felder, in lang ausge-<lb/>
dehnter Linie, um wo möglich die verirrten Hunde<lb/>
aufzuſuchen. Von dem Reiten, was hierbei ſtatt<lb/>
fand, macht man ſich bei uns kaum einen Begriff.<lb/>
Obgleich die meiſten Felder von Mauern umſchloſſen<lb/>
werden, die drei bis ſechs Fuß hoch, und abwechſelnd,<lb/>
entweder nur von Feldſteinen loſe aufgeſchichtet, oder<lb/>
ordentlich mit Kalk gemauert ſind, andere aber durch<lb/>ſogenannte Ditches begränzt werden — feſte Erd-<lb/>
wälle von Lehm und Feldſteinen, die oben ſpitz zu-<lb/>
laufen, fünf bis ſieben Fuß Höhe haben und noch<lb/>
mit einem Graben auf der andern Seite, zuweilen<lb/>
auf beiden Seiten, verſehen ſind —ſo darf dies alles<lb/>
den Reitern doch kein Hinderniß ſeyn, ihre Linie zu<lb/>
behaupten. Wie außerordentlich die hieſigen Pferde<lb/>ſpringen, habe ich Dir ſchon einmal beſchrieben, wenn<lb/>
ich nicht irre; ihre Sagacität iſt aber auch zu be-<lb/>
wundern, mit der ſie ſogleich eine loſe Mauer von<lb/>
einer feſten, einen eben aufgeworfenen weichen Wall<lb/>
von einem durch die Zeit gehärteten zu unterſcheiden<lb/>
wiſſen, die loſen mit <hirendition="#g">einem</hi> Satz überſpringen<lb/>
(<hirendition="#aq">„clear them,“</hi> wie der Kunſtausdruck heißt) bei<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[107/0129]
ohne jedoch dem majeſtätiſch verheerenden Natur-
Phänomen auch nur den geringſten Widerſtand ent-
gegenſetzen zu können.
Als wir an der beſtimmten Stelle des Jagd-rendez-
vous ankamen, waren wohl die Pferde, aber keine
Hunde da. Dagegen hatten ſich noch mehrere Gent-
lemen eingefunden, und anſtatt Haſen zu jagen,
durchzogen wir nun Alle die Felder, in lang ausge-
dehnter Linie, um wo möglich die verirrten Hunde
aufzuſuchen. Von dem Reiten, was hierbei ſtatt
fand, macht man ſich bei uns kaum einen Begriff.
Obgleich die meiſten Felder von Mauern umſchloſſen
werden, die drei bis ſechs Fuß hoch, und abwechſelnd,
entweder nur von Feldſteinen loſe aufgeſchichtet, oder
ordentlich mit Kalk gemauert ſind, andere aber durch
ſogenannte Ditches begränzt werden — feſte Erd-
wälle von Lehm und Feldſteinen, die oben ſpitz zu-
laufen, fünf bis ſieben Fuß Höhe haben und noch
mit einem Graben auf der andern Seite, zuweilen
auf beiden Seiten, verſehen ſind — ſo darf dies alles
den Reitern doch kein Hinderniß ſeyn, ihre Linie zu
behaupten. Wie außerordentlich die hieſigen Pferde
ſpringen, habe ich Dir ſchon einmal beſchrieben, wenn
ich nicht irre; ihre Sagacität iſt aber auch zu be-
wundern, mit der ſie ſogleich eine loſe Mauer von
einer feſten, einen eben aufgeworfenen weichen Wall
von einem durch die Zeit gehärteten zu unterſcheiden
wiſſen, die loſen mit einem Satz überſpringen
(„clear them,“ wie der Kunſtausdruck heißt) bei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 2. München, 1830, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe02_1830/129>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.