rige Welt verschloß. Dies ist die Pracht, welche sich die Natur allein vorbehalten hat, und die selbst Clau- de's Pinsel nicht nachahmen könnte.
Den Heimweg entlang erzählte mir mein junger Begleiter unaufhörlich von Mistriß L ..., die er, wie ich wohl sah, nicht ungestraft, wie die Mücke das Licht, so lange umspielt hatte. Nie sagte er, unter andern, bemerkte ich, bei aller ihrer Lebhaftigkeit, auch nur einen Augenblick, üble Laune oder Unge- duld an ihr -- nie hatte eine Frau ein besseres "temper." Dieses Wort ist, eben so wie gentle, unübersetzbar -- nur eine Nation, die das Wort comfort erfinden konnte, war zugleich fähig, temper zu erdenken -- denn temper ist in der That im Gei- stigen, was comfort im Materiellen. Es ist der be- haglichste Zustand der Seele, und das größte Glück, sowohl für die, welche es besitzen, als für die, welche es an Andern genießen. Vollkommen wird es vielleicht nur beim Weibe gefunden, weil es mehr duldender, als thätiger Natur ist. Dennoch muß man es von bloßer Apathie sehr unterscheiden, welche Andere ent- weder langweilt, oder Aerger und Zorn nur vermehrt, während temper Alles beruhigt und mildert. Es ist ein ächt frommes, liebendes und heitres Prinzip, mild und kühlend wie ein wolkenloser Maitag. Mit gentleness im Charakter, comfort im Hause und temper in seiner Frau, ist die irdische Seligkeit eines Mannes erschöpft. Temper, im höchsten Potenz, ist ohne Zweifel einer der seltensten Eigenschaften -- die Folge einer vollendeten Harmonie (Gleichgewichts)
rige Welt verſchloß. Dies iſt die Pracht, welche ſich die Natur allein vorbehalten hat, und die ſelbſt Clau- de’s Pinſel nicht nachahmen könnte.
Den Heimweg entlang erzählte mir mein junger Begleiter unaufhörlich von Miſtriß L …, die er, wie ich wohl ſah, nicht ungeſtraft, wie die Mücke das Licht, ſo lange umſpielt hatte. Nie ſagte er, unter andern, bemerkte ich, bei aller ihrer Lebhaftigkeit, auch nur einen Augenblick, üble Laune oder Unge- duld an ihr — nie hatte eine Frau ein beſſeres „temper.“ Dieſes Wort iſt, eben ſo wie gentle, unüberſetzbar — nur eine Nation, die das Wort comfort erfinden konnte, war zugleich fähig, temper zu erdenken — denn temper iſt in der That im Gei- ſtigen, was comfort im Materiellen. Es iſt der be- haglichſte Zuſtand der Seele, und das größte Glück, ſowohl für die, welche es beſitzen, als für die, welche es an Andern genießen. Vollkommen wird es vielleicht nur beim Weibe gefunden, weil es mehr duldender, als thätiger Natur iſt. Dennoch muß man es von bloßer Apathie ſehr unterſcheiden, welche Andere ent- weder langweilt, oder Aerger und Zorn nur vermehrt, während temper Alles beruhigt und mildert. Es iſt ein ächt frommes, liebendes und heitres Prinzip, mild und kühlend wie ein wolkenloſer Maitag. Mit gentleness im Charakter, comfort im Hauſe und temper in ſeiner Frau, iſt die irdiſche Seligkeit eines Mannes erſchöpft. Temper, im höchſten Potenz, iſt ohne Zweifel einer der ſeltenſten Eigenſchaften — die Folge einer vollendeten Harmonie (Gleichgewichts)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0264"n="240"/>
rige Welt verſchloß. Dies iſt die Pracht, welche ſich<lb/>
die Natur allein vorbehalten hat, und die ſelbſt Clau-<lb/>
de’s Pinſel nicht nachahmen könnte.</p><lb/><p>Den Heimweg entlang erzählte mir mein junger<lb/>
Begleiter unaufhörlich von Miſtriß L …, die er,<lb/>
wie ich wohl ſah, nicht ungeſtraft, wie die Mücke das<lb/>
Licht, ſo lange umſpielt hatte. Nie ſagte er, unter<lb/>
andern, bemerkte ich, bei aller ihrer Lebhaftigkeit,<lb/>
auch nur einen Augenblick, üble Laune oder Unge-<lb/>
duld an ihr — nie hatte eine Frau ein beſſeres<lb/><hirendition="#aq">„temper.“</hi> Dieſes Wort iſt, eben ſo wie <hirendition="#aq">gentle,</hi><lb/>
unüberſetzbar — nur eine Nation, die das Wort<lb/><hirendition="#aq">comfort</hi> erfinden konnte, war zugleich fähig, <hirendition="#aq">temper</hi><lb/>
zu erdenken — denn <hirendition="#aq">temper</hi> iſt in der That im Gei-<lb/>ſtigen, was <hirendition="#aq">comfort</hi> im Materiellen. Es iſt der be-<lb/>
haglichſte Zuſtand der Seele, und das größte Glück,<lb/>ſowohl für die, welche es beſitzen, als für die, welche<lb/>
es an Andern genießen. Vollkommen wird es vielleicht<lb/>
nur beim Weibe gefunden, weil es mehr duldender,<lb/>
als thätiger Natur iſt. Dennoch muß man es von<lb/>
bloßer Apathie ſehr unterſcheiden, welche Andere ent-<lb/>
weder langweilt, oder Aerger und Zorn nur vermehrt,<lb/>
während <hirendition="#aq">temper</hi> Alles beruhigt und mildert. Es iſt<lb/>
ein ächt frommes, liebendes und heitres Prinzip,<lb/>
mild und kühlend wie ein wolkenloſer Maitag. Mit<lb/><hirendition="#aq">gentleness</hi> im Charakter, <hirendition="#aq">comfort</hi> im Hauſe und<lb/><hirendition="#aq">temper</hi> in ſeiner Frau, iſt die irdiſche Seligkeit eines<lb/>
Mannes erſchöpft. <hirendition="#aq">Temper,</hi> im höchſten Potenz, iſt<lb/>
ohne Zweifel einer der ſeltenſten Eigenſchaften — die<lb/>
Folge einer vollendeten Harmonie (Gleichgewichts)<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[240/0264]
rige Welt verſchloß. Dies iſt die Pracht, welche ſich
die Natur allein vorbehalten hat, und die ſelbſt Clau-
de’s Pinſel nicht nachahmen könnte.
Den Heimweg entlang erzählte mir mein junger
Begleiter unaufhörlich von Miſtriß L …, die er,
wie ich wohl ſah, nicht ungeſtraft, wie die Mücke das
Licht, ſo lange umſpielt hatte. Nie ſagte er, unter
andern, bemerkte ich, bei aller ihrer Lebhaftigkeit,
auch nur einen Augenblick, üble Laune oder Unge-
duld an ihr — nie hatte eine Frau ein beſſeres
„temper.“ Dieſes Wort iſt, eben ſo wie gentle,
unüberſetzbar — nur eine Nation, die das Wort
comfort erfinden konnte, war zugleich fähig, temper
zu erdenken — denn temper iſt in der That im Gei-
ſtigen, was comfort im Materiellen. Es iſt der be-
haglichſte Zuſtand der Seele, und das größte Glück,
ſowohl für die, welche es beſitzen, als für die, welche
es an Andern genießen. Vollkommen wird es vielleicht
nur beim Weibe gefunden, weil es mehr duldender,
als thätiger Natur iſt. Dennoch muß man es von
bloßer Apathie ſehr unterſcheiden, welche Andere ent-
weder langweilt, oder Aerger und Zorn nur vermehrt,
während temper Alles beruhigt und mildert. Es iſt
ein ächt frommes, liebendes und heitres Prinzip,
mild und kühlend wie ein wolkenloſer Maitag. Mit
gentleness im Charakter, comfort im Hauſe und
temper in ſeiner Frau, iſt die irdiſche Seligkeit eines
Mannes erſchöpft. Temper, im höchſten Potenz, iſt
ohne Zweifel einer der ſeltenſten Eigenſchaften — die
Folge einer vollendeten Harmonie (Gleichgewichts)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/264>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.