Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830.

Bild:
<< vorherige Seite

mich hier in Bethgellert wieder zwingen, den Kamin
zur Trockenanstalt zu benutzen. Gar anmuthig ist
der unter hohen Bäumen völlig versteckte Gasthof,
in dem ich ruhe. Nur vor meinem Fenster grünt
eine frisch gemähte Wiese, und dahinter brüstet sich
ein ungethümer Berg, von oben bis unten mit hoch-
rother Erica bedeckt, die, ohngeachtet des Streifre-
gens und des bedeckten Himmels, wie das Morgen-
roth leuchtet. Indeß man mein Mittagsessen bereitet
(denn ich esse heute, wie Suwaroff, früh 8 Uhr zu
Mittag) spielt ein Harfner, bescheidnes Ueberbleibsel
der welschen Barden, originelle Weisen auf seinem
uralten Instrument. Er ist blind, und auch sein
Hund ist blind, der unermüdlich aufwartend neben
ihm auf den Hinterbeinen steht, bis man seinem
Herrn ein Stück Geld und ihm ein Stückchen Brod
gespendet. Beth Gellert heißt Gellerts Grab, denn
Bett und Grab wird poetisch in der welschen Sprache
durch dasselbe Wort ausgedrückt. Daß hier nicht
von dem deutschen Prosaiker die Rede ist, hat Dein
Scharfsinn ohne Zweifel schon errathen, es handelt
sich ganz im Gegentheil nur um die Ruhestätte ei-
nes Windhundes, dessen Geschichte aber so rührend
ist, daß ich sie Dir erzählen will, sobald mein
dejeune dinatoire wieder abgetragen seyn wird,
denn die Angst auf dem behexten Felsen hat mich
verzweifelt hungrig gemacht.


mich hier in Bethgellert wieder zwingen, den Kamin
zur Trockenanſtalt zu benutzen. Gar anmuthig iſt
der unter hohen Bäumen völlig verſteckte Gaſthof,
in dem ich ruhe. Nur vor meinem Fenſter grünt
eine friſch gemähte Wieſe, und dahinter brüſtet ſich
ein ungethümer Berg, von oben bis unten mit hoch-
rother Erica bedeckt, die, ohngeachtet des Streifre-
gens und des bedeckten Himmels, wie das Morgen-
roth leuchtet. Indeß man mein Mittagseſſen bereitet
(denn ich eſſe heute, wie Suwaroff, früh 8 Uhr zu
Mittag) ſpielt ein Harfner, beſcheidnes Ueberbleibſel
der welſchen Barden, originelle Weiſen auf ſeinem
uralten Inſtrument. Er iſt blind, und auch ſein
Hund iſt blind, der unermüdlich aufwartend neben
ihm auf den Hinterbeinen ſteht, bis man ſeinem
Herrn ein Stück Geld und ihm ein Stückchen Brod
geſpendet. Beth Gellert heißt Gellerts Grab, denn
Bett und Grab wird poetiſch in der welſchen Sprache
durch daſſelbe Wort ausgedrückt. Daß hier nicht
von dem deutſchen Proſaiker die Rede iſt, hat Dein
Scharfſinn ohne Zweifel ſchon errathen, es handelt
ſich ganz im Gegentheil nur um die Ruheſtätte ei-
nes Windhundes, deſſen Geſchichte aber ſo rührend
iſt, daß ich ſie Dir erzählen will, ſobald mein
déjeuné dinatoire wieder abgetragen ſeyn wird,
denn die Angſt auf dem behexten Felſen hat mich
verzweifelt hungrig gemacht.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0143" n="119"/>
mich hier in Bethgellert wieder zwingen, den Kamin<lb/>
zur Trockenan&#x017F;talt zu benutzen. Gar anmuthig i&#x017F;t<lb/>
der unter hohen Bäumen völlig ver&#x017F;teckte Ga&#x017F;thof,<lb/>
in dem ich ruhe. Nur vor meinem Fen&#x017F;ter grünt<lb/>
eine fri&#x017F;ch gemähte Wie&#x017F;e, und dahinter brü&#x017F;tet &#x017F;ich<lb/>
ein ungethümer Berg, von oben bis unten mit hoch-<lb/>
rother Erica bedeckt, die, ohngeachtet des Streifre-<lb/>
gens und des bedeckten Himmels, wie das Morgen-<lb/>
roth leuchtet. Indeß man mein Mittagse&#x017F;&#x017F;en bereitet<lb/>
(denn ich e&#x017F;&#x017F;e heute, wie Suwaroff, früh 8 Uhr zu<lb/>
Mittag) &#x017F;pielt ein Harfner, be&#x017F;cheidnes Ueberbleib&#x017F;el<lb/>
der wel&#x017F;chen Barden, originelle Wei&#x017F;en auf &#x017F;einem<lb/>
uralten In&#x017F;trument. Er i&#x017F;t blind, und auch &#x017F;ein<lb/>
Hund i&#x017F;t blind, der unermüdlich aufwartend neben<lb/>
ihm auf den Hinterbeinen &#x017F;teht, bis man &#x017F;einem<lb/>
Herrn ein Stück Geld und ihm ein Stückchen Brod<lb/>
ge&#x017F;pendet. Beth Gellert heißt Gellerts Grab, denn<lb/>
Bett und Grab wird poeti&#x017F;ch in der wel&#x017F;chen Sprache<lb/>
durch da&#x017F;&#x017F;elbe Wort ausgedrückt. Daß hier nicht<lb/>
von dem deut&#x017F;chen Pro&#x017F;aiker die Rede i&#x017F;t, hat Dein<lb/>
Scharf&#x017F;inn ohne Zweifel &#x017F;chon errathen, es handelt<lb/>
&#x017F;ich ganz im Gegentheil nur um die Ruhe&#x017F;tätte ei-<lb/>
nes Windhundes, de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chichte aber &#x017F;o rührend<lb/>
i&#x017F;t, daß ich &#x017F;ie Dir erzählen will, &#x017F;obald mein<lb/><hi rendition="#aq">déjeuné dinatoire</hi> wieder abgetragen &#x017F;eyn wird,<lb/>
denn die Ang&#x017F;t auf dem behexten Fel&#x017F;en hat mich<lb/>
verzweifelt hungrig gemacht.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0143] mich hier in Bethgellert wieder zwingen, den Kamin zur Trockenanſtalt zu benutzen. Gar anmuthig iſt der unter hohen Bäumen völlig verſteckte Gaſthof, in dem ich ruhe. Nur vor meinem Fenſter grünt eine friſch gemähte Wieſe, und dahinter brüſtet ſich ein ungethümer Berg, von oben bis unten mit hoch- rother Erica bedeckt, die, ohngeachtet des Streifre- gens und des bedeckten Himmels, wie das Morgen- roth leuchtet. Indeß man mein Mittagseſſen bereitet (denn ich eſſe heute, wie Suwaroff, früh 8 Uhr zu Mittag) ſpielt ein Harfner, beſcheidnes Ueberbleibſel der welſchen Barden, originelle Weiſen auf ſeinem uralten Inſtrument. Er iſt blind, und auch ſein Hund iſt blind, der unermüdlich aufwartend neben ihm auf den Hinterbeinen ſteht, bis man ſeinem Herrn ein Stück Geld und ihm ein Stückchen Brod geſpendet. Beth Gellert heißt Gellerts Grab, denn Bett und Grab wird poetiſch in der welſchen Sprache durch daſſelbe Wort ausgedrückt. Daß hier nicht von dem deutſchen Proſaiker die Rede iſt, hat Dein Scharfſinn ohne Zweifel ſchon errathen, es handelt ſich ganz im Gegentheil nur um die Ruheſtätte ei- nes Windhundes, deſſen Geſchichte aber ſo rührend iſt, daß ich ſie Dir erzählen will, ſobald mein déjeuné dinatoire wieder abgetragen ſeyn wird, denn die Angſt auf dem behexten Felſen hat mich verzweifelt hungrig gemacht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/143
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 1. München, 1830, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe01_1830/143>, abgerufen am 28.04.2024.