Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

La Primaudaye, Pierre de: Christliche Gebett Einer andächtigen Seelen. Übers. v. Caspar Dornau. Frankfurt (Main), 1624.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
sich offt bey seit gemacht/ sein gebet
zu volnbringen/
Marc. 6. vnd hat ne-
ben seinem Exempel vns auch dieses
gebot verlassen/ dz wir in vnser Käm-
merlein gehen/ vnd die Thür zu schlies-
sen/ vnd zu vnserm Vatter im verbor-
genen beten sollen: So werde sein
Himlischer Vatter/ der ins verborge-
ne sihet/ vns dieses offentlich vergel-
ten/ der Früchte vnserer Lefftzen ge-
niessen lassen. Zwar in diesem Gebot
hat der HErr Christus die heucheley
an denen straffen wollen/ welche ein
gepreng vnd schaw spiel mit jhrer Hei-
ligkeit machen. Nichts destoweniger
giebt er auch vns allhier zugleich eine
allgemeine vnd sehr nützliche Lehre/
wie wir vns nit allein offentlich es sey
in der Kirchen oder im Hause/ sondern
auch alleine vnd von andern abgeson-
dertim gebete vben sollen. So lesen wir
von dem Altvatter Isaac/
Gen. 24. dz
er auß seinem Hause zu beten wegge-
gangen/ vnd S. Petrus seine gebet

zu

Vorrede.
ſich offt bey ſeit gemacht/ ſein gebet
zu volnbringen/
Marc. 6. vnd hat ne-
ben ſeinem Exempel vns auch dieſes
gebot verlaſſen/ dz wir in vnſer Käm-
merlein gehen/ vñ die Thür zu ſchlieſ-
ſen/ vnd zu vnſerm Vatter im verbor-
genen beten ſollen: So werde ſein
Himliſcher Vatter/ der ins verborge-
ne ſihet/ vns dieſes offentlich vergel-
ten/ der Früchte vnſerer Lefftzen ge-
nieſſen laſſen. Zwar in dieſem Gebot
hat der HErꝛ Chriſtus die heucheley
an denen ſtraffen wollen/ welche ein
gepreng vnd ſchaw ſpiel mit jhrer Hei-
ligkeit machen. Nichts deſtoweniger
giebt er auch vns allhier zugleich eine
allgemeine vnd ſehr nützliche Lehre/
wie wir vns nit allein offentlich es ſey
in der Kirchen oder im Hauſe/ ſondern
auch alleine vñ von andern abgeſon-
deꝛtim gebete vbẽ ſollen. So leſen wir
von dem Altvatter Iſaac/
Gen. 24. dz
er auß ſeinem Hauſe zu beten wegge-
gangen/ vnd S. Petrus ſeine gebet

zu
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0028"/><fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ich offt bey &#x017F;eit gemacht/ &#x017F;ein gebet<lb/>
zu volnbringen/</hi><hi rendition="#aq">Marc.</hi> 6. <hi rendition="#fr">vnd hat ne-<lb/>
ben &#x017F;einem Exempel vns auch die&#x017F;es<lb/>
gebot verla&#x017F;&#x017F;en/ dz wir in vn&#x017F;er Käm-<lb/>
merlein gehen/ vñ die Thür zu &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ vnd zu vn&#x017F;erm Vatter im verbor-<lb/>
genen beten &#x017F;ollen: So werde &#x017F;ein<lb/>
Himli&#x017F;cher Vatter/ der ins verborge-<lb/>
ne &#x017F;ihet/ vns die&#x017F;es offentlich vergel-<lb/>
ten/ der Früchte vn&#x017F;erer Lefftzen ge-<lb/>
nie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en. Zwar in die&#x017F;em Gebot<lb/>
hat der HEr&#xA75B; Chri&#x017F;tus die heucheley<lb/>
an denen &#x017F;traffen wollen/ welche ein<lb/>
gepreng vnd &#x017F;chaw &#x017F;piel mit jhrer Hei-<lb/>
ligkeit machen. Nichts de&#x017F;toweniger<lb/>
giebt er auch vns allhier zugleich eine<lb/>
allgemeine vnd &#x017F;ehr nützliche Lehre/<lb/>
wie wir vns nit allein offentlich es &#x017F;ey<lb/>
in der Kirchen oder im Hau&#x017F;e/ &#x017F;ondern<lb/>
auch alleine vñ von andern abge&#x017F;on-<lb/>
de&#xA75B;tim gebete vb&#x1EBD; &#x017F;ollen. So le&#x017F;en wir<lb/>
von dem Altvatter I&#x017F;aac/</hi> <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 24. <hi rendition="#fr">dz<lb/>
er auß &#x017F;einem Hau&#x017F;e zu beten wegge-<lb/>
gangen/ vnd S. Petrus &#x017F;eine gebet</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">zu</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0028] Vorrede. ſich offt bey ſeit gemacht/ ſein gebet zu volnbringen/ Marc. 6. vnd hat ne- ben ſeinem Exempel vns auch dieſes gebot verlaſſen/ dz wir in vnſer Käm- merlein gehen/ vñ die Thür zu ſchlieſ- ſen/ vnd zu vnſerm Vatter im verbor- genen beten ſollen: So werde ſein Himliſcher Vatter/ der ins verborge- ne ſihet/ vns dieſes offentlich vergel- ten/ der Früchte vnſerer Lefftzen ge- nieſſen laſſen. Zwar in dieſem Gebot hat der HErꝛ Chriſtus die heucheley an denen ſtraffen wollen/ welche ein gepreng vnd ſchaw ſpiel mit jhrer Hei- ligkeit machen. Nichts deſtoweniger giebt er auch vns allhier zugleich eine allgemeine vnd ſehr nützliche Lehre/ wie wir vns nit allein offentlich es ſey in der Kirchen oder im Hauſe/ ſondern auch alleine vñ von andern abgeſon- deꝛtim gebete vbẽ ſollen. So leſen wir von dem Altvatter Iſaac/ Gen. 24. dz er auß ſeinem Hauſe zu beten wegge- gangen/ vnd S. Petrus ſeine gebet zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/primaudaye_gebet_1624
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/primaudaye_gebet_1624/28
Zitationshilfe: La Primaudaye, Pierre de: Christliche Gebett Einer andächtigen Seelen. Übers. v. Caspar Dornau. Frankfurt (Main), 1624, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/primaudaye_gebet_1624/28>, abgerufen am 16.06.2024.