Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

La Primaudaye, Pierre de: Christliche Gebett Einer andächtigen Seelen. Übers. v. Caspar Dornau. Frankfurt (Main), 1624.

Bild:
<< vorherige Seite

einer andächtigen Seelen.
ren vnnd wol erörttern ohn einigen Text
der Schrifft/ den zustand der Verdamp-
ten/ die beschaffenheit vnd vnterscheid der
straffen/ welche sie nach diesem Leben auß-
stehen müssen. Die jenigen aber/ welche
du/ o güttiger Vatter/ in deiner Kirchen
durch das Liecht deines heiligen Geistes
erleuchtest/ bemühen sich viel mehr derge-
stalt diese grosse geheimnuß von der verse-
hung deß Menschen vnd desselbigen end-
schafft zu bedencken daß sie doch dir allei-
ne die vollkommene Erkentnuß vorbehal-
ten/ vnnd im frieden jhrer Seelen/ sich de-
ren begnügen lassen/ daß sie deine gütte
vnd liebe/ dadurch du sie zu Kindern vnd
Erben deiner wohnung auffgenommen
hast/ rühmen vnnd preisen. So weiß ich
demnach nichts mehr/ begere auch nichts
ferners zu wissen/ als das denen die Gott
lieben alle ding zum besten dienen/ die nach
dem fürsatz beruffen sind. Rom. 8. Denn
welche du zuvor versehen hettest/ ehe der
Welt grund gelegt wurde/ die hastu auch
verordnet/ daß sie gleich sein sollen/ dem

Eben-

einer andächtigen Seelen.
ren vnnd wol erörttern ohn einigen Text
der Schrifft/ den zuſtand der Verdamp-
ten/ die beſchaffenheit vnd vnterſcheid der
ſtraffen/ welche ſie nach dieſem Leben auß-
ſtehen müſſen. Die jenigen aber/ welche
du/ o güttiger Vatter/ in deiner Kirchen
durch das Liecht deines heiligen Geiſtes
erleuchteſt/ bemühen ſich viel mehr derge-
ſtalt dieſe groſſe geheimnuß von der verſe-
hung deß Menſchen vnd deſſelbigen end-
ſchafft zu bedencken daß ſie doch dir allei-
ne die vollkommene Erkentnuß vorbehal-
ten/ vnnd im frieden jhrer Seelen/ ſich de-
ren begnügen laſſen/ daß ſie deine gütte
vnd liebe/ dadurch du ſie zu Kindern vnd
Erben deiner wohnung auffgenommen
haſt/ rühmen vnnd preiſen. So weiß ich
demnach nichts mehr/ begere auch nichts
ferners zu wiſſen/ als das denen die Gott
lieben alle ding zum beſten dienen/ die nach
dem fürſatz beruffen ſind. Rom. 8. Denn
welche du zuvor verſehen hetteſt/ ehe der
Welt grund gelegt wurde/ die haſtu auch
verordnet/ daß ſie gleich ſein ſollen/ dem

Eben-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0177" n="143"/><fw place="top" type="header">einer andächtigen Seelen.</fw><lb/>
ren vnnd wol erörttern ohn einigen Text<lb/>
der Schrifft/ den zu&#x017F;tand der Verdamp-<lb/>
ten/ die be&#x017F;chaffenheit vnd vnter&#x017F;cheid der<lb/>
&#x017F;traffen/ welche &#x017F;ie nach die&#x017F;em Leben auß-<lb/>
&#x017F;tehen mü&#x017F;&#x017F;en. Die jenigen aber/ welche<lb/>
du/ o güttiger Vatter/ in deiner Kirchen<lb/>
durch das Liecht deines heiligen Gei&#x017F;tes<lb/>
erleuchte&#x017F;t/ bemühen &#x017F;ich viel mehr derge-<lb/>
&#x017F;talt die&#x017F;e gro&#x017F;&#x017F;e geheimnuß von der ver&#x017F;e-<lb/>
hung deß Men&#x017F;chen vnd de&#x017F;&#x017F;elbigen end-<lb/>
&#x017F;chafft zu bedencken daß &#x017F;ie doch dir allei-<lb/>
ne die vollkommene Erkentnuß vorbehal-<lb/>
ten/ vnnd im frieden jhrer Seelen/ &#x017F;ich de-<lb/>
ren begnügen la&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie deine gütte<lb/>
vnd liebe/ dadurch du &#x017F;ie zu Kindern vnd<lb/>
Erben deiner wohnung auffgenommen<lb/>
ha&#x017F;t/ rühmen vnnd prei&#x017F;en. So weiß ich<lb/>
demnach nichts mehr/ begere auch nichts<lb/>
ferners zu wi&#x017F;&#x017F;en/ als das denen die Gott<lb/>
lieben alle ding zum be&#x017F;ten dienen/ die nach<lb/>
dem für&#x017F;atz beruffen &#x017F;ind. <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 8. Denn<lb/>
welche du zuvor ver&#x017F;ehen hette&#x017F;t/ ehe der<lb/>
Welt grund gelegt wurde/ die ha&#x017F;tu auch<lb/>
verordnet/ daß &#x017F;ie gleich &#x017F;ein &#x017F;ollen/ dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Eben-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0177] einer andächtigen Seelen. ren vnnd wol erörttern ohn einigen Text der Schrifft/ den zuſtand der Verdamp- ten/ die beſchaffenheit vnd vnterſcheid der ſtraffen/ welche ſie nach dieſem Leben auß- ſtehen müſſen. Die jenigen aber/ welche du/ o güttiger Vatter/ in deiner Kirchen durch das Liecht deines heiligen Geiſtes erleuchteſt/ bemühen ſich viel mehr derge- ſtalt dieſe groſſe geheimnuß von der verſe- hung deß Menſchen vnd deſſelbigen end- ſchafft zu bedencken daß ſie doch dir allei- ne die vollkommene Erkentnuß vorbehal- ten/ vnnd im frieden jhrer Seelen/ ſich de- ren begnügen laſſen/ daß ſie deine gütte vnd liebe/ dadurch du ſie zu Kindern vnd Erben deiner wohnung auffgenommen haſt/ rühmen vnnd preiſen. So weiß ich demnach nichts mehr/ begere auch nichts ferners zu wiſſen/ als das denen die Gott lieben alle ding zum beſten dienen/ die nach dem fürſatz beruffen ſind. Rom. 8. Denn welche du zuvor verſehen hetteſt/ ehe der Welt grund gelegt wurde/ die haſtu auch verordnet/ daß ſie gleich ſein ſollen/ dem Eben-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/primaudaye_gebet_1624
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/primaudaye_gebet_1624/177
Zitationshilfe: La Primaudaye, Pierre de: Christliche Gebett Einer andächtigen Seelen. Übers. v. Caspar Dornau. Frankfurt (Main), 1624, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/primaudaye_gebet_1624/177>, abgerufen am 27.06.2024.