Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

von Preuschen, Hermione: Yoshiwara. Vom Freudenhaus des Lebens. Berlin, 1920.

Bild:
<< vorherige Seite

Tempel mit spitzschnäbligen Dächern (der einzige dieser Art in ganz Indien), an denen zahllose Bronzeglöckchen hingen, die bei jedem Windhauch leise tönten wie Äolsharfen! An zwei Seiten war der Tempel offen, und von großen Schiebetüren hingen, halb welk, endlose Girlanden gelber Gendalblütenketten. Der Tempel aber hatte vierundzwanzig Pforten, um die sich, schwarz vor Alter, holzgeschnitzte Umrahmungen und vierundzwanzig schwarze, geschnitzte Sopraporten zogen.

"Dieser Tempel", sagte Boris, "ward von den Einwohnern von Nepal und Sikkim gegründet. Du weißt, jeder indische Stamm hat hier in Benares seinen eigenen Tempel, um darin den Göttern näher zu sein. Es gilt auch als Anwartschaft auf die himmlische Seligkeit (hier sind wir wieder im Brahmanenkult), in Benares zu sterben. Darum haben hier viele Granden des Landes ihre Sterbepaläste. Die Nepalesen aber wollen der irdischen Liebe und aller Sinnenfreuden auch im Tode nicht vergessen. Darum ließen sie hier von inspirierten Künstlern die vierundzwanzig Arten der Sinnenliebe in ihrer rohesten

Tempel mit spitzschnäbligen Dächern (der einzige dieser Art in ganz Indien), an denen zahllose Bronzeglöckchen hingen, die bei jedem Windhauch leise tönten wie Äolsharfen! An zwei Seiten war der Tempel offen, und von großen Schiebetüren hingen, halb welk, endlose Girlanden gelber Gendalblütenketten. Der Tempel aber hatte vierundzwanzig Pforten, um die sich, schwarz vor Alter, holzgeschnitzte Umrahmungen und vierundzwanzig schwarze, geschnitzte Sopraporten zogen.

„Dieser Tempel“, sagte Boris, „ward von den Einwohnern von Nepal und Sikkim gegründet. Du weißt, jeder indische Stamm hat hier in Benares seinen eigenen Tempel, um darin den Göttern näher zu sein. Es gilt auch als Anwartschaft auf die himmlische Seligkeit (hier sind wir wieder im Brahmanenkult), in Benares zu sterben. Darum haben hier viele Granden des Landes ihre Sterbepaläste. Die Nepalesen aber wollen der irdischen Liebe und aller Sinnenfreuden auch im Tode nicht vergessen. Darum ließen sie hier von inspirierten Künstlern die vierundzwanzig Arten der Sinnenliebe in ihrer rohesten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0160" n="161"/>
Tempel mit spitzschnäbligen Dächern (der einzige dieser Art in ganz Indien), an denen zahllose Bronzeglöckchen hingen, die bei jedem Windhauch leise tönten wie Äolsharfen! An zwei Seiten war der Tempel offen, und von großen Schiebetüren hingen, halb welk, endlose Girlanden gelber Gendalblütenketten. Der Tempel aber hatte vierundzwanzig Pforten, um die sich, schwarz vor Alter, holzgeschnitzte Umrahmungen und vierundzwanzig schwarze, geschnitzte Sopraporten zogen.</p>
        <p>&#x201E;Dieser Tempel&#x201C;, sagte Boris, &#x201E;ward von den Einwohnern von Nepal und Sikkim gegründet. Du weißt, jeder indische Stamm hat hier in Benares seinen eigenen Tempel, um darin den Göttern näher zu sein. Es gilt auch als Anwartschaft auf die himmlische Seligkeit (hier sind wir wieder im Brahmanenkult), in Benares zu sterben. Darum haben hier viele Granden des Landes ihre Sterbepaläste. Die Nepalesen aber wollen der irdischen Liebe und aller Sinnenfreuden auch im Tode nicht vergessen. Darum ließen sie hier von inspirierten Künstlern die vierundzwanzig Arten der Sinnenliebe in ihrer rohesten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0160] Tempel mit spitzschnäbligen Dächern (der einzige dieser Art in ganz Indien), an denen zahllose Bronzeglöckchen hingen, die bei jedem Windhauch leise tönten wie Äolsharfen! An zwei Seiten war der Tempel offen, und von großen Schiebetüren hingen, halb welk, endlose Girlanden gelber Gendalblütenketten. Der Tempel aber hatte vierundzwanzig Pforten, um die sich, schwarz vor Alter, holzgeschnitzte Umrahmungen und vierundzwanzig schwarze, geschnitzte Sopraporten zogen. „Dieser Tempel“, sagte Boris, „ward von den Einwohnern von Nepal und Sikkim gegründet. Du weißt, jeder indische Stamm hat hier in Benares seinen eigenen Tempel, um darin den Göttern näher zu sein. Es gilt auch als Anwartschaft auf die himmlische Seligkeit (hier sind wir wieder im Brahmanenkult), in Benares zu sterben. Darum haben hier viele Granden des Landes ihre Sterbepaläste. Die Nepalesen aber wollen der irdischen Liebe und aller Sinnenfreuden auch im Tode nicht vergessen. Darum ließen sie hier von inspirierten Künstlern die vierundzwanzig Arten der Sinnenliebe in ihrer rohesten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/preuschen_yoshiwara_1920
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/preuschen_yoshiwara_1920/160
Zitationshilfe: von Preuschen, Hermione: Yoshiwara. Vom Freudenhaus des Lebens. Berlin, 1920, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/preuschen_yoshiwara_1920/160>, abgerufen am 09.11.2024.