von Preuschen, Hermione: Yoshiwara. Vom Freudenhaus des Lebens. Berlin, 1920.Indra unterdessen drang mit Boris in die Tiefen der indischen Mystik -- soweit dies in acht Tagen möglich war, heißt das. Viele, die meisten der Tempel, sind für Fremde gar nicht zugänglich, aber sie hörte die aufreizende, barbarische Musik und das Geschrei und Tanzen der zahllosen, grellbunten Scharen, die sie hineinströmen sah. -- Sie stand mit Boris auf der Terrasse des Hauses, gegenüber dem großen Tempel. Da sah sie erst einen jeden bei dem Blumenverkäufer im Erdgeschoß eine der grellgelben Blütenketten von "Gendalflowers", wie man sie hier nannte, kaufen. (Sie kannte sie noch von ihres Vaters Rosengarten, dort hießen sie Studentenblumen.) "Wo kommen sie nur mit den Tausenden von Metern Blütenketten hin?" -- "Sie bekränzen die Altäre, sie bekränzen die Linghams damit", sagte Boris. Dies Gemisch von Buddhismus und altem Hinduglauben, dem Brahma-Wischnu-Shivakult, war ihr das Befremdlichste. In manchen Tempeln war sogar beides vereinigt, und in den Köpfen vieler Inder sicherlich auch. Sie beteten zu Buddha und trieben eifrig Indra unterdessen drang mit Boris in die Tiefen der indischen Mystik — soweit dies in acht Tagen möglich war, heißt das. Viele, die meisten der Tempel, sind für Fremde gar nicht zugänglich, aber sie hörte die aufreizende, barbarische Musik und das Geschrei und Tanzen der zahllosen, grellbunten Scharen, die sie hineinströmen sah. — Sie stand mit Boris auf der Terrasse des Hauses, gegenüber dem großen Tempel. Da sah sie erst einen jeden bei dem Blumenverkäufer im Erdgeschoß eine der grellgelben Blütenketten von „Gendalflowers“, wie man sie hier nannte, kaufen. (Sie kannte sie noch von ihres Vaters Rosengarten, dort hießen sie Studentenblumen.) „Wo kommen sie nur mit den Tausenden von Metern Blütenketten hin?“ — „Sie bekränzen die Altäre, sie bekränzen die Linghams damit“, sagte Boris. Dies Gemisch von Buddhismus und altem Hinduglauben, dem Brahma-Wischnu-Shivakult, war ihr das Befremdlichste. In manchen Tempeln war sogar beides vereinigt, und in den Köpfen vieler Inder sicherlich auch. Sie beteten zu Buddha und trieben eifrig <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0158" n="159"/> <p>Indra unterdessen drang mit Boris in die Tiefen der indischen Mystik — soweit dies in acht Tagen möglich war, heißt das.</p> <p>Viele, die meisten der Tempel, sind für Fremde gar nicht zugänglich, aber sie hörte die aufreizende, barbarische Musik und das Geschrei und Tanzen der zahllosen, grellbunten Scharen, die sie hineinströmen sah. — Sie stand mit Boris auf der Terrasse des Hauses, gegenüber dem großen Tempel. Da sah sie erst einen jeden bei dem Blumenverkäufer im Erdgeschoß eine der grellgelben Blütenketten von „Gendalflowers“, wie man sie hier nannte, kaufen. (Sie kannte sie noch von ihres Vaters Rosengarten, dort hießen sie Studentenblumen.) „Wo kommen sie nur mit den Tausenden von Metern Blütenketten hin?“ — „Sie bekränzen die Altäre, sie bekränzen die Linghams damit“, sagte Boris. Dies Gemisch von Buddhismus und altem Hinduglauben, dem Brahma-Wischnu-Shivakult, war ihr das Befremdlichste. In manchen Tempeln war sogar beides vereinigt, und in den Köpfen vieler Inder sicherlich auch. Sie beteten zu Buddha und trieben eifrig </p> </div> </body> </text> </TEI> [159/0158]
Indra unterdessen drang mit Boris in die Tiefen der indischen Mystik — soweit dies in acht Tagen möglich war, heißt das.
Viele, die meisten der Tempel, sind für Fremde gar nicht zugänglich, aber sie hörte die aufreizende, barbarische Musik und das Geschrei und Tanzen der zahllosen, grellbunten Scharen, die sie hineinströmen sah. — Sie stand mit Boris auf der Terrasse des Hauses, gegenüber dem großen Tempel. Da sah sie erst einen jeden bei dem Blumenverkäufer im Erdgeschoß eine der grellgelben Blütenketten von „Gendalflowers“, wie man sie hier nannte, kaufen. (Sie kannte sie noch von ihres Vaters Rosengarten, dort hießen sie Studentenblumen.) „Wo kommen sie nur mit den Tausenden von Metern Blütenketten hin?“ — „Sie bekränzen die Altäre, sie bekränzen die Linghams damit“, sagte Boris. Dies Gemisch von Buddhismus und altem Hinduglauben, dem Brahma-Wischnu-Shivakult, war ihr das Befremdlichste. In manchen Tempeln war sogar beides vereinigt, und in den Köpfen vieler Inder sicherlich auch. Sie beteten zu Buddha und trieben eifrig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |