von Preuschen, Hermione: Yoshiwara. Vom Freudenhaus des Lebens. Berlin, 1920.in dem die Gitterstäbe keinen Käfig, sondern nur einen Schutz für zarte Frauen bedeuteten. Eines Abends, den letzten Abend vor ihrem Eintritt, führte Brostoczicz Indra als Zuschauerin an Yoshiwara vorüber, und da ward es ihr zum ersten Male völlig bewußt, wie riesengroß der Unterschied der Lebensauffassung von Orient und Okzident ist. Was sie immer gehört und gedacht, und was ihr Boris immerzu gepredigt, hier sah sie es in die Tat umgesetzt. Die bevorzugte und geachtete, gewissermaßen beneidete Stellung der Courtisanen im Osten. Sie sah sie allseitig und zwar von Männern und Frauen so umschwärmt, wie man etwa in Europa berühmte Schauspielerinnen umschwärmt. Sie gaben ja auch allabendlich ein fürstliches Schauspiel, das Schauspiel der Lebensschönheit. Einen höheren Triumph haben Kunst, Frauenschönheit und Kunstgewerbe wohl niemals gefeiert wie in den allnächtlichen routs von Yoshiwara, dem "Freudenhaus". -- "Jede kleinste Stadt von Japan besitzt ein solches Yoshiwara," erzählte Boris, "ein Freudenviertel, ein in dem die Gitterstäbe keinen Käfig, sondern nur einen Schutz für zarte Frauen bedeuteten. Eines Abends, den letzten Abend vor ihrem Eintritt, führte Brostoczicz Indra als Zuschauerin an Yoshiwara vorüber, und da ward es ihr zum ersten Male völlig bewußt, wie riesengroß der Unterschied der Lebensauffassung von Orient und Okzident ist. Was sie immer gehört und gedacht, und was ihr Boris immerzu gepredigt, hier sah sie es in die Tat umgesetzt. Die bevorzugte und geachtete, gewissermaßen beneidete Stellung der Courtisanen im Osten. Sie sah sie allseitig und zwar von Männern und Frauen so umschwärmt, wie man etwa in Europa berühmte Schauspielerinnen umschwärmt. Sie gaben ja auch allabendlich ein fürstliches Schauspiel, das Schauspiel der Lebensschönheit. Einen höheren Triumph haben Kunst, Frauenschönheit und Kunstgewerbe wohl niemals gefeiert wie in den allnächtlichen routs von Yoshiwara, dem „Freudenhaus“. — „Jede kleinste Stadt von Japan besitzt ein solches Yoshiwara,“ erzählte Boris, „ein Freudenviertel, ein <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0134" n="135"/> in dem die Gitterstäbe keinen Käfig, sondern nur einen Schutz für zarte Frauen bedeuteten.</p> <p>Eines Abends, den letzten Abend vor ihrem Eintritt, führte Brostoczicz Indra als Zuschauerin an Yoshiwara vorüber, und da ward es ihr zum ersten Male völlig bewußt, wie riesengroß der Unterschied der Lebensauffassung von Orient und Okzident ist. Was sie immer gehört und gedacht, und was ihr Boris immerzu gepredigt, hier sah sie es in die Tat umgesetzt. Die bevorzugte und geachtete, gewissermaßen beneidete Stellung der Courtisanen im Osten. Sie sah sie allseitig und zwar von Männern <hi rendition="#g">und</hi> Frauen so umschwärmt, wie man etwa in Europa berühmte Schauspielerinnen umschwärmt. Sie gaben ja auch allabendlich ein fürstliches Schauspiel, das Schauspiel der Lebensschönheit. Einen höheren Triumph haben Kunst, Frauenschönheit und Kunstgewerbe wohl niemals gefeiert wie in den allnächtlichen <hi rendition="#g">routs</hi> von Yoshiwara, dem „Freudenhaus“. — „Jede kleinste Stadt von Japan besitzt ein solches Yoshiwara,“ erzählte Boris, „ein Freudenviertel, ein </p> </div> </body> </text> </TEI> [135/0134]
in dem die Gitterstäbe keinen Käfig, sondern nur einen Schutz für zarte Frauen bedeuteten.
Eines Abends, den letzten Abend vor ihrem Eintritt, führte Brostoczicz Indra als Zuschauerin an Yoshiwara vorüber, und da ward es ihr zum ersten Male völlig bewußt, wie riesengroß der Unterschied der Lebensauffassung von Orient und Okzident ist. Was sie immer gehört und gedacht, und was ihr Boris immerzu gepredigt, hier sah sie es in die Tat umgesetzt. Die bevorzugte und geachtete, gewissermaßen beneidete Stellung der Courtisanen im Osten. Sie sah sie allseitig und zwar von Männern und Frauen so umschwärmt, wie man etwa in Europa berühmte Schauspielerinnen umschwärmt. Sie gaben ja auch allabendlich ein fürstliches Schauspiel, das Schauspiel der Lebensschönheit. Einen höheren Triumph haben Kunst, Frauenschönheit und Kunstgewerbe wohl niemals gefeiert wie in den allnächtlichen routs von Yoshiwara, dem „Freudenhaus“. — „Jede kleinste Stadt von Japan besitzt ein solches Yoshiwara,“ erzählte Boris, „ein Freudenviertel, ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |